Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CGC Newsarchiv

Freihandelsabkommen CPTPP

21.09.2023

Die Dynamik um das transpazifische Freihandelsabkommen CPTPP nimmt weiter zu: Sechs neue Länder bewerben sich um den Beitritt – doch die Schweiz bleibt bisher außen vor. Warum das Abkommen auch für die Schweiz immer relevanter wird, erklärt Dominique Ursprung in Die Volkswirtschaft: Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone.

Hybride Diplomatie: Brückenbauer zu Big Tech

20. September 2022
Die digitale Transformation hat die Anforderungen an Diplomatinnen und Diplomaten verändert. Zunehmend werden Personen gesucht mit Verständnis für neue Technologien als Brückenbauer zu BigTech-Firmen.

Beitrag im ZHAW Magazin Impact

«Tech Ambassadors» als neue Arbeitsrealität in der Diplomatie

 

Stratos - Militärwissenschaftliche Zeitschrift der Armee

06. Juli 2022
In der Schweiz wird über die Form und Departements-Zugehörigkeit des neuen Bundesamt für Cybersicherheit debattiert. Nicolas Zahn und Dominique Ursprung argumentieren in einem neuen Artikel für Stratos - dem Magazin der Swiss Armed Forces - dass dies ein Schattengefecht ist: Entscheidend ist nicht die Form, sondern die Umsetzungskapazität.

Lesen Sie hier den ganzen Artikel (PDF 516 kB)
Stratos Magazin (online, Deutsch)

Krisen bewältigen: Solidarität hilft anderen und uns selbst

21. Juni 2022
Führt Deeskalation immer zu Frieden? Setzen wir die richtigen Prioritäten bei Ökologie und Ökonomie? Was tun gegen individuelle Krisen? Dozent Khaldoun Dia-Eddine und zwei weitere ZHAW-Fachleute im Gespräch über ökologische, ökonomische, gesellschaftliche und persönliche Krisen.

Bericht im ZHAW Impact

72 Stunden Krise

21. Juni 2022
Die Geschäftsleitung ringt um das Überleben der Firma: Hektik pur, fast Tag und Nacht. Es handelt sich zwar nur um eine Krisensimulation. Doch das Abschlussseminar im Master of Business Administration (MBA) fordert die Teilnehmenden bis an ihre Grenzen.

Beitrag im ZHAW Magazin Impact

 

Arab Thought Forum (ATF) in Amman, Jordanien

10. Juni 2022
Der Think Tank «Arab Thought Forum» (ATF) in Amman, Jordanien, organisierte am 11. Mai 2022 einen runden Tisch zum Thema «Cybersecurity in Smart Cities». Khaldoun Dia-Eddine, Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, nahm an der Diskussionsrunde teil.

Geoökonomischer Showdown um die grösste Freihandelszone der Welt

28. Oktober 2021
Mit den Beitrittsanträgen Chinas, Taiwans und des Vereinigten Königreichs könnte das Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) schon bald ein Drittel des weltweiten BIP ausmachen. Was bedeutet diese dynamische Expansion für abwesende Staaten wie die Vereinigten Staaten und die Schweiz? Ein Beitrag von Dominique Ursprung.

Geoökonomischer Showdown um die grösste Freihandelszone der Welt
Beitrag in «Die Volkswirtschaft»

 

Nach uns die Sintflut: die Konsequenzen des Abzugs aus Afghanistan

08. September 2021
Christopher A. Hartwell und Dominique Ursprung erläutern in der NZZ, weshalb die aussenpolitischen Misserfolge von US-Präsident Joe Biden die Welt zu einem gefährlicheren Ort gemacht haben: Nicht nur in Afghanistan, auch in der Ukraine, in Weissrussland und in Russland ist der andauernde Bedeutungsverlust der USA sichtbar. Dies wird nicht ohne Konsequenzen bleiben.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (PDF 1.40 MB)
NZZ (online, Pay-Wall)

Digital Diplomacy: Virtuelle Besuche werden salonfähig

20. Juli 2021
Virtuelle Besuche haben sich im Verlauf des letzten Jahres als nachhaltige und effiziente Möglichkeit etabliert, um trotz Reisebeschränkungen Treffen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden des CAS Foreign Affairs & Applied Diplomacy haben auf diese Weise im Juni 2021 während zwei Tagen einen virtuellen Besuch in Bern absolviert.

