ICLS-Lehrkolloquium
Das ICLS veranstaltet regelmässig Kolloquien zu aktuellen Themen rund um den Bereich Lehren und Lernen. Diese stehen allen interessierten Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden am Departement N offen. In den vergangenen Semestern wurden folgende Referate gehalten:
Herbstsemester 2020
Digital Literacy – erste Erfahrungen mit einem neuen Modul
Stephan Küng - Robert Vorburger - Beatrice Dätwyler
Seit der Curriculumsreform finden die Studierenden neue Module auf ihrem Stundenplan. Eines dieser Module heisst Digital Literacy.
Digital Literacy versucht die tiefgreifenden Veränderungen, zu der die Digitalisierung im Arbeitsleben, im Studium und im privaten Bereich führt, in zweifacher Weise aufzunehmen: einerseits sollen technische / anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt, andererseits gesellschaftliche Veränderungen reflektiert werden. Dementsprechend unterrichten im Modul sowohl Lehrpersonen des IAS als auch der Fachgruppe Kultur, Gesellschaft, Kommunikation.
Wie waren nun die ersten Erfahrungen im Unterricht? Wir erläutern die Grundidee, berichten von unseren Erfahrungen und diskutieren mit dem Publikum.
Digital Literacy - Erste Erfahrungen mit einem neuen Modul(PDF 2,3 MB)
Aufzeichnung Lehrkolloquium - Passcode: K8?+ujva
Herbstsemester 2019
Flipped Classroom mit eigenen Youtube Videos und Moodle: Didaktik und Analytics
«Ich wende in meiner Lehre das Flipped Classroom Konzept an. Dabei produziere ich alle Inputvorträge als Videos, die auf YouTube publiziert und auf Moodle verlinkt werden. In meinem Beitrag stelle ich das Konzept vor, wie ich die Videos mit dem Unterricht verknüpfe und welche Informationen die YouTube Statistiken für die Unterrichtsvorbereitung bieten.»
Frühjahrssemester 2019
Jean Bernard Bächtiger
Vom Lehren zum Lernen, die Chancen der digitalen Transformation für die Bildung
Die industriellen Zeitalter 2.0 und 3.0 haben unser Denken und damit die Hochschullehre bis in die ersten Dekaden des 21. Jahrhunderts, bis heute, geprägt. Das mündete in der abstrusen Vorstellung, die Qualität der Bildung liesse sich über das ISO Normensystem messen. Die digitale Transformation eröffnet den Hochschulen die Möglichkeit, an die Ideale der universitas magistrorum et scolarium anzuknüpfen oder, wem das zu altertümlich erscheint, die jüngsten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse in der Schulpraxis anzuwenden. Ob Anknüpfung an die Gründerzeit der Universitäten oder Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Forschung, beide stehen für den Paradigmenwechsel weg vom lehren, hin zu lernen. Wollen die Hochschulen wie die ZHAW in der Bildungsszene weiterhin eine Rolle spielen, muss die Transformation überlegt und reflektiert, aber auch mit innerer Überzeugung und fundamental angegangen werden.
Herbstsemester 2018
Physical Computing Lab
Seit dem Herbstsemester 2017 bietet das ICLS ein Physical Computing Lab mit Arduino und Raspberry Pi im Rahmen des Feierabendprogramms der Abteilung Transversalis an. Der freiwillige Kurs stösst bei den Studierenden auf grosses Interesse! Wir berichten über unsere Erfahrungen, die Herausforderungen und mögliche Zukunftsszenarien.
Frühjahrssemester 2018
SafeExamBrowser mit externen Applikationen erfolgreich einsetzen — Ein Erfahrungsbericht
«In den Prüfungen der UI Statistik setzte ich den neusten SafeExamBrowser ein für Prüfungen in Moodle, welche mit Hilfe von externer Software (RStudio und Excel) gelöst werden. Ich berichte von meinen Erfahrungen mit papierlosen Prüfungen, den Möglichkeiten welche die neuste Version des SafeExamBrowsers bietet, welchen Problemen ich begegnet bin und wie ich diese gelöst habe.»
