Projekte der Forschungsgruppe Vegetationsökologie
Referenzprojekte
Biodiversitätswandel in der Schweizer Vegetation
Der Biodiversitätsverlust in der Schweiz ist insgesamt gravierend, allerdings ist im Detail nicht klar, welche Aspekte der Artenvielfalt sich wie geändert haben und welche Rolle dabei verschiedene Treiber spielen. In dem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Square Foot Project nutzen wir rund 600 historische Vegetationsaufnahmen aus den Jahren 1870-1930, um die Frage durch Resurvey-Studien über einen langen Zeitraum und für das ganze Land anzugehen.
Finanzierung: SNF
Laufzeit: 2021–2024
Weitere Informationen: Webseite Projekt
Inwertsetzung von Schweizer Vegetationsdaten
Das Pilotprojekt umfasst drei Arbeitspakete:
- Pilotstudie für eine moderne datenbasierte Klassifizierung der Graslandverbände der Schweiz
- Etablieren von Tools und Workflows für eine umfassende Schweizer Vegetations-Datenbank, die mit InfoFlora verbunden und Mitglied beim European Vegetation Archive (EVA) und der globalen Datenbank sPlot ist.
- Leistung eines Beitrags zur Entwicklung der Ökologischen Zeigerwerte Europas (EIVE)
Auftraggeber: IUNR
Laufzeit: 2018–2019
Ökologische Aufwertung von Waldrändern
Allein im Schweizer Mittelland gibt es 25‘500 km Waldrand. Wie alle Übergangsbiotope sind auch Waldränder potenziell sehr artenreich und ökologisch wertvoll. Dieses Potenzial wird bisher allerdings nur zu einem kleinen Teil ausgeschöpft. Ziel dieser Projekte ist es, auf die Bedürfnisse der Kantone zugeschnittene Praxishilfen und GIS-Priorisierungen für die ökologische Aufwertung von Waldrändern zu erstellen.
Projektpartner: BAFU, Kantone
Auftraggeber: BAFU, Kantone
Laufzeit: 2020
Weitere Informationen: Aufwertung von Waldrändern
Naturschutzbiologie der Findlingsflora
Im Schweizer Mittelland und Jura kommen bestimmte Farn-, Moos- und Flechtenarten ausschliesslich auf Findlingen vor. Diese biogeographisch einzigartige Findlingsflora droht zu verschwinden. Das vorliegende Projekt will Wege aufzeigen, um diesen Verlust zu verhindern. Die Findlinge als Zeugen der Eiszeiten zusammen mit ihrer einzigartigen Flora sind ein besonderes Naturerbe.
Projektpartner: Pro Natura und WSL
Auftraggeber: Dissertation
Laufzeit: 2015–2020
Weitere Informationen: Webseite Projekt
Alle Projekte
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
VegChangeCH – A comprehensive picture of anthropogenic changes in the vegetation of Switzerland
Preparatory Phase Proposal for the Project "VegChangeCH – A comprehensive picture of anthropogenic changes in the vegetation of Switzerland"
-
Wirkungskontrolle Grünlandansaaten über 25 Jahre im Naturnetz Pfannenstiel
Die Quadra GmbH koordiniert seit 25 Jahren das Naturnetz Pfannenstil (NNP}, in welchem zahlreiche Gemeinden der Region Pfannenstiel (Kanton Zürich) ihre Naturschutzaktivitäten bündeln. Seit Anbeginn zählen Grünlandaufwertungen durch Neuansaaten zu den Hauptaktivitäten. In den 25 Jahren wurden insgesamt rund 600 ...
-
Die Vegetation von Pferdekoppelwegen
Forschungsauftrag im Bereich der artgerechten und zugleich biodiversitätsfördernden Haltung von Pferden – vegetationsökologische Untersuchung und Beurteilung von Flächen in St. Aubin (CH), Jestetten (DE) und Egg (CH).
-
Entwicklung von Feldwochen in Bryologie und Lichenologie
Die zwei jährlich stattfindenden Feldwochen inkl. nachfolgenden Mentorings sollen die lichenologische und bryologische Grundausbildung (Stufe 3) in der Schweiz ermöglichen und hochwertige Fundortdaten für die Nationalen Datenzentren generieren. Mittel- und langfristig soll ...
-
Trévol - Aufwertung und Monitoring von Pferdeweiden
Als einziger Gnadenhof des Gut Aiderbichls in Frankreich, beherbergt Les Bedaures (Trévol, Frankreich) auf 61 Hektaren rund 120 Pferde und einige andere Equiden. Nach einem Jahrzehnt intensiver Beweidung um das Chateau, konnte das Gut Aiderbichl vor wenigen Jahren 60 Hektaren angrenzendes Grünland ausserhalb der ...
