Projekte der Forschungsgruppe Phytomedizin
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Trauermücken in torffreien Substraten
In der Pflanzenproduktion wird Torf zunehmend mit nachhaltigeren Substratkomponenten ersetzt. Durch die veränderte Zusammensetzung mit höheren organischen Anteilen steigt der Schädlingsdruck mit Trauermücken. Das Projekt hat zum Ziel, verschiedene natürliche Substratkomponenten, Dünger und Repellentien ...
-
Vorabklärung Riechstoffe Xylella
In diesem Projekt sollen Vorabklärungen durchgeführt werden, ob Riechstoffe des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa identifiziert und für das Training von Spürhunden benützt werden können. Das Ziel ist die Früherkennung von Xylella durch Spürhunde.
-
Früherkennung invasiver Organismen mit Spürhunden
Das Projekt erforscht die Zusammensetzung flüchtiger, organischer Verbindungen (VOCs) der Larven des Japankäfers (Popillia japonica), zwecks Identifikation und Evaluation der relevanten, mit diesem Organismus in Verbindungen stehenden Moleküle. Mittels analytischen Methoden basierend auf Solid Phase Micro Extraktion ...
-
Wirkungsgrad von Fern-UV-C und Entwicklung eines Botrytis-Resistenzen-Schnelltests
Die Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie der ZHAW führt parallel zum Forschungsprojekt des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), «Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea», weitergehende Arbeiten durch. Das Projekt umfasst verschiedene Projektmodule. Es wird untersucht, ...
-
Bakterien von Nematoden als Kupferersatz
Dieses Projekt will, als Ergänzung zu bestehenden Bakterienpräparaten, ein neues biologisches Pflanzenschutzmittel gegen unechte Pilze (Oomyzeten), basierend auf den symbiotischen Bakterien von entomopathogenen Nematoden, entwickeln. Während drei Jahren soll die Wirksamkeit der Bakterien in Topfversuchen optimiert ...
-
Mushroom cultivation on substrate blocks in agricultural production and gardens
The production of mushrooms on substrate blocks in climate-controlled growrooms is a proven method for decades. Growing mushrooms on logs or straw bales outdoors is really trendy in private horticulture. So far, little attention and little research has been done on a promising hybrid form: production on substrate ...
-
Pilotanlagen Insektenproduktion
Mit den Pilotanlagen werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt *Food from Wood*, welches zwischen 2018 und 2021 in Linthal (GL) realisiert wurde, in einem realitätsnahen, ökologisch optimierten Setting von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben und in kommunalen Betrieben umgesetzt und erprobt. Das Konzept dieses ...
-
Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Es sollen neue Bakterienstämme aus verschiedenen Böden in der Schweiz isoliert und genetisch identifiziert werden, welche anschliessend auf ihre Wirksamkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) untersucht werden.
-
Pilzanbau im Freiland
Die Pilzproduktion im Freiland stellt eine naturnahe Produktionsweise dar. Sie grenzt sich klar von der hochtechnologisierten Indoor-Produktion ab. Der Verein und die Partner, inklusiv der wissenschaftlichen Begleitung durch die ZHAW haben sich zum Ziel gesetzt im Kanton Glarus eine dezentrale, naturnahe ...
-
Biognosting
«Biognosting» soll eine App werden, mit welcher NutzerInnen mittels automatisierter Bilderkennung Pflanzenkrankheiten und -schädlinge diagnostizieren können und eine neutrale Beratung, basierend auf biologischem Pflanzenschutz zur Bekämpfung und Vorbeugung erhalten.
-
Vorstudie Pilzanbau Holzstämme Freiland
Vorstudien (Innovationscheck) für das Projekt ,,Literaturrecherche und Experteninterviews Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland"
-
Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege KEF
Wir entwickelten eine neue Falle für die Kirschessigfliege (KEF). Die gefangenen Fliegen können in der Falle fotografiert werden und die Bilder mit einer speziellen Software analysiert werden. Die neu entwickelte Falle entspricht noch nicht den Effizienzansprüchen an ein ordentliches Monitoring. Dafür ...
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler ...
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur Herstellung von ...
-
ZAG-Zecken abwehrendes Grün
Um die Umgebung für Zecken unattraktiv zu gestalten, ist das oberste Ziel die Wegführung der Feuchtigkeit von der Bodenoberfläche. Dies kann mit Hilfe eines differenzierten Unterhaltsmanagements erreicht werden. Eine Kombination aus einem angepassten Schnittregime entlang stark frequentierter Wege und ein Auslichten ...
-
Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen
Unter kontrollierten Bedingungen wird an je 7 Versuchseinheiten pro Versuchsverfahren in der Grösse von rund 2m2 mit Verbundsteinen überprüft, wie sich die Behandlung mit der EMMA-Technologie von ausgewählten Pflanzen in den Zwischenräumen der Steine auf deren Weiterentwicklung auswirkt. Bonitiert werden: • der ...
-
Vegane Landwirtschaft – Möglichkeiten, Herausforderungen, Auswirkungen
Das Projekt befasst sich mit der konsequenten Umsetzung einer rein veganen Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Produktionsmethoden, die Umwelt und die Gesellschaft. Es soll der Stand der Forschung zusammengefasst sowie die Foschungslücken identifiziert werden. Weiter sollen daraus Vorschläge ...
-
Drohnenbrut als Erwerbsquelle
Die Ernte der Drohnenbrut der Westliche Honigbiene (Apis mellifera L.) wird in der Praxis untersucht, dokumentiert und als Erwerbsquelle für Imkerinnen und Imker bewertet. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebssysteme der Imkereien soll ein für alle umsetzbarer Musterprozess für die Drohnenbruternte ...
-
Neophytenbekämpfung mit Radiowellen
Die unerwünschte Ausbreitung von invasiven, gebietsfremden Pflanzen, sog. invasiven Neophyten, wird in der Schweiz zunehmend zum Problem. Ohne entsprechende Massnahmen eine weitere Verbreitung zu unterbinden und belastete Standorte zu sanieren, laufen wir Gefahr immense ökologische und ökonomische Schäden zu ...
-
Food from Wood
Im Projekt Food from Wood wird die Produktion von essbaren Insekten erforscht, deren Futtermittel nicht mit den Grundnahrungsmitteln des Menschen konkurrieren. Im Fokus stehen Riesen- und Rosenkäferarten. Die Larven dieser Arten verbringen ihre gesamte Entwicklungszeit bis zur Verpuppung im Boden und ernähren sich ...