SafeExamBrowser mit externen Applikationen erfolgreich einsetzen - Ein Erfahrungsbericht(PDF 6,6 MB)
Herbstsemester 2017
Matthias Temple
Ein Feedback-Tool zum computergestützten Lernen
Der steigende Informationsbedarf unserer Gesellschaft und das große Angebot an statistischer Information erfordert auch deren richtige Nutzung und Anwendung - die Rolle der «Statistik in Bildung und Ausbildung» ist deshalb von wachsender Bedeutung. Moderne Medien haben in der Welt der Statistik seit langem Einzug gehalten; so trägt etwa die fachkundige Visualisierung statistischer Information grundlegend zum Verständnis komplexer Sachverhalte bei. Eine wesentliche Bereicherung können «Neue Medien» und Visualisierung aber auch für die klassische Wissensvermittlung darstellen. Ein möglicher Weg, den traditionellen Unterricht im Klassenzimmer mit Hilfe moderner computergestützter Methoden zu begleiten, wird mit einer neuen Web-Application «shinyFeedback» beschritten.
shinyFeedback ist ein computergestütztes Lehr- und Feedbacksystem zur interaktiven Begleitung des Unterrichts. Eine Web-Applikation ermöglicht es, Inhalte im Klassenzimmer anschaulich zu transportieren und alle Beteiligten aktiv in den Unterricht einzubinden und den Lernerfolg der Studierenden «on-the-fly» zu überwachen. Multiple Choice, animierte und interaktive Aufgaben können mit der Software erstellt werden, als auch spezifisches Training mit R (Aufgaben zur Datenmanipulation oder Grafiken) und Kombinationen von Beispieltypen. Zusammen mit einem Tracking und Evaluierung der Studierenden stellt shinyFeedback eine Erweiterung bestehender computergestützter Lernsoftware dar. Obwohl shinyFeedback zur Unterstützung beliebiger Themenbereiche einsetzbar ist, sind die Möglichkeiten zur Visualisierung mathematischer Inhalte und Integration von R besondere Stärken.
Frühjahrssemester 2017
Ivo Kaelin
Wie viel (und welche) Lernvideos schauen sich unsere Studierenden an?
Im Rahmen eines E-Learning-Projektes haben wir das Lernverhalten der LSFM-Studierenden im ersten Studienjahr untersucht, mit einem Fokus auf den Einsatz von Lernvideos. Insbesondere interessierte die Frage, wie viel Zeit nebst dem Präsenzunterricht für das Lernen mit und ohne Videos investiert wird. Im Kolloquium diskutieren wir die zum Teil erstaunlichen Ergebnisse dieser Umfrage und thematisierten den Einfluss von externen Lernressourcen. Zudem stellen wir ein am ICLS entwickeltes Tool zum Einsatz von hilfreichen Lernvideos vor.
Herbstsemester 2016
Sabine Schilling
Moodle Prüfungen in grossen Gruppen - ein Erfahrungsbericht
Moodle-Prüfungen werden an der ZHAW bereits seit längerem durchgeführt, im Frühjahrssemester 2016 erstmals im Fach «Statistik für Umweltingenieure». In ihrem Erfahrungsbericht hat Sabine Schilling die Vor-, aber auch die Nachteile von Moodle-Prüfungen in grossen Gruppen am Beispiel einer Lehrveranstaltung mit ca. 150 Prüflingen vorgestellt. Der kurze Input wurde mit «best practice» - Hinweisen, die eine erfolgreiche Prüfungsdurchführung erleichtern, abgeschlossen.
Frühjahrssemester 2016
Peter Kauf
Collaborative Exams: Kommunikation während Prüfungen nicht unterbinden sondern fördern.
Am Departement gab es im letzten Jahr sehr oft Diskussionen zum Thema «open book Prüfungen» und papierloses Studium. Problematisch dabei ist, dass betrügen (kommunizieren) beim Einsatz von digitalen Medien deutlich einfacher ist als auf Papier. Technologische Lösungen um dies zu unterbinden gibt es keine befriedigenden. Im Kolloquium wurde ein nicht-technologischer Ansatz für open book Prüfungen beim papierlosen Studium besprochen, der mehr auf Anwendungswissen abzielt und nahe an den Anforderungen des späteren Berufslebens liegt.
Herbstsemester 2015
Ivo Kaelin
Online Vorkurs Mathematik
Im Rahmen eines e-learning-Projekts wurde am IAS ein Online Mathematik-Vorkurs für LSFM-Studienanfänger konzipiert, geplant und umgesetzt. Im Kolloquium wurde das Konzept des Kurses erklärt, welches auf Videosequenzen und verschiedenen Übungsformen basiert, und es wurde erstes Bild- und Übungsmaterial präsentiert.