Projekte der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

-
CYCLEWIND - Harmonised Life Cycle Assessment for Wind Power
Within the International Energy Agency (IEA) Wind Technology Collaboration Programme (TCP), a new Task is proposed under the heading CYCLEWIND: Harmonised Life Cycle Assessment for Wind Power. Currently, there is no Task within the IEA Wind TCP, that is focusing on the environmental sustainability…
laufend, 01/2025 - 12/2028
-
NPower - balancing Nitrogen and Phosphorus flows by budgeting at Regional scale
NPower zielt darauf ab, Stickstoff (N) und Phosphor (P) durch Kreislaufmanagement in Landwirtschaft, Wassermanagement, Energie, Transport, Industrie und anderen Primärsektoren effizient zurückzugewinnen. Dies soll die Nährstoffflüsse ins Gleichgewicht bringen, Umweltverschmutzung reduzieren und…
laufend, 01/2025 - 12/2028
-
Fostering Biodiversity Footprint Management Along Value Chains (BioPrint)
BioPrint is an inter- and transdisciplinary research collaboration with the overarching purpose to improve the management of biodiversity footprints of product groups as well as individual products along value chains.
laufend, 08/2024 - 03/2025
-
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsbewertung von Rezepten
ZHAW und Betty Bossi führen gemeinsam eine Vorstudie zu einem Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsbewertung von Rezepten durch.
abgeschlossen, 06/2024 - 12/2024
-
Review of Life Cycle Assessment and Life Cycle Inventory models for Food Side Stream Utilisation and Valorisation Pathways
The proposed project has two major goals. Firstly, an accompanying review partly following ISO14040 / ISO14044 (ISO, 2006, 2017) shall support the quality of the LCA with a system expansion approach. Secondly, the proposed validation shall check the documentation and the EcoSpold v1 data sets of the…
laufend, 05/2024 - 12/2025
-
Updated Life Cycle Inventories Data of Wind Power
Das geplante Projekt sieht eine Aktualisierung der bestehenden Lebenszyklus-Sachbilanzdaten für Windenergie vor. Die geplanten Aktivitäten umfassen eine Aktualisierung der bestehenden Sachbilanzdaten zur Windenergie in der Schweiz und in Europa, die Integration der Sachbilanzmodelle in die…
laufend, 04/2024 - 12/2025
-
Validierung der Modelle zur Generierung von Ökoinventardatensätzen der Stromproduktion aus Erdgas und von Strommixen
In this project the Research Group Life Cycle Assessment of the Zurich University of Applied Sciences reviews and validates the updated Life Cycle Inventory models for electricity generation from natural gas as well as the global electricity mixes in the UVEK database prepared by Carbotech AG and…
abgeschlossen, 11/2023 - 12/2024
-
Leitlinien zur Ökobilanz-Methodik für solare Wärme und Kühlung
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung von einheitlichen Methodik-Leitlinien (methodology guidelines) für Ökobilanzen (Life Cycle Assessments, LCA). Ökobilanzen gewinnen immer stärker an Bedeutung für politische Entscheide und regulatorische Instrumente auf nationaler und internationaler…
laufend, 10/2023 - 03/2027
-
Review Sachbilanzen Kohle Bundesamt für Umwelt BAFU
The life cycle inventories for solid fossil fuel power generation in the UVEK database were successfully updated in the year 2022 and integrated into the UVEK database. After the completion of the update, a review by an independent LCA expert was performed in the first quarter of the year 2023. This…
abgeschlossen, 05/2023 - 09/2023
-
IEA PVPS Task 12 zur Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Die Schweiz ist am IEA PVPS Task 12 (International Energy Agency - Photovoltaic Power Systems Programms), zur Nachhaltigkeit von PV (Photovoltaik) beteiligt. Der Schweizer Beitrag fokussiert auf die Ökobilanzierung von PV-Systemen. Die vorgeschlagenen Schweizer Aktivitäten 2023 -2026 umfassen die…
laufend, 03/2023 - 03/2028
-
Future Foods Schweiz
Hintergrund: Die Ernährung ist einer der umweltschädlichsten Bereiche in der Schweiz, zusammen mit Wohnen und Mobilität. Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln verursachen hohe Treibhausgasemissionen, führen zu Boden- und Wasserbelastungen und tragen zum Biodiversitätsverlust bei. Rund 60%…
abgeschlossen, 01/2023 - 10/2023
-
Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
This topical expert meeting will bring together international experts on the environmental profile of wind energy to initiate a discussion on the key considerations for a guiding framework on life cycle assessment of wind energy. The objective is to jointly develop a factsheet on the current state…
abgeschlossen, 12/2022 - 09/2023
-
Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte (CHEERS)
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte…
laufend, 09/2022 - 08/2026
-
Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt (FuelSOME)
Die Vision von FuelSOME ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der weltweiten Schifffahrt (Klimaschutz) zu leisten und gleichzeitig Luftschadstoffe wie NOx und SOX zu reduzieren sowie die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu kontrollieren. Die künftige…
laufend, 09/2022 - 08/2026
-
C-Atoms for Circular Chemistry (CO2NVERT) (CO2NVERT)
In order to achieve the overarching goal of net-zero emissions by 2050, a paradigm shift toward a circular economy for carbon has to be put in place.The systemic objective of the Flagship project is to provide the society with a viable case study of the CO2 circular economy applied to the chemical…
laufend, 04/2022 - 03/2026
-
Sachbilanzmodelle von festen fossilen Brennstoffen
Aktualisierungen für die Stromerzeugung aus Steinkohle, Braunkohle und Torf
abgeschlossen, 03/2022 - 03/2023
-
Local food for the future (LOFT)
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops.
abgeschlossen, 02/2022 - 01/2025
-
Klima-Emissionsberechnung für das Green Impact Book der ZHAW
Lösungskonzept für die Klimabilanz und Anwendung ab 2017
laufend, 01/2022 - 12/2025
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Remote Sensing Metrics for Life Cycle Assessment (RSM4LCA) (RSM4LCA)
Ziel des Projekts ist es zusammen mit Partnern aus der ZHAW (Fachgruppe Ökobilanzierung, Fachgruppe Geoinformation und Fachstelle für Asset Management) sowie der Universität Zürich UZH mögliche fernerkundungsbasierte Datenquellen zu identifizieren, welche für Sachbilanzmodelle in Ökobilanzen…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022