Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Exit, Voice, Loyalty and Cynicism: Factory Workers’ Response to CSR Decoupling in Garment Supply Chains

In dieser Session der International Business Seminar Series zeigt Prof. Dr. Valentina Carbone, wie Beschäftigte in Lieferketten auf schlechte Arbeitsbedingungen infolge von CSR-Entkopplung reagieren. Basierend auf Interviews aus der vietnamesischen Bekleidungsindustrie entwickelt sie ein dynamisches Modell nach Hirschmans Exit-Voice-Loyalty-Ansatz, um aufzuzeigen, wann Arbeiter*innen mitmachen oder Widerstand leisten. Die Studie betont die oft übersehene Rolle von Fabrikarbeiter*innen und plädiert für eine stärker menschenzentrierte Perspektive im nachhaltigen Lieferkettenmanagement.

Die Studie von Prof. Valentina Carbone untersucht die paradoxe Darstellung von Arbeiterinnen und Arbeitern in Lieferketten, die in der Fachliteratur einerseits als passiv und gehorsam, andererseits aber auch als mitverantwortlich oder rebellisch gegenüber schlechten Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben beschrieben werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Beschäftigte auf mangelhafte Arbeitsbedingungen reagieren, die durch CSR-Entkopplung entstehen – also durch die Diskrepanz zwischen den formalen Selbstverpflichtungen der Zulieferer und den tatsächlichen Praktiken auf Fabrikebene.

Auf Grundlage von 40 Interviews in der vietnamesischen Bekleidungsindustrie und unter Rückgriff auf Hirschmans Konzept von Exit, Voice und Loyalty sowie dessen Erweiterungen entwickeln Prof. Carbone und ihre Mitautorinnen und Mitautoren ein dynamisches Rahmenmodell, das aufzeigt, wann und wie Beschäftigte auf entkoppelte Praktiken reagieren.

Der Artikel leistet Beiträge in drei zentralen Forschungsfeldern: Erstens beleuchtet er die Rolle der Arbeiterinnen und Arbeiter sowohl bei der Akzeptanz als auch beim Widerstand gegen CSR-Entkopplung und erweitert damit eine Literatur, die bislang vor allem Käufer- und Lieferantenperspektiven in den Blick genommen hat. Zweitens greift er Forderungen nach einer stärkeren Humanisierung der Forschung im Bereich nachhaltiges Lieferkettenmanagement auf, indem er die Perspektive von Fabrikbeschäftigten und weniger mächtigen Akteuren in den Mittelpunkt rückt. Drittens wird Hirschmans Modell weiterentwickelt und an die besonderen Dynamiken globaler Lieferketten angepasst. Die Ergebnisse liefern zudem praxisnahe Impulse für Politik und Wirtschaft und unterstreichen die Notwendigkeit, Arbeiterstimmen durch einen vielschichtigen Ansatz zu stärken.

Valentina Carbone ist Professorin für Nachhaltigkeit und Supply Chain Management am Pariser Campus der ESCP Business School. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des PhD-Programms.

In ihrer Forschung befasst sie sich mit interorganisationalen und kollektiven Dynamiken in globalen Wertschöpfungsketten sowie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen („Grand Challenges“). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Beitrag von Multi-Stakeholder-Initiativen (wie der RSPO) sowie neuen Produktions- und Konsummodellen (wie der Sharing- oder Kreislaufwirtschaft) zur Bewältigung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsprobleme.

Ihre Forschung wurde von öffentlichen Einrichtungen wie der Europäischen Kommission oder dem französischen Ministerium für nachhaltige Entwicklung gefördert und in führenden internationalen Fachzeitschriften im Bereich Supply Chain und Nachhaltigkeit veröffentlicht.

Sie gründete und leitete gemeinsam den Lehrstuhl für Kreislaufwirtschaft, verantwortet die Spezialisierungsrichtung „Sustainability Rethink“ sowie einen Onlinekurs zum Nachhaltigkeitsmanagement für alle MSc-Studierenden der ESCP.

Zudem moderiert Valentina eine monatliche Webshow zu Umweltthemen in Lieferketten (auf Französisch). Sie ist außerdem Mitglied im Vorstand der NGO HOP, die sich gegen geplante Obsoleszenz einsetzt.

IBSS 2025: Auf einen Blick

«Exit, Voice, Loyalty and Cynicism: Factory Workers’ Response to CSR Decoupling in Garment Supply Chains»

  • 05.06.2025
  • 12:30-13:30 Uhr
  • ZHAW School of Management and Law, Gebäude SW, Raum 221, und online
  • Online-Teilnahme: Sie erhalten den Link zum Webex-Seminar nach der Anmeldung

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.