Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Dr. Andrea Reichmuth

Dr. Andrea Reichmuth

Dr. Andrea Reichmuth

ZHAW School of Management and Law
Zentrum für Innovative Didaktik
St.-Georgen-Platz 2
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 75 41
andrea.reichmuth@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Stv. Zentrumsleitung Zentrum für Innovative Didaktik

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin
Studienleitung CAS Hochschuldidaktik & Erwachsenenbildung

www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/zid/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Hochschuldidaktik, Dialogisches Lehren und Lernen, (videobasierte) Unterrichtsforschung

Aus- und Fortbildung

Doktoratsstudium in Gymnasial- und Berufspädagogik, Universität Zürich (2012–2017)
Ausbildung zur Lehrperson in Wirtschaft & Recht, Universität Zürich (2004–2007; dipl. Handelslehrer)
Studium der Betriebswirtschaft, Universität Zürich (2001–2006; lic.oec.publ.)

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Bücher und Monographien, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Höpfer, E., Reichmuth, A., Holtsch, D. & Eberle, F. (2014). Wer sieht was? – Zum Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Unterricht am Beispiel des kaufmännischen Berufsschulunterrichts. In: J. Seifried, U. Faßhauer & S. Seeber (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014 (S. 95–107). Opladen u.a. 2014: Budrich. Online unter: www.pedocs.de/volltexte/2014/9728/pdf/Seifried_JB_berufs_wirtschaftsp_Forschung_2014_Hoepfer_ua_Wer_sieht_was.pdf


Holtsch, D., Höpfer, E., Reichmuth, A. & Eberle, F. (2014). Zur situativen
Unterrichtswahrnehmung von kaufmännischen Lernenden – Ein Blick ins Klassenzimmer. bwp@ –
Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 26/2014. Online unter: www.bwpat.de/ausgabe26/holtsch_etal_bwpat26.pdf
www.bwpat.de/ausgabe/26/holtsch-etal

Sprenger, A. (2013). Diskussion zum Vortrag von Franz Eberle "Allgemeine Studierfähigkeit durch breite Allgemeinbidlung. Empirische Evidenz aus der schweizerischen EVAMAR-II-Studie." in B. Schneider-Taylor, D. Bosse & F. Eberle (Hrsg.), Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna (S. 63-68). Weinheim: Belz.

Sprenger, A. (2013). Diskussion zum Vortrag von Ulrich Trautwein "Höhere Leistungen und geringere Unterschiede zwischen den Abiturientinnen und Abiturienten? Wunsch, Wirklichkeit und Überzeugungen der Betroffenen bei der Reform der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg." in B. Schneider-Taylor, D. Bosse & F. Eberle (Hrsg.), Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna (S. 63-68). Weinheim: Belz.