Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Public Management

Das CAS Public Management vermittelt rechtliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen im Bereich des öffentlichen Sektors. Unter welchen Bedingungen interveniert der Staat? Wie können Prozesse analysiert und bewertet werden? Wie handelt die Verwaltung?

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Public Management (12 ECTS)

Start:

19.09.2025, 23.01.2026, 18.09.2026, auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 7'900.00

Unterrichtssprache:

Deutsch

Durchführungsort: 

Zürich in zentraler Lage

6 Wochenendblöcke:
Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr

Siro Enrico Beeli, Alumnus und Fachmann öffentliche Verwaltung, Stadt Adliswil
Effektives Management im öffentlichen Sektor bedingt Wissen, welches ich mir im CAS Public Management aneignen konnte.

Siro Enrico Beeli, Alumnus und Fachmann öffentliche Verwaltung, Stadt Adliswil

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das CAS richtet sich an Mitarbeitende aus Verwaltungen, öffentliche Organisationen und privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag.

Ziele

Teilnehmende kennen nach dem Abschluss die rechtlichen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen des öffentlichen Sektors.

Inhalt

Modul: Public Management, Organisation und Verhandlungsführung

  • Public Management: Einführung in die öffentliche BWL und New Public Management; Managementmodelle und -instrumente.
  • Organisation und Prozesse: Aufgabenanalyse und -synthese, neue Trends in der Organisationsgestaltung, Überwachung und Steuerung von Prozessen.
  • Verhandlungsführung: Publikums- und Situationsanalyse, Argumentationstechnik.

Modul: Kommunikation und Rechtsgrundlagen in der öffentlichen Verwaltung

  • Staats- und Verwaltungsrecht: Kompetenzverteilung Bund – Kantone - Gemeinden, Handlungsformen der Verwaltung, Verwaltungsverfahren und -prozess.
  • Grundprinzipien der staatlichen Kommunikation – u.a. auch in Krisen: Inhalt und Erstellung von Medienkonzepten, sowie der Umgang mit Medien
  • Beschaffungswesen/Submission: Arten und Ablauf öffentlicher Beschaffung, Möglichkeiten der Auswertung von Offerten.

Methodik

Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden in Form von Präsenzunterricht, Selbststudium und Leistungsnachweisen.

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.

Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO. 

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen. 

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufser-fahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs. 

Anmeldeinformationen

Sie möchten etwas bewegen, erfüllen die Voraussetzungen und haben sich für eine Weiterbildung an der ZHAW entschieden? Dann melden Sie sich jetzt an. Machen Sie sich bereit für eine vielseitige und interessante Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie!

Ab Durchführung 2026: Info zur Online-Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten:

  1. Switch edu-ID erstellen
    Die Switch edu-ID ist Ihre digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt. Für die Erstellung werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt.
    Switch edu-ID erstellen
  2. Informationen und Unterlagen bereitstellen
    Bereiten Sie für die gewünschte Weiterbildung nachfolgendes vor:

    Informationen:
    CH-Sozialversicherungsnummer (13-stellige Nummer im Format: 000.0000.0000.00)
    Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

    CH-Matrikelnummer (8-stellige Nummer im Format: xx-xxx-xxx)
    Falls Sie bereits schon einmal an einer Schweizer Universität, Fachhochschule oder Hochschule immatrikuliert waren, finden Sie die Matrikelnummer
    - auf der Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbestätigung
    - dem Studienberechtigungsausweis* der Erstimmatrikulation
      (gelbe Klebematrikeletikette auf *Zeugnis oder Diplom)

    Dokumente:
    - Aktueller Lebenslauf
    - Kopie höchster Bildungs-Abschluss
    - Digitales Profilbild* (Dateiformat: JPG oder JPEG / Dateigrösse Pixel: 300x400)
      *für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)
  3. Anmeldung einreichen
    Beantworten Sie die Fragen in unserer Online-Anmeldung und schliessen Sie die Anmeldung ab.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
19.09.2025 01.06.2025 Durchführung ausgebucht, keine Anmeldung Warteliste mehr möglich
23.01.2026 19.12.2025 Anmeldung Start 23.01.2026
18.09.2026 01.06.2026 Anmeldung Start 18.09.2026
auf Anfrage 06.12.2026 Anmeldung Start FS 2027, genaue Daten werden in 2026 aufgeschalten!

Downloads und Broschüre

Downloads