-
Endophyten - Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa (2023 und 2024)
Laut Informationen der Sandgrueb-Stiftung enthalten Samenmischungen, wie sie etwa zur Neuansaat bzw. Nachsaat von Wiesen und Weiden verwendet werden, auch in Europa zunehmend Grastypen, die in Symbiose mit endophytischen Pilzen der Gattung Epichloe leben. Durch die Symbiose mit den endophytischen Pilzen sind die ...
-
FireSwitch - Resurvey der vegetationskundlichen Dauerflächen der grossen Waldbrandfläche in Leuk im Kanton Wallis
Erhebung der Vegetation nach vorgegebener Erfassungsmethode (Wohlgemuth et al. 2005) von 35-38 Dauerbeobachtungsplots auf der Waldbrandfläche von Leuk (Kanton Wallis).Abgabe von vollständigen digitalen Artlisten mit Schätzungen der Abundanzen von Farn- und Blütenpflanzen und ausgewählten Moosen sowie der Anzahl ...
-
Langzeitmonitoring Quellvegetation im Schweizer Nationalpark und Umgebung
Langzeit-Monitoring-Projekte alpiner Fliessgewässer bieten die Möglichkeit, die Effekte des Klimawandels auf besonders empfindlichen Lebensräumen differenziert zu betrachten. Solche Projekte sind allerdings bisher selten (Cantonati et al., 2022). Noch seltener sind systematische Untersuchungen ...
-
Waldrandaufwertungen und Vegetation
In dieser Pilotstudie wird untersucht, welche Methoden sich für die Untersuchung der krautigen Vegetation bei aufgewerteten und nicht aufgewerteten Waldrändern eigenen. Damit soll überprüft werden, ob Waldränder nach einer Aufwertung eine höhere floristische Vielfalt aufweisen als vor der Aufwertung. ...
-
Waldrandkonzept Kanton Schwyz
Im Rahmen eines Waldrandkonzepts untersucht das Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz (AWN), in welchen Regionen im Kanton wie viele und welche Waldränder in den nächsten Jahren aufgewertet werden sollen. Es stellt sich die Frage, welche Regionen und gegebenenfalls welche Waldränder für die Aufwertungen in ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Fokus Biodiversität 2.0
Im Rahmen des Projektes Fokus Biodiversität entwickelte die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW von 2019 bis 2022 praxisorientierte und anwendungsfreundliche Planungs- und Umsetzungshilfen für die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet. Das Projekt wurde vom Bundesamt für ...
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
Die Vegetation ist eine zentrale Komponente der Biodiversität. Die zahlreichen Arten der Gefässpflanzen, Moose und Flechten machen nicht nur zahlenmässig einen grossen Anteil des Artenreichtums der Schweiz aus, sie sind auch verantwortlich für die Primärproduktion aller Ökosysteme und bieten Habitat und ...
-
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa
Laut Informationen der Sandgrueb-Stiftung enthalten Samenmischungen, wie sie etwa zur Neuansaat bzw. Nachsaat von Wiesen und Weiden verwendet werden, auch in Europa zunehmend Grastypen, die in Symbiose mit endophytischen Pilzen der Gattung Epichloe leben. Durch die Symbiose mit den endophytischen Pilzen sind die ...
-
Erhebung und Analyse Vegetation - Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
Das von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) geleitete Projekt „Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz“ (WBS) geht der Frage nach, ob sich die Biotope von nationaler Bedeutung (Trockenwiesen und -weiden, Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) gemäss ihrer Schutzziele entwickeln ...
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2022)
Der relativ hochwüchsige und für Weidetiere giftige Adlerfarn (Pteridium aquilinum L.) erhöht das Brandrisiko und verkleinert die naturschützerische und landwirtschaftliche Qualität des seit vielen Jahrzehnten militärisch genutzten Zielhangs Calanda bei Chur. Aufwand und Wirkung der zwei Bekämpfungsmassnahmen (1.) ...
-
Untersuchung von Grasländern zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen für Weidetiere
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa als Beitrag zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen und toxischer endophytischer Pilze für Weidetiere, insbesondere Pferde.
-
Wasserpflanzenkartierung in der Gemeinde Meilen für eine mögliche Revitalisierung mit Schilf
Wasserpflanzenkartierung von verschiedenen Seeuferabschnitten in der Gemeinde Meilen zwecks Eignungsabklärung für eine mögliche Revitalisierung mit Schilf.
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
Am Zielhang Calanda wird die Ausbreitung des Adlerfarns auf Dauertransekten überwacht. Bis 2017 – d.h. während zehn Jahren – wurde der Adlerfarn auf einem Transekt durch Ausreissen im Mai bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen Bekämpfung nur noch mit einem sehr tiefen ...
-
Square Foot Project
Die Grasländer Mitteleuropas sind von grosser ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Ihre Artenvielfalt hat sich unter dem Einfluss des Menschen verändert und ist drastisch zurückgegangen. Mit einem weltweit einmaligen Datensatz historischer Vegetationsaufnahmen zielt das Projekt darauf, diesen Wandel über mehr ...