Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
-
Leitfaden Nachhaltigkeit an Events
Der Leitfaden zeigt auf, wie durch Events ein Mehrwert für die Umwelt und die Gesellschaft entstehen kann. Der Leitfaden gibt einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder der nachhaltigen Eventgestaltung, zeigt wirkungsvolle Massnahmen auf, stellt durch Links auf bestehende Tools konkrete…
laufend, 01/2025 - 12/2026
-
Sustainable Tourism Parks Slovakia
The objective of this project is to promote sustainable tourism and to support ecosystem and biodiversity protection in protected areas across Slovakia. The ZHAW is the official Swiss Partner in the support to increase the potential of protected areas for sustainable tourism via soft activities such…
laufend, 01/2025 - 12/2029
-
Unterstützung der Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke in den Bereichen Bildung und Sensibilisierung, Mobilität, Tourismus und…
Die Bündner Pärke haben sich in einem Verein zusammengeschlossen. Als ordentliche Mitglieder sind die Trägerschaften Parc Ela, Naturpark Beverin, Biosfera Val Müstair, UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona, Schweizerischer Nationalpark und Parco Val Calanca dabei. Das UNESCO-Biosphärenreservat…
laufend, 12/2024 - 01/2026
-
Konzeption Wildnisgebiet Samina Galina
Die Samina Stiftung bezweckt die grenzüberschreitende Erhaltung des Samina-und Galinatals als Schutzgebiet. Im Vordergrund steht die grossflächige Errichtung eines Wildnisgebiets. Die ZHAW erarbeitet eine Konzeption und ein Kommunikations- und Partizipationskonzept für die Errichtung eines…
laufend, 11/2024 - 09/2025
-
Neue Regionalpolitik und Erholungslandschaft in drei Kantonen
Hintergrund: Die Region rund um den Tössstock, das Schnebelhorn und das Hörnli ist ein beliebter Naherholungsraum und ein Tagesausflugsziel für den bevölkerungsreichen Grossraum Zürich – Winterthur - St. Gallen. Tagesausflüge bringen punktuelle Belastungsspitzen für die Natur- und Kulturlandschaft…
laufend, 09/2024 - 12/2026
-
Charta Naturpark Schaffhausen
Die erste zehnjährige Betriebsphase des Regionalen Naturparks Schaffhausen endet im Dezember 2027. Im ersten Quartal 2027 muss beim Bundesamt für Umwelt BAFU nach erfolgter Abstimmung in den Naturpark-Gemeinden das offizielle Gesuch des Naturparks Schaffhausen für die zweite Betriebsphase…
laufend, 07/2024 - 11/2026
-
Seilbahnen Schweiz: Mitgliederumfrage zur Nachhaltigkeit
Durch die Umfrage bei den Mitgliedern des Verbands Seilbahnen Schweiz sollen Grundlagen zur Förderung der Nachhaltigkeit bei Schweizer Seilbahnunternehmen gewonnen sowie wirksame Massnahmen herauskristallisiert und als Good Practice Beispiele kommuniziert werden. Weiter dient die Umfrage dem…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Rheinschlucht: Fachlicher Support Programmplanung
Der Verein Die Rheinschlucht / Ruinaulta verfügt bereits über einen Managementplan (Analyse, Ziele, Organisation, Projektblätter, Kostenträger) mit konkreten Handlungsfeldern und Projekten für die Periode 2022 – 2024. Innerhalb dieser Zeit hat der Verein eine Geschäftsstelle aufgebaut und konnte…
laufend, 02/2024 - 07/2025
-
Bergsteigerdörfer Schweiz
Das Projekt Bergsteigerdörfer Schweiz hat zum Ziel, die Initiative der Bergsteigerdörfer national auszuweiten und drei weitere Dörfer in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz auszuzeichnen. 2024 wurde das Valle Onsernone ins Netzwerk aufgenommen und voraussichtlich werden die Dörfer Campo…
laufend, 01/2024 - 05/2028
-
Wertschöpfungsstudie im Naturpark Schaffhausen
