CAS Business Modeling and Transformation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Business Modeling and Transformation (12 ECTS)
Start:
25.01.2024
Dauer:
14 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
- MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1‘000.00
- der Kurspreis ist vor Kursstart zu begleichen
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fachleute für Innovationsmanagement, Business Development und Unternehmensentwicklung sowie an Innovatoren, die mit der Analyse, Entwicklung oder Transformation von Geschäftsmodellen und -systemen betraut sind.
Ziele
Durch den Besuch des Zertifikatslehrgangs lernen Sie Geschäftsmodelle zu analysieren, systematisch zu entwickeln und zu transformieren. Sie trainieren grundlegende Skills wie Business Model Pitching und lernen Aufgabengebiete, Methoden und Werkzeuge zur Durchführung eines Business-Transformation-Projekts kennen.
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Business Modeling (6 ECTS)
Business Model Innovation
- Relevanz von Geschäftsmodellinnovationen (Definition, Erscheinungsformen und Typologien in der Praxis)
- Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen (Canvas, Gestaltungsfelder und Entwicklungsprozess)
Designstrategien
- Marktgetriebene Geschäftsmodellstrategien
- Ressourcengetriebene Geschäftsmodellstrategien
- Finanzgetriebene Geschäftsmodellstrategien
Business Model Pitching
- Präsentationsinhalte, -strukturen und -grundsätze
- Live Pitching
Modul 2: Business Transformation Management (6 ECTS)
Transformational Leadership
- Führen von Veränderung als Merkmal und Leistung der Organisation
- Führen von Mitarbeitenden in der Transformation
- Umgang mit Widersprüchen und Widerständen
Transformational Management
- Phasen in Planung und Ablauf von Transformationen
- Change-Management-Instrumente
- Entwerfen einer Roadmap für eine Transformation
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Digitale Transformation oder MAS Business Engineering absolviert werden.
-
Informatik / Data Science / In…
Health Care ManagementMAS Digitale Transformation
MAS (60 ECTS)
Möchten Sie den digitalen Wandel aktiv gestalten, Geschäftsopportunitäten identifizieren und die digitale Transformation…
-
Informatik / Data Science / In…
Management / Wirtschaft / Verw…MAS Business Engineering
MAS (60 ECTS)
Seit mehr als einem Jahrzehnt vermittelt der MAS Business Engineering des Instituts für Wirtschaftsinformatik…
Methodik
Die Lehrinhalte des CAS werden einerseits in Lehrgesprächen vermittelt, andererseits soll in Diskussionen von den Erfahrungen der Teilnehmenden profitiert werden.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet hauptsächlich donnerstags und freitags oder freitags und samstags statt.

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung CAS Business Modeling and Transformation:
Prof. Dr. Adrian W. Müller
beantwortet gerne Ihre Fragen zum Inhalt des CAS
+41 58 934 62 77
E-Mail -
Studienleitung MAS Digitale Transformation:
Dr. Angela Beckenbauer
beantwortet gerne Ihre Fragen zur MAS-Studienplanung und zur Zulassung zum MAS- oder CAS-Studium
+41 58 934 46 61
E-Mail -
Administration:
Frank Ochinero
beantwortet gerne Ihre Fragen zur Anmeldung und Rechnungstellung, sowie Fragen zum Stundenplan und Veranstaltungsort
+41 58 934 48 08
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Infoveranstaltungen
-
26.10.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
21.11.23
11.00-12.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
-
14.12.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Weiterbildung am Institut für Innovation und Entrepreneurship
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von
- Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.01.2024 | 31.12.2023 | Anmeldung |