Geopolitical Risks and Global Business

«Wenn Märkte fragmentieren und Allianzen sich verschieben, wird Business as usual zum Geschäftsrisiko.»
Dr. Siyana Gurova, Dozentin ZHAW School of Management and Law
Politische Spannungen, Handelskonflikte und neue Allianzen verändern die Rahmenbedingungen für global agierende Unternehmen grundlegend. Das Verständnis geopolitischer Risiken ist heute nicht nur entscheidend für die Entwicklung von Strategien, sondern auch für die Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Am Center for Geopolitics and Competitiveness analysieren wir, wie zentrale geopolitische Entwicklungen Geschäftsabläufe, Lieferketten und Marktpositionen von Unternehmen beeinflussen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich an eine zunehmend fragmentierte und unsichere Weltwirtschaft anzupassen.
Schwerpunkte
Unsere aktuellen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Aktivitäten und Kompetenzen:
- Geopolitische Risiken in einer fragmentierten Wirtschaft (Innosuisse-gefördertes Projekt)
- Swiss Managers Survey
- ZHAW International Business Podium: Veranstaltungsreihe, die sich mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen befasst und mit Fachleuten und Wissenschaftlern über aktuelle Themen diskutiert.
News
Revivals des starken Mannes – wirklich?

15.04.2025
In einer Welt wachsender geopolitischer Unsicherheiten reicht traditionelle Härte nicht mehr aus. Erfolgreiche Führung im globalen Geschäft erfordert heute situative Stärke, Soft Power und strategische Flexibilität. Der Artikel analysiert, warum klassische Männlichkeitsideale bei geopolitischen Risiken an Relevanz verlieren – und welche Führungsqualitäten jetzt zählen: (Link: Zum Artikel)(PDF 80,2 KB)
ZHAW International Business Podium: Ukraine – USA – EU
Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei

24.10.2024
Die Schweiz gehört nicht offiziell zur G-20 – und ist dennoch mitten im Geschehen. Warum sie trotz formaler Abwesenheit eine wichtige Rolle spielt, erklären Dominique Ursprung und Mira Braun in Die Volkswirtschaft: Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei.
Freihandelsabkommen CPTPP

21.09.2023
Die Dynamik um das transpazifische Freihandelsabkommen CPTPP nimmt weiter zu: Sechs neue Länder bewerben sich um den Beitritt – doch die Schweiz bleibt bisher außen vor. Warum das Abkommen auch für die Schweiz immer relevanter wird, erklärt Dominique Ursprung in Die Volkswirtschaft: Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone.
Publikationen
-
2019.
Creation of a framework to advance high-tech in Islamic countries.
In:
KL Summit 2019, Advance High‐Tech, Kuala Lumpur, Malaysia, 18-21 December 2019.
-
Lassmann, Andrea; Zoller-Rydzek, Benedikt,
2019.
Decomposing the margins of transfer pricing.
KOF Working Papers
; 450.
Zürich:
ETH Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000322881
-
Hartwell, Christopher A.; Horvath, Roman; Horvathova, Eva; Popova, Olga,
2019.
Democratic institutions, natural resources, and income inequality.
Comparative Economic Studies.
61(4), S. 531-550.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1057/s41294-019-00102-2
-
Schär, Fabio; Kendzia, Michael J.,
2019.
Developing world-class teamwork skills : an applied approach.
International Journal of Current Science Research and Review.
2(7), S. 49-60.
Verfügbar unter: https://ijcsrr.org/single-view/?id=1291&pid=1023
-
2019.
In:
Boussafi, Kamel; Mathieu, Jean-Pierre; Hatti, Mustapha, Hrsg.,
MSENTS 2019 : Social Innovation and Social Technology.
Mediterranean Symposium on Enterprise-New Technology, Koléa (Algeria), 4-5 November 2019.
Cham:
Springer.
S. 16-49.
Lecture Notes in Networks and Systems ; 162.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-60933-7_2
-
Keller, Florian; Zoller-Rydzek, Benedikt,
2019.
European nearshoring index : is eastern Europe attractive for Swiss IT firms?.
Central European Business Review.
8(3), S. 35-53.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18267/j.cebr.217
-
Ursprung, Dominique; Ziltener, Patrick,
2019.
Freihandel : was der Deal mit Japan brachte.
Handelszeitung.
2019(35), S. 15.
Verfügbar unter: https://www.sjcc.ch/wp-content/uploads/2020/02/hz_freihandel_mit_japan_sept_19.pdf
-
Ebnöther, Christoph,
2019.
Hochschulpolitische Entwicklungen Juli 2018 bis Februar 2019.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Hartwell, Christopher A.; Malinowska, Anna P.,
2019.
Informal institutions and firm valuation.
Emerging Markets Review.
40(100603).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ememar.2019.03.001
-
Björck, Albena; Barthelmess, Petra,
2019.
Internal crisis communication and corporate culture : forging the links[Paper].
In:
ERAZ 2019 Conference Proceedings.
5th International Conference – ERAZ 2019 - Knowledge Based Sustainable Development, Budapest, Hungary, 23 May 2019.
Association of Economists and Managers of the Balkans.
S. 215-222.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.31410/ERAZ.2019.215