Was bringt der Tourismus für den Naturpark Schaffhausen? Miteiner Befragung soll die touristische Wertschöpfung im Naturpark Schaffhausenermittelt werden. Die Durchführung im Jahr 2024 ist eine Wiederholung der Durchführungauf dem Jahr 2021 und nutzt denselben Fragebogen und dieselben Orte für die…
laufend, 12/2023 - 03/2025
-
"graubünden Cultura" - Positionierung Graubündens als eine der führenden Kulturtourismusregionen der Alpen
Ziel des Projektes graubünden Cultura ist es, Graubünden als eine der führenden Kulturtourismusregionen der Alpen zu positionieren und die ökonomische Wertschöpfung zu steigern. Mit dem finanziellen Förderimpuls der öffentlichen Hand soll in der Umsetzungsphase eine möglichst selbsttragende…
laufend, 12/2023 - 01/2028
-
Partnerunternehmen im Naturpark Diemtigtal
Aufbau und Pilotdurchführung
laufend, 12/2023 - 06/2025
-
Support Prüfung Pärkedossiers
Die Regionalen Naturpärke in Graubünden haben ihr Arbeitsprogramm für die Jahre 2025-2028 dem Kanton präsentiert. Die Gesuche werden gemäss einer zu entwickelnden Indikatoren-Liste geprüft. Auf Basis der Rückmeldungen finalisieren die Pärke danach ihre Gesuche. Die ZHAW unterstützt das Amt für Natur…
abgeschlossen, 11/2023 - 07/2024
-
Nachhaltige Tourismusentwicklung Samnaun
Die Ferienregion Samnaun (TESSVM AG) strebt eine nachhaltige Entwicklung an und möchte das Nachhaltigkeitsprogramm "Swisstainable" des Schweizer Tourismusverbandes mit ihren touristischen Leistungsträger: innen umsetzen. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung wurde für die…
laufend, 10/2023 - 12/2025
-
Erlebnis Baukultur Val Müstair
Im Rahmen der Zusammenarbeit des nationalen Projektes «Erlebnis Baukultur» mit dem Netzwerk Schweizer Pärke, haben Pärke unter anderem die Gelegenheit, baukulturell-touristische Regionsprofile erstellen zu lassen. Dabei geht es im Kern darum, baukulturell wichtige und gleichzeitig auch touristisch…
abgeschlossen, 09/2023 - 01/2024
-
Evaluation Naturpark Schaffhausen
Der Naturpark Schaffhausen führt 2024/25 die Evaluation über seine erste zehnjährige Betriebsphase durch. Die Evaluation wird durch die Fachgruppe ZHAW Tourismus und Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem Team des Naturparks Schaffhausens durchgeführt. Die Evaluation umfasst ein Kurzkonzept…
laufend, 09/2023 - 07/2025
-
Drei-Kantone-Region: Erholungsraum
Chancenpapier
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken (GE_NOW)
Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind zwei der großen aktuellen Krisen. Sieben Regionen in der Grenzregion Österreich/Schweiz wollen mit dem Projekt "GE_NOW" die Akteur:innen und Menschen dazu animieren, gemeinsam etwas für Klima- und Biodiversitätsschutz zu tun. GE_NOW regt zu einer kreativen…
laufend, 05/2023 - 07/2026
-
Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
Die Prozessbegleitung Nachhaltigkeit durch den ZHAW Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, beinhaltet die Begleitung für die fachliche/ methodische Planung, Koordination und Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Einführung/Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms…
abgeschlossen, 02/2023 - 12/2023
-
Zusammenarbeit zwischen Museen und der Tourismusbranche im Kanton Graubünden
Ziel des Projekts ist die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Museen und der Tourismusbranche im Kanton Graubünden. Dazu wird von der ZHAW eine Weiterbildung zum digitalen Auftritt von Museen entwickelt und über die Begleitung regionaler Austauschtreffen die Vernetzung der Akteur:innen…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2023