Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Wertschöpfung statt Verschwendung: ZHAW-Projekt macht Holzabfälle in Argentinien nutzbar

In der nordargentinischen Provinz Jujuy entstehen täglich über 200 Tonnen Holzabfälle – bislang wurden diese grösstenteils verbrannt. Das belastet nicht nur das Klima, sondern auch die Gesundheit der lokalen Bevölkerung. Ein gemeinsames Projekt des ZHAW Zurich Center for Sustainability Leadership und argentinischer Partnerinstitutionen will das nun ändern – und setzt dabei auf Kreislaufwirtschaft.

Im Mai reisten Peter Qvist-Sørensen und Nico Pfändler von der ZHAW School of Management and Law, Center for Sustainability Leadership, nach Argentinien, um das Projekt «Adding value to wood from sustainable forests and cascading use of wood residue» offiziell zu lancieren. Bei einem Treffen mit dem Gouverneur von Jujuy, dem Schweizer Botschafter sowie Vertreter:innen des argentinischen Wirtschafts- und Umweltministeriums stellten sie das Vorhaben vor.

Holzabfälle als Ressource nutzen

Im Fokus steht die stoffliche und energetische Verwertung von Holzresten, die in Caimancito durch 120 Schreinereien und 15 Sägereien anfallen. Herzstück des Projekts ist eine Pyrolyseanlage: Holzabfälle werden dabei zu Biokohle verarbeitet, die sich sowohl zur Bodenverbesserung als auch als CO₂-Speicher eignet. Die entstehende Abwärme wird genutzt, um Holz professionell zu trocknen – ein bislang fehlender Schritt in der lokalen Wertschöpfungskette.

Ein Gewinn für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Mit diesem Ansatz werden gleich mehrere Herausforderungen adressiert: Die Emissionen aus unkontrollierter Verbrennung sinken, die Bodenqualität verbessert sich, und durch die professionelle Holztrocknung entsteht eine neue Einkommensquelle für lokale Betriebe. Der ganzheitliche Projektansatz orientiert sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und schafft ökologische wie ökonomische Mehrwerte.

Kreislaufwirtschaft als Bildungsauftrag

Begleitet wird das Projekt vom Weiterbildungsangebot CAS Managing Circular Economy an der ZHAW. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt Unternehmen und ihren Mitarbeitenden Wissen und Werkzeuge zur Gestaltung ressourceneffizienter Wertschöpfungsketten.