Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Pflanzenkohle («Biochar»)

Das Interesse an Pflanzen hat in der Schweiz deutlich zugenommen, da Pflanzenkohle eine der wenigen natürlichen «Netto-Null»-Strategien darstellt. Sie ist eine effektive Lösung für das Klima, da sie CO2 langfristig bindet, indem Holz durch Photosynthese CO2 aufnimmt und dieses dann durch Pyrolyse dauerhaft in der Pflanzenkohle gespeichert wird. Diese Technologie findet immer mehr Anwendung, sei es als Dünger, in Baumaterialien oder als Filteranlagen. Unsere Forschung untersucht zudem neuartige Abfallbiomassen, unterschiedliche Pyrolyseverfahren, sowie Konditionierung der Pflanzenkohle. Unsere Pyrolyseanlage ermöglicht es, durch innovative Verfahren Pflanzenkohle optimal für unterschiedliche Einsätze zu nutzen.

Referenzprojekte

Auswirkung von Pflanzenkohle auf Regenwürmer in Schweizer Böden

  • Auftraggeber: BAFU Abteilung Boden und Biotechnologie
  • Laufzeit: 01.11.2023 - 30.04.2024 (Vorstudie)

Die Fruchtbarkeit der Schweizer Böden hängt zum grossen Teil von der Aktivität der Bodenlebewesen ab, insbesondere von den Regenwürmern. Wir untersuchen, wie Pflanzenkohle die Lebensbedingungen der wichtigen Regenwürmer in unseren Böden beeinflusst, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden nehmen.

Green!Tea

  • Förderung: REPIC
  • Laufzeit: 01.11.2023 - 31.12.2025
  • Projektpartner: Song Lam JSC / Soil and Fertilizer Research Institute in Hanoi
  • Weitere beteiligte Akteure: Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), Internationalen Finanz-Corporation (IFC), Schweizerische Wirtschaftskooperation, UN International Development Organization (UNIDO), Schweizer Botschafter in Vietnam, REMTEC
  • Umfang: 17'000 Tee- und Zuckerbauern

Das Projekt integriert Agrophotovoltaik und Pyrolysetechnologie um nachhaltige Energie und Düngemittel für den Teeanbau bereitzustellen. Durch die eingesetzte Pflanzenkohle werden Abfälle vermindert und der Wasser- und Nährstoffrückhalt in den Böden verbessert, so wird die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen verbessert. Das zielt auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bauern ab.

 

Biochar Beyond Soil

  • Auftraggeber: BAFU Climate Division
  • Laufzeit: 01.01.2023 - 31.08.2023

Pflanzenkohle findet als Zusatz in Beton, Asphalt und Kunststoffen vermehrt industrielle Anwendung, was die Verwertung bisher ungenutzter Abfallbiomassen ermöglicht. Eine Vorstudie der FG Ökotechnologie zeigt den erheblichen Bedarf an Pflanzenkohle und betont die Notwendigkeit, deren Einfluss auf Materialeigenschaften und CO2-Speicherfähigkeit weiter zu erforschen. Eine weitere Vorstudie untersuchte die Kompatibilität von Pflanzenkohle aus Kaffeesilberhaut, Weizenkleie und Holzresten mit biologisch abbaubarem Kunststoff (PLA), wobei eine beschleunigte Abbaubarkeit von PLA durch Pflanzenkohlezusatz festgestellt wurde. Mittels 3D-Druckverfahren sind Module entstanden, die eine Traglast von bis zu 25 t/m² aushalten, was ihren Einsatz für strukturelle Anwendungen in der Stadtökologie, wie etwa bei Wurzelstützstrukturen für Stadtbäume, vielversprechend macht.

Pyrolyse von mit Kunststoff verunreinigtem Holz aus der Grüngutsammlung

  • Auftraggeber: Swiss Farmer Power Inwil AG
  • Laufzeit: 01.05.2022 - 02.02.2023

Die Projektidee verbindet erstmalig die Aspekte der Wärmenutzung aus mit Kunststoffen verunreinigten Holzresten aus der Grüngutsammlung und Produktion von Pflanzenkohle mit einem Pyrolyseverfahren und enthält folgende Aspekte:

  • Pyrolyse der verunreinigten Holzreste
  • Erzeugung von Hochtemperatur-Wärme für die Aminwäsche
  • Erzeugung von Pflanzenkohle als Ausgangspunkt für andere Verwertungen (z.B. Aktivkohle, Bodenverbesserer und in Baustoffen)
  • Reduktion von Entsorgungskosten