Projekte der Forschungsgruppe Wildtiermanagement
-
Wildtiervernetzung Graubünden
Im Auftrag des Amts für Natur und Umwelt und des Amts für Jagd und Fischerei überarbeiten wir die Inventare der Wildeinstandsgebiete, Wildwechsel und Wildtierkorridore im Kanton Graubünden. Zusätzlich wird erstmals ein Inventar der Kleintiervernetzungsachsen entlang von Verkehrswegen erarbeitet. …
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Wildtierschutzkonzept Segnesböden
Die Gemeinde Flims in Graubünden baut derzeit mit dem FlemXpress ein innovatives Transport und Erlebnisangebot, das Besucher:innen eine direkte Verbindung vom zum Unteren Segnesboden, Nagens und Richtung Cassons Grat ermöglicht. Im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens 1 und durch den…
laufend, 01/2025 - 12/2025
-
Vogelmortalität an Windkraftanlagen – Wissenschaftliche Recherche und Übertragung auf Schweizer Verhältnisse
Mit dem Fokus auf erneuerbare Energiequellen steigt auch der Druck, die Windenergie in der Schweiz intensiver zu nutzen. Windenergieanlagen können jedoch negative Auswirkungen auf Wildtiere haben und unter anderem zu zusätzlicher Mortalität bei Vögeln führen. Das BAFU hat vom Bundesrat den Auftrag…
laufend, 09/2024 - 08/2025
-
Erstellung einer Konfliktpotenzialkarte: Brut- und Greifvögel Schweiz
Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement der ZHAW übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und Validierung der Methodik bei der Erstellung einer Konfliktpotenzialkarte Brut- und Greifvögel Schweiz für den Richtplanstandard «Vogelschutz und Windenergieausbau».
laufend, 07/2024 - 05/2025
-
Wildtierökologisches Gutachten zur Einzäunung der N28 im Bereich Landquart – Chlus
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Vermeidung von Wildtierunfällen, soll die Nationalstrasse N28 im Bereich Landquart – Chlus durch einen Wildschutzzaun flankiert werden. Im tangierten Bereich bestehen zwei Wildtierkorridore von regionaler Bedeutung. Im Rahmen eines Fachgutachtens werden…
laufend, 04/2024 - 12/2025
-
Massnahmen Vogelschläge Flughafen Zürich ZRH
Das Areal des Flughafens Zürich ist Lebensraum für zahlreiche Säugetiere und Vögel. Wenige Meter neben den Pisten liegen ausgedehnte Grünflächen, von denen einige als Naturschutzflächen unter Schutz stehen. Abhängig von der Jahreszeit, dem Nahrungsangebot für Greifvögel, den offenen Wasserflächen…
laufend, 04/2024 - 04/2026
-
Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Fischereireviere des Kantons Zürich basierend auf Geodatengrundlagen und objektiven Kriterien bonitiert und daraus resultierend ein entsprechender Pachtzins pro Revier für die Pachtperiode 2026 – 2033 festgelegt werden.
abgeschlossen, 04/2024 - 02/2025
-
Prüfung ruhiger Gebiete im Wald des Kantons Aargau
Im Rahmen einer Studie sollen ruhige Gebiete innerhalb des Waldes im Kanton Aargau ausgeschieden resp. wissenschaftlich überprüft und mittels Felderhebungen plausibilisiert werden. Für die wertvollsten dieser Gebiete sollen Massnahmenvorschläge zum Erhalt und zur Aufwertung gemacht werden.
abgeschlossen, 11/2023 - 02/2025
-
Steinbockprojekt Wallis - Untersuchung überregionale Raumnutzung
Zur Untersuchung der Raumnutzung des Alpensteinbocks im Wallis, werden im Zeitraum 2023-25 in den verschiedenen Steinwildkolonien des KantonsSteinböcke und Steingeissen immobilisiert, markiert und teilweise besendert. Mit dem Projekt soll das Wissen über die überregionale Raumnutzungverbessert und…
laufend, 06/2023 - 12/2027
-
Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt
Begleitforschung zum Einfluss einer alpinen PV‐Anlage auf die Fauna; konkret werden die Auswirkungen der im Gebiet Nalps GR geplanten PV Anlage auf die Vögel untersucht. …
laufend, 05/2023 - 12/2029
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich 2025-2033
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten effektiv bejagbare Wald- und Feldfläche, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die Revierwerte werden neutral und nach…
abgeschlossen, 01/2023 - 06/2024
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2024
-
Fotofallenmonitoring zum Rothirsch im Tössbergland
Im Tössbergland (Regionen Zürcher Oberland, Unteres Toggenburg und Hinterthurgau) ist in den letzten Jahren eine Wiederbesiedlung und zunehmende Ausbreitung des Rothirschs festzustellen. Um das Rothirschmanagement auf objektive Bestandsdaten stützen zu können, sollen in den kommenden Jahren…
abgeschlossen, 01/2023 - 10/2024
-
Konzept Wildtierschutzgebiete Solothurn
In diesem Projekt wird ein Konzept für moderne Schutzgebiete für Wildtiere im Kanton Solothurn erarbeitet, bestehend aus zwei Teilprojekten:1. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der ZHAW erstellt ein Konzept zur Evaluation und Installation rechtsverbindlicher und empfohlener…
abgeschlossen, 05/2022 - 08/2023
-
Überarbeitung Wildruhegebiete Kanton Basel-Landschaft
Im Kanton Basel-Landschaft wurden die aktuellen Wildruhegebiete im Rahmen der Waldentwicklungspläne ausgeschieden. Bei der Erarbeitung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, Stand 01.01.2022) wurde ein neuer Umgang mit den Wildruhegebieten beschlossen. Die Wildruhegebiete sollen unter…
abgeschlossen, 04/2022 - 07/2023
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien…
abgeschlossen, 04/2022 - 03/2023
-
Fotofallenmonitoring Riederwald
Das bisherige Fotofallenmonitoring im Riederwald im Rahmen des Rothirschprojekts Aletsch-Goms, erbrachte sehr aufschlussreiche Erkenntnisse über die dortigen Vorkommen von Rothirsch, Gämse und Reh. So wurde ersichtlich, dass insbesondere die Rothirsche den Riederwald stark in Abhängigkeit der…
laufend, 01/2022 - 12/2028
-
Monitoring der Raufusshühner im Kanton Appenzell Innerrhoden
Zur Gewinnung von aktuellen Grundlagendaten über die Präsenz von Raufusshühnern im Sonderwaldreservat Burggerwald-Kronberg im Kanton Appenzell Innerrhoden werden in den Jahren 2021 und 2024 in Frühling und im Sommer Spurentaxationen zu Auerhühnern gemacht. Ausserdem werden im Frühjahr der jeweiligen…
abgeschlossen, 03/2021 - 12/2024
-
Räumliche Analyse zum Einfluss von Luftfahrzeugen auf Raufusshühner und Wildhuftiere
Bisherige Studien über den Einfluss verschiedener Störungen auf Wildtiere zielten meist auf relativ gut beobachtbare, eher unmittelbare Reaktionen ab, wohingegen längerfristige Auswirkungen auf Populationsebene kaum untersucht sind. Dies gilt insbesondere auch für Untersuchungen über den Einfluss…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2022
-
Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel
Bestandszahlen sind wichtig für das Management von Wildtierbeständen. Wegen ihrer heimlichen Lebensweise ist es bei Wildschweinen besonders schwierig, an Bestandeszahlen zu kommen. Die grossen Fluktuationen der Bestände erschweren das Management dieser Tierart zusätzlich. Im Fanel kann man von einem…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2024