CAS Digital Learning
Im CAS Digital Learning lernen Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer, Lehr- und Lernprozesse digital zu gestalten und zu begleiten. Dazu zählen das Erstellen eines Drehbuchs (Scripting), die Entwicklung von digitalen Lernressourcen sowie der Einsatz von onlinebasierten Kommunikationsmöglichkeiten für die Lernbegleitung. Dabei werden auch strategische Grundfragen des Medieneinsatzes von der adäquaten Wahl und Kombination der Lernmedien bis zur Entwicklung geeigneter Lernszenarien behandelt.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Digital Learning (12 ECTS)
Start : 25.08.2021
Dauer : 10 Tage
Kosten : CHF 5'800.00
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache
: Deutsch
Einzelne Gastreferate in Englisch. Kursunterlagen in Deutsch oder Englisch.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Digital Learning eignet sich für Fachpersonen der Erwachsenenbildung und der Berufsbildung (Dozierende, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Kursleitende, Instruktoren, Trainerinnen etc.) in Bildungsinstitutionen, Unternehmen und der Verwaltung, die in ihrem Berufsalltag systematisch digitale Lernumgebungen einsetzen möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden können …
- digitale Lernumgebungen systematisch planen, durchführen und evaluieren,
- elektronische Lernsysteme und Tools lernfördernd einsetzen,
- digitale Lernressourcen konzipieren, erstellen und anhand von Qualitätsmerkmalen beurteilen,
- Lernende in Online-Lernphasen angemessen betreuen,
- formative und summative Lernkontrollen digital gestalten,
- rechtliche Rahmenbedingungen und relevante Datenschutzbestimmungen einhalten.
Inhalt
Der CAS Digital Learning besteht aus 2 Modulen. Das erste Modul vermittelt die Grundlagen zum Thema „Digital Learning“, im zweiten Modul werden einzelne Themen vertieft.
Modul I: Essentials
- Grundlagen der Mediendidaktik und Lernpsychologie
- Systeme und Tools für digitales Lernen
- Online Instructional Design
- Betreuung von Lernenden beim E-Learning
- Medienrecht und Open Educational Resources
Modul II : Focus
- Entwicklung von multimedialen Lernressourcen
- Learning Analytics und personalisiertes Lernen
- Gamification und Virtual/Artificial Reality
- E-Assessment
- Evaluation und Innovationsmanagement
Methodik
Der CAS Digital Learning ist als Blended-Learning-Studiengang konzipiert. Die Teilnehmenden erarbeiten rund 80 Prozent der Kursinhalte im begleiteten Online-Studium, was ihnen die Möglichkeit gibt, Digital Learning gleich selber zu erfahren und kritisch zu reflektieren. Ein grosser Teil des Studiums kann damit orts- und zeitunabhängig gestaltet werden. Daneben finden Präsenzveranstaltungen in Form von Webinaren und physisch vor Ort statt.
Die ca. zehn einstündigen Webinare zu den einzelnen Themen finden am Vorabend an mit den Teilnehmenden abgestimmten Terminen statt. Die Präsenzveranstaltungen an den festgelegten Kursterminen sind als Workshops angelegt, in denen die Teilnehmenden ihre Skills zur Gestaltung von digitalen Lernumgebungen weiterentwickeln, beispielweise im eigenen Lernvideo-Studio des Zentrums für Innovative Didaktik oder mittels spezieller Ausrüstung für Virtual und Artificial Reality.
Unterricht
Kursdaten:
- DF 1 - 13.01.2021:
Diese Durchführung ist bereits ausgebucht.
- DF 2 - 25.08.2021
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Prof. Dr. Claude Müller Werder
Tel. +41 58 934 49 55
muew@zhaw.ch -
Administration Customer Service Weiterbildung:
Natalia Gusmini
Tel. +41 58 934 78 56
gusm@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Prof. Dr. Markus Alder, Zentrum für Innovative Didaktik ZHAW
- David Bauer, ehem. Head of Visuals NZZ
- Carin Camathias, E-Learning Managerin
- Martin Ebner, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. (habil), Präsident des Vereins Forum Neue Medien in der Lehre Austria
- Nadja Holdener, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
- Sam Jost, E-Learning Manager, Zentrum für Innovative Didaktik ZHAW
- Marie Lene Kieberl, Mag.a, Virtuelle PH Österreich, Wien
- Dr. Reto Knaack, School of Engineering ZHAW
- Daniela Lozza, Leitung E-Learning ZHAW Life Sciences und Facility Management
- Gabriela Lüthi, Leiterin Hochschulbibliothek, ZHAW
- Lisa Messenzehl-Kölbl, Leiterin Fachgruppe Blended Learning ZHAW
- Prof. Dr. Claude Müller Werder, Zentrum für Innovative Didaktik ZHAW
- Dr. Christian Rapp, Zentrum für Innovative Didaktik
- Dr. Andrea Reichmuth, Zentrum für Innovative Didaktik ZHAW
- Dr. Bettina Waffner, Learning Lab, Universität Duisburg
Anmeldung
Zulassung
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung. Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
Zudem ist ausgewiesenes didaktisches Grundlagenwissen erforderlich. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.08.2021 | 20.07.2021 | Anmeldung |