Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Lehrgang Pflanzen- und Energiesysteme im Privatgarten

Ein beachtlicher Teil der Bevölkerung ist bereit, einen persönlichen Beitrag für den Erfolg der Klimastrategie der Schweiz zu leisten. Grosses Potenzial dafür birgt der Privatgarten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit interessierten Personen Konzepte zu Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Ernährung und erneuerbare Energien erarbeiten und im Garten umsetzen. Fachpersonen für Pflanzen- und Energiesysteme werden in Zukunft immer mehr gefragt sein. Nutzen Sie diese Chance – für Mensch und Umwelt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Fachperson Pflanzen- und Energiesysteme im Privatgarten (5 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 5'100.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Rechnen Sie mit weiteren Ausgaben für individuelle Reisekosten, Verpflegung, evtl. Unterkünfte bei Exkursionen und Kurstagen an der ZHAW, sowie Literatur und Auslagen für die Projektarbeit.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
  • Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus der «Grünen Branche», welche Freude am Pflanzenwissen, Interesse an erneuerbaren Energiegewinnungssystemen sowie am gesamtheitlichen Denken und Arbeiten mitbringen.

Eine Weiterbildung für Personen mit abgeschlossener Berufslehre (EFZ) als

  • Gärtner:in Fachrichtung Stauden, Zierpflanzen, Baumschule oder Garten- und Landschaftsbau

oder mit Abschluss

  • Fachfrau / Fachmann Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL), Gartengestaltung naturnah, Pflanzenverwendung

oder mit einem Hochschulabschluss (BSc) in den Sparten

  • Umweltingenieurwesen oder Landschaftsarchitektur

Ziele

Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage

  • gesamtheitliche Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, welche den Klimaszenarien der Schweiz gerecht werden und wertvolle Beiträge zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen der Biodiversität, Ernährung, Erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft und Wohlstand leisten.

Sie ...

... kennen Vegetationssysteme, welche in den zukünftigen Klimaszenarien resilient sind und können diese gezielt einsetzen;

... kennen Energiesysteme, welche sich in Privatgärten umsetzen lassen und können diese in Kombination mit den Vegetationssystemen kundenorientiert und klimawirksam einsetzen;

... integrieren in Ihren Konzepten gezielte und sinnvolle Biodiversitätsfördermassnahmen im Privatgarten;

... kennen Methoden, um geschlossene Kreisläufe im Privatgarten gezielt zu planen.

Inhalt

Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Energie und Pflanzensysteme der Zukunft im Privatgarten
  • Grundlagen Photovoltaik und Solarthermie (mit Praktikum)
  • Planung von resilienten Vegetationssysteme im Zusammenhang mit Energiekonzepten
  • Kreislaufwirtschaft: Ernährung, Wasser- und Nährstoffkreislauf im Privatgarten
  • Agro-Photovoltaik (Einsatz im Privatgarten & Spannungsfeld Licht für Pflanzen /Stromerzeugung, Technologien für Gewächshäuser)
  • Vorgehen bei der Planung gesamtheitlicher Konzepte (Konzeptentwicklung)
  • Energiesysteme im Zusammenhang mit Dach- & Fassadenbegrünung
  • Energiebilanz im Privatgarten

Projektarbeit

In der Projektarbeit wird das im Lehrgang erworbene Wissen in einem selbst gewählten konkreten Objekt umgesetzt sowie vertieft und intensiv, während des gesamten Lehrgangs, durch Planende aus der Praxis begleitet.

Methodik

Die Themenfelder im Lehrgang orientieren sich an Bauten und vegetationstechnischen Elementen im Privatgarten, welche die Verbindung zwischen Pflanze und Energie ermöglichen. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Erneuerbaren Energien, Regenwassermanagement, Biodiversität, Ernährung und die Kreislaufwirtschaft aufgezeigt. Dieser Lehrgang legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen. Kombiniert mit verschiedenen Lernformaten wie Inputreferate, Gruppenarbeiten, Diskussionen / Austausch, Fallbeispiele und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form. Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop / Tablet von Vorteil.

Mehr Details zur Durchführung

Der Lehrgang dauert rund 10 Monate (inkl. Projektarbeit).

Die 19 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung

Anmeldung

Zulassungskriterien

Grundkenntnisse der gärtnerischen Pflanzenverwendung werden vorausgesetzt.

Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten in einer unter dem Zielpublikum aufgeführten Fachrichtungen nachzuweisen.

Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt

Anmeldeschluss ist ein Monat vor dem Start des Lehrgangs.

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe AGB, Abschnitt 11 und 12).

Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Links