Projekte der Forschungsgruppe Phytomedizin
Liste Projekte Phytomedizin
-
Development of a biofungicide based on actinobacteria strains isolated from extreme Moroccan ecosystems to protect and improve tomato…
Tomato is a vegetable crop grown in many countries, and its production is constantly increasing. Unfortunately, production can be limited by both abiotic and biotic factors. Fungal pathogens are one of the major factors that reduce crop yield. Botrytis cinerea is a phytopathogenic fungus that causes…
laufend, 12/2024 - 12/2027
-
Umweltfreundliche Alternative zu Kupfer
Die symbiontischen Bakterien von entomopathogenen Nematoden sollen mit einem fluoreszierenden Protein markiert werden. So kann die Population verfolgt und mit Versuchen vom Labor bis zum Gewächshaus die Anwendbarkeit unter praxisnahen Bedingungen untersucht werden. Das Endprodukt der Arbeit soll ein…
laufend, 11/2024 - 01/2026
-
Trauermücken in torffreien Substraten
In der Pflanzenproduktion wird Torf zunehmend mit nachhaltigeren Substratkomponenten ersetzt. Durch die veränderte Zusammensetzung mit höheren organischen Anteilen steigt der Schädlingsdruck mit Trauermücken. Das Projekt hat zum Ziel, verschiedene natürliche Substratkomponenten, Dünger und…
laufend, 12/2023 - 05/2025
-
Vorabklärung Riechstoffe Xylella
In diesem Projekt sollen Vorabklärungen durchgeführt werden, ob Riechstoffe des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa identifiziert und für das Training von Spürhunden benützt werden können. Das Ziel ist die Früherkennung von Xylella durch Spürhunde.
laufend, 08/2023 - 04/2025
-
Früherkennung invasiver Organismen mit Spürhunden
Das Projekt erforscht die Zusammensetzung flüchtiger, organischer Verbindungen (VOCs) der Larven des Japankäfers (Popillia japonica), zwecks Identifikation und Evaluation der relevanten, mit diesem Organismus in Verbindungen stehenden Moleküle. Mittels analytischen Methoden basierend auf Solid Phase…
laufend, 07/2023 - 03/2026
-
Wirkungsgrad von Fern-UV-C und Entwicklung eines Botrytis-Resistenzen-Schnelltests
Die Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie der ZHAW führt parallel zum Forschungsprojekt des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), «Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea», weitergehende Arbeiten durch. Das Projekt umfasst verschiedene Projektmodule. Es…
laufend, 11/2022 - 03/2025
-
Mushroom cultivation on substrate blocks in agricultural production and gardens
The production of mushrooms on substrate blocks in climate-controlled growrooms is a proven method for decades. Growing mushrooms on logs or straw bales outdoors is really trendy in private horticulture. So far, little attention and little research has been done on a promising hybrid form:…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2023
-
Bakterien von Nematoden als Kupferersatz
Dieses Projekt will, als Ergänzung zu bestehenden Bakterienpräparaten, ein neues biologisches Pflanzenschutzmittel gegen unechte Pilze (Oomyzeten), basierend auf den symbiotischen Bakterien von entomopathogenen Nematoden, entwickeln. Während drei Jahren soll die Wirksamkeit der Bakterien in…
laufend, 06/2022 - 12/2025
-
Pilotanlagen Insektenproduktion
Mit den Pilotanlagen werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt *Food from Wood*, welches zwischen 2018 und 2021 in Linthal (GL) realisiert wurde, in einem realitätsnahen, ökologisch optimierten Setting von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben und in kommunalen Betrieben umgesetzt und erprobt.Das…
abgeschlossen, 12/2021 - 10/2024
-
Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Es sollen neue Bakterienstämme aus verschiedenen Böden in der Schweiz isoliert und genetisch identifiziert werden, welche anschliessend auf ihre Wirksamkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) untersucht werden.
abgeschlossen, 11/2021 - 12/2022
-
Pilzanbau im Freiland
Die Pilzproduktion im Freiland stellt eine naturnahe Produktionsweise dar. Sie grenzt sich klar von der hochtechnologisierten Indoor-Produktion ab. Der Verein und die Partner, inklusiv der wissenschaftlichen Begleitung durch die ZHAW haben sich zum Ziel gesetzt im Kanton Glarus eine dezentrale,…
laufend, 10/2021 - 09/2025
-
Vorstudie Pilzanbau Holzstämme Freiland
Vorstudien (Innovationscheck) für das Projekt ,,Literaturrecherche und Experteninterviews Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland"
abgeschlossen, 01/2021 - 05/2021
-
Biognosting
«Biognosting» soll eine App werden, mit welcher NutzerInnen mittels automatisierter Bilderkennung Pflanzenkrankheiten und -schädlinge diagnostizieren können und eine neutrale Beratung, basierend auf biologischem Pflanzenschutz zur Bekämpfung und Vorbeugung erhalten.
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2022
-
Energieautarke Anwendungen zur Begrünung des Baumstreifens in Obstanlagen: ein Pilotprojekt
Der Baumstreifen in einer Apfelanlagen wird durch Herbizide (ÖLN) oder physikalische Verfahren (Bio) offengehalten. Dieses Projekt untersucht als Alternative die dauerhafte Begrünung des Baumstreifens. Die Innovation des Verfahrens besteht darin, dass der Baumstreifen, wie auch die ganze Obstanlage…
abgeschlossen, 08/2020 - 10/2023
-
Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege KEF
Fallenentwicklung
abgeschlossen, 08/2020 - 08/2021
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können…
abgeschlossen, 07/2019 - 12/2021
-
ZAG-Zecken abwehrendes Grün
Um die Umgebung für Zecken unattraktiv zu gestalten, ist das oberste Ziel die Wegführung der Feuchtigkeit von der Bodenoberfläche. Dies kann mit Hilfe eines differenzierten Unterhaltsmanagements erreicht werden. Eine Kombination aus einem angepassten Schnittregime entlang stark frequentierter Wege…
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2021
-
BIOMAT (Integrated Bio-based Materials Value Chains)
Ziel des Projekts ist es, nachhaltige biobasierte Materialien zu entwickeln, um fossilbasierte Pendants ersetzen. Zum einen werden Biomaterialien aus Nebenprodukten der Agrar-und Lebensmittelindustrie hergestellt. Zum anderen werden grüne Technologien wie die Kultivierung von Mikroalgen zur…
abgeschlossen, 06/2019 - 05/2022
-
Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen
Unter kontrollierten Bedingungen wird an je 7 Versuchseinheiten pro Versuchsverfahren in der Grösse von rund 2m2 mit Verbundsteinen überprüft, wie sich die Behandlung mit der EMMA-Technologie von ausgewählten Pflanzen in den Zwischenräumen der Steine auf deren Weiterentwicklung auswirkt. Bonitiert…
abgeschlossen, 05/2019 - 03/2020
-
Vegane Landwirtschaft – Möglichkeiten, Herausforderungen, Auswirkungen
Das Projekt befasst sich mit der konsequenten Umsetzung einer rein veganen Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Produktionsmethoden, die Umwelt und die Gesellschaft. Es soll der Stand der Forschung zusammengefasst sowie die Foschungslücken identifiziert werden. Weiter sollen daraus…
abgeschlossen, 02/2019 - 02/2020