Digital Diplomacy: Virtuelle Besuche werden salonfähig

 

Die «Grossmutter», die Botschafterin und das komplizierte Verhältnis zwischen Genf und Wien

05. März 2021
Steckt hinter einem ungewöhnlichen Diplomaten-Protest mehr als die Empörung über eine verunglückte Schlagzeile? ZHAW Dozent Florian Keller äussert sich in der NZZ zum turbulenten Verhältnis zwischen den beiden Uno-Standorten Genf und Wien.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (PDF 123 kB)
NZZ Online

Das UK läutet die Erweiterungsphase des CPTPP ein – jetzt muss die Schweiz Farbe bekennen

16. Februar 2021
Mit dem Gesuch des Vereinigten Königreichs, der Transpazifischen Partnerschaft (CPTPP) beizutreten, könnte die von Japan angeführte transpazifische Handelsinitiative zu einem weltumspannenden Regelwerk werden. Die Schweiz könnte von der Vorarbeit der Briten profitieren, doch der Bundesrat muss jetzt agieren, noch bevor die USA das Thema wieder auf ihre Agenda setzen. Eine Hintergrundanalyse von Dominique Ursprung in der NZZ.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (PDF 1.92 MB)
Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online, Pay-Wall)

ZHAW Studie: Covid-19-Kredite schaffen keine Zombie-Firmen

14. Januar 2021
Das Corona Virus hat die Welt und die Schweiz nach wie vor fest im Griff. Obwohl nun auch in der Schweiz mit dem Impfen begonnen wurde, steht vielen Unternehmen nach einer kurzen Erholungsphase im Sommer 2020 wegen weiteren Verschärfungen der Corona-Regeln das Wasser wieder bis zum Hals. Ein Beitrag von Dominique Ursprung.

ZHAW Studie: Covid-19-Kredite schaffen keine Zombie-Firmen

 

Die neuen Mega-Regionals in Asien-Pazifik setzen die Schweiz unter Handlungsdruck

16. Dezember 2020
Mit dem Abschluss des weltweit grössten Handelspaktes RCEP ist eine handelspolitische Initiative aus Asien in den Fokus gerückt. Während RCEP voraussichtlich 2021 in Kraft tritt, ist die zweite grosse asien-pazifische Handelsinitiative CPTPP bereits seit zwei Jahren Realität und wird nun auch für die Schweizer Aussenhandelspolitik bedeutsam. Ein Beitrag von Dominique Ursprung.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)
Beitrag in der NZZ vom 21.12.2020: Die Zukunft des Schweizer Handels liegt in Asien

Zur Diplomatin für Geflüchtete geworden

01. Dezember 2020
Ein Portrait über Christina Gräni, PR-Verantwortliche bei Powercoders und Alumna des CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy.

Bericht im ZHAW Impact (PDF 91 kB)

Stand und Perspektiven der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz

27. November 2020
S.E. Petros Mavromichalis, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz, sprach am International Business Podium mit Studierenden und Dozierenden der SML über die Beziehungen Schweiz-EU und die aktuellen Entwicklungen in Brüssel.

«Ich möchte, dass die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gedeihen»
ZHAW International Business Podium

 

Beitrag in der Handelszeitung: Einfach mal probieren

05. November 2020
Ein Portrait in der Handelszeitung über ZHAW Mitarbeiter Dominique Ursprung und seinen Weg via Tokio, Schanghai und Seoul an die ZHAW School of Management and Law.

Bericht in der Handelszeitung (PDF 259 kB)

 

Fragile Produktionsketten

28. Mai 2020
3D-Druck: Weshalb sich die neue Technologie trotz Erfolgen in der Krise so schnell nicht als echte Alternative etablieren wird.
Ein Beitrag von Dr. Florian Keller, Head of Center for Geopolitics and Competitiveness in der Handelszeitung.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (PDF 354 kB)

 

Analyse der Reaktion der EU auf COVID-19

29. April 2020
Die COVID-19-Pandemie stellt für viele Staaten auf der ganzen Welt eine große Herausforderung dar. Das International Management Institute der ZHAW und seine Abteilung für Foreign Affairs & Applied Diplomacy haben Experten zum «International Business Podium» eingeladen, um zu diskutieren, wie die Europäische Union auf diese Krise reagiert.

ZHAW International Business Podium

Schweizer Firmen erwarten Höhepunkt der Krise Ende Juli – ZHAW Manager Barometer-Studie

27. April 2020
Eine Umfrage der ZHAW bei über 200 Schweizer Firmen zeigt: Die meisten gehen davon aus, dass das Schlimmste erst noch kommt. Zudem profitieren laut ZHAW Manager Barometer-Studie vor allem wirtschaftlich starke Unternehmen von den Corona-Hilfen des Bundes.

ZHAW Manager Barometer-Studie
ZHAW Managers Survey - COVID-19

 

Verschwörungstheorien sind Trigger für Radikalisierung

18. März 2020
Die ZHAW-Dozierenden Mirjam Eser Davolio (Soziale Arbeit) und Khaldoun Dia-Eddine (School of Management and Law) sind Vermittler zwischen den Kulturen. Ein Gespräch über rechtsextremen und dschihadistischen Terror sowie Prävention von Radikalisierung und den Umgang mit Rückkehrern.

Bericht im ZHAW Impact

ZHAW Senior Lecturer am 2019 Kuala Lumpur Summit

19. Februar 2020
Auf Einladung des malaysischen Premierministers Mahathir Mohamad trafen sich im vergangenen Dezember mehrere Staats- und Regierungschefs auf dem KL-Gipfel 2019. Khaldoun Dia-Eddine, ein leitender Dozent der ZHAW, wurde eingeladen, um seine Forschungsarbeiten über die digitale Revolution und die muslimischen Länder vorzustellen.

ZHAW Senior Lecturer am 2019 Kuala Lumpur Summit

 

Interview mit ZHAW Dozent Khaldoun Dia-Eddine

20. November 2019
Khaldoun Dia-Eddine hat kürzlich eine Gruppe von IEMBA Studierenden auf eine Studienreise nach Jordanien begleitet. Wir haben ihm ein paar Fragen gestellt.

Zum Interview

Die wirtschaftliche und politische Rolle der Visegrad-Staaten in Europa

30. September 2019
Hochrangige Vertreter aus Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei nahmen an der ersten «International Business Podium» Veranstaltung der ZHAW in Winterthur teil.

Was ist die Rolle der Visegrad-Staaten in Europa?

 

Aussenpolitische Diskussionen im Volkartgebäude

6. September 2019
Bundesrat Ignazio Cassis möchte, dass die Arbeit seiner Diplomatinnen und Diplomaten besser «bi de Lüt» verankert und verstanden wird. Am 3. September führte die ausführliche Tour des Suisse 10 Mitarbeitende des EDA für einen Tag in ihren Heimatkanton Zürich, genauer gesagt nach Winterthur.

Aussenpolitische Diskussionen im Volkartgebäude

 

Schweizer Diplomatinnen und Diplomaten zu Besuch in Winterthur

3. September 2019
Für Aussenminister Ignazio Cassis ist es unerlässlich, die Schweizer Aussenpolitik stärker in der Innenpolitik zu verankern. Eine Tour de Suisse unter dem Motto «Meet the Ambassadors» soll nun den Austausch zwischen Schweizer Diplomatinnen und Diplomaten und der Bevölkerung in ihren jeweiligen Heimatkantonen beleben. 

Schweizer Diplomatinnen und Diplomaten zu Besuch in Winterthur

 

Donald Trump zitiert Studie von ZHAW-Mitarbeiter

28. Juni 2019
Die gegenwärtige amerikanische Handelspolitik kann potenziell positiv für die US-Wirtschaft sein – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
SML-Mitarbeiter Benedikt Zoller-Rydzek hat mit seiner Studie «Who is Paying for the Trade War with China?» ein Echo ausgelöst, welches auch beim US-Präsidenten Gehör gefunden hat.

Donald Trump zitiert Studie von ZHAW-Mitarbeiter

 

Die Mechanismen der Diplomatie verstehen lernen

28. Mai 2019
Im Frühjahr 2019 fand während zwei Monaten die vierte Durchführung des CAS Foreign Affairs & Applied Diplomacy statt. Teilnehmende aus verschiedensten Industrien und Disziplinen nutzten die Möglichkeit, um sich mit der Funktionsweise internationaler Beziehungen auseinanderzusetzen.

Die Mechanismen der Diplomatie verstehen lernen

 

Aussenminister von Nepal besucht ZHAW

25. Januar 2019
Die ZHAW durfte eine Delegation unter Leitung des nepalesischen Aussenministers, Pradeep Kumar GYAWALI, in Winterthur begrüssen.

Ergänzend zum Besuch des World Economic Forum (WEF) in Davos wurden in einem offenen Austausch verschiedene Aspekte zur Rolle der Zivilgesellschaft für eine unabhängige Aussenpolitik, wie auch mögliche Kooperationsfelder diskutiert.

Bericht im SML-Blogbeitrag

Post-Brexit-Studie für das Schottische Parlament

14. November 2018
Wie könnte die Kompetenzteilung innerhalb des Vereinigten Königreichs nach dem EU-Austritt aussehen? Und wie kann Schottland seine Interessen in der Aussenpolitik der UK einbringen? Eine neue Studie der ZHAW School of Management and Law zeigt den Schweizer Lösungsansatz auf und stiess in Edinburgh auf grosses Interesse.

Bericht im SