Projekte der Forschungsgruppe Ökohydrologie
Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk
Das Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Schwallbetrieb einerseits und der Reaktion des Makrozoobenthos andererseits. Ziel ist es, Prognosen für die Wirkung von Sanierungsmassnahmen erstellen zu können. Damit ist das Projekt von grosser Bedeutung für die Umsetzung von Schwall-Sunk-Sanierungen in der Schweiz und im Alpenraum.
Auftraggeber und Finanzierung: Bundesamt für Umwelt
Mehr Informationen zu «Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk»
Hydroökologie und nachhaltiges Auenmanagement
Das Projekt kombiniert ökologische Indikatorenbildung, räumliche Modellierung und fernerkundungsbasiertes Monitoring. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung der Wasserkraft zu unterstützen, zur Erhaltung und Optimierung der Ökosystemleistungen – insbesondere in Auenlandschaften – beizutragen sowie einen effektiven Entscheidungsprozess zu fördern.
Auftraggeber und Finanzierung: Schweizer Nationalfonds
Mehr Informationen zu «Hydroökologie und nachhaltiges Auenmanagement»
Alle Projekte
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Thermalaufnahmen Emme
Im Rahmen eines Pilotprojektes versucht der Renaturierungsfond (RenF) des Kantons Berns eine flächendeckende skalierbare hochaufgelöste kartographische Erfassung der räumlichen thermischen Variabilität von Kalt- und Warmwasserbereichen der Emme und ihre Mündungsbereiche sowie von drei ausgewählten ...
-
Analyse der Gewässer nach den Hochwassersituationen im Juni 2024 – Pilotprojekt an einer Gewässerstrecke
Im Juni 2024 haben verschiedene Hochwasser die Schweiz stark betroffen, insbesondere im Wallis, Tessin und im Bündner Südtal Misox, wo grosse Schäden entstanden sind. Diese Ereignisse lassen vermuten, dass wir in Zukunft häufiger mit solchen Extremereignissen rechnen müssen. Es kann hilfreich sein, ...
-
Thermale Kartographie zur Detektion und Charakterisierung von Kalt- und Warmwasserbereichen an der Emme und ausgewählten Seitengewässern
Im Rahmen eines Pilotprojektes strebt der Renaturierungsfond (RenF) des Kantons Berns eine flächendeckende, skalierbare und hochaufgelöste kartographische Erfassung der räumlichen thermischen Variabilität von Kalt- und Warmwasserbereichen der Emme und ihrer Mündungsbereiche sowie von drei ausgewählten ...
-
Entwicklung eines TIR basierten Temperaturmesskonzeptes und dessen Umsetzung an der Sarneraa
Entwicklung eines Konzeptes zur Temperaturerfassung mit Hilfe von Drohnenbefliegungen und thermaler Fernerkundung inklusive dessen technischer Entwicklung, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Forschung und entsprechendem Kenntnisstand.
-
Entwicklung von hydrologischen Modellen zur Ökosystemforschung im alpinen Raum
Eine Möglichkeit zur Abschätzung von hydroökologischen Auswirkungen des Klimawandels im Hochgebirge bieten hydrologische Modelle zur Simulation von Änderungen der Abflussverhältnisse in Bächen und Flüssen. Ziel dieser Studie ist eine Kopplung von zu entwickelnden hydrologischen Modellen mit ökologischen Faktoren. ...
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen Entscheidungsträgern zu ...
-
Entwicklung eines Bewertungssystems für eine stressor-spezifische Schwallbewertung
Energieproduktion aus der Wasserkraft spielt im Alpenraum eine grosse Rolle, daher sind viele Fliessgewässer von den Auswirkungen des Schwallbetriebs betroffen und zeigen ökologische Veränderungen. Schwallbetrieb als eine Betriebsweise der Wasserkraftnutzung äussert sich in kurzfristigen, häufigen und ...
-
Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine
Ziel des Projektes ist ein Langzeituntersuchungsprogramm an der Saane, um die Folgen einer optimierten/dynamischen Restwasserbewirtschaftung zu erfassen und um zu untersuchen, ob künstliche Hochwasser an der Saane nachhaltige Veränderungen bewirken bzw. welche Auswirkungen Überläufe vom Damm haben sowie als ...
-
Development of small hydropower in Kazakhstan - Seed Project
Supporting the transition of the Republic of Kazakhstan to a "green economy", the share of renewable energy sources (RES) by 2020 should be 3% of the total volume of electricity production: by 10% in 2030 and 50% in 2050. In 2013, state support by the Settlement and Financial Center based on the law supporting RES ...
-
HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
Die historischen Karten der Schweiz bilden eine einzigartige Wissensbasis zum Landschaftswandel der letzten 150 Jahre. Bisher werden solche Karten nur für lokale Projekte verwendet, meist durch manuelles Digitalisieren von Kartenelementen. Die Vision dieses Forschungsprojekts, das der Schweizerische Nationalfonds ...
-
Quantifizierung von Grundwasserexfiltrationen anhand von Isotopenmessungen und WärmebilderIsotopenmessungen und Wärmebilder
Drohnengestützte Luftaufnahmen mit thermal-Infrarot (TIR)-Sensoren sind in der Lage, Kaltwasserbereiche (Grundwasserexfiltration und andere Kaltwasserzuflüssen) in morphologisch heterogenen Fliessgewässern zu detektieren. Die Isotopenzusammensetzungen von Fluss- und Grundwässern können sehr unterschiedlich sein, zum ...
-
Fliessgewässermonitoring und Bewertung der Auswirkungen von Restwassersanierungen
Die Auswirkungen der Wasserkraftnutzung, insbesondere des Restwasserbetriebes auf die Diversität und Biomasse des Makrozoobenthos in Fliessgewässer sind noch unzureichend untersucht, ebenso wie die mittel und langfristigen Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen. Dieses Projekt untersucht im Rahmen eines laufenden ...
-
Glattpark-See im Opfikerpark - Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum
Der Glattpark-See im Opfikerpark ist ein künstlich angelegter Badesee. Der See erreicht eine gute Badewasserqualität ist jedoch sehr trüb und es schwimmen immer wieder Wasserpflanzen und Algen oben auf. Die zum System See gehörenden Vegetationssysteme sind ausserdem schwach wüchsig. Dadurch funktioniert ...
-
Entwicklung Modellierungstool über die Auswirkungen der Schwall-Sunk Sanierungen an der Saane
Die Saane ist durch Schwall-Sunk Bewirtschaftung aufgrund von Wasserkraftnutzung beeinträchtigt, welche wiederum bedeutende Auswirkung auf die aquatische Habitatverfügbarkeit und –qualität z.B. für Fische und Invertebraten hat. Im Rahmen einer Schwall-Sunk Sanierung soll die aquatische Habitatverfügbarkeit und ...
-
Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung
Das Projekt hat das Ziel, ein geeignetes Werkzeug (Modell) zur Bewertung der Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen auf die hydraulische, morphologische und Geschiebedynamik von durch Wasserkraftnutzung beeinträchtigten Fliessstrecken zu entwickeln, das zur Erstellung einer Vollzugshilfe für die Planung ...
-
Drohnen-gestützte TIR-Erfassung der räumlichen Temperaturheterogenität zur Beurteilung von Thermalrefugien
Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Fliessgewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von Fischen sowie deren Verhalten und Fortbestand. Insbesondere Kaltwasserrefugien, als wichtiges Fischhabitat, nehmen v.a. im Rahmen der ...
-
Bestimmung der habitatspezifischen hydraulischen Verhältnisse und Drift in natürlichen Gewässersystemen
Mit einem mobilen Versuchskanal ist es möglich die Auswirkungen von Fliessgeschwindigkeitserhöhungen auf die Makroinvertebraten-Drift habitatspezifisch zu quantifizieren. Der mobile Versuchskanal besteht aus einem nach unten offenen Plexiglaskasten welcher auf die Flusssohle gestellt wird. Mittels angesetzter Flügel ...
-
Biomasse-Verdriftung & Referenzstrecke
Eine regelmässige Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk kann zu einer Reduktion ihrer Biomasse, Abundanz und Artenvielfalt führen (Moog 1993, Céréghino et al. 2002, Bruno et al. 2010, Graf et al. 2013, Kennedy et al. 2014). Driftmuster können auch zwischen verschiedenen Taxa, deren ...
-
Thermische Messungen Fliessgewässer
An rund 80 Messstellen in der Schweiz misst das BAFU kontinuierlich die Wassertemperatur der Fliessgewässer. Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Gewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von ektothermische Organismen wie Fische ...
-
Effects of hydropower exploitation on spatio-temporal variability of temperature in downstream rivers
The energy strategy 2050 of the Swiss government (BFE, 2016), which includes the phase-out of nuclear power and its replacement with mostly new renewable electricity sources, requires an increase in both the absolute amount of hydropower production (by 1.5-3 TWh yr-1) and the flexibility to produce power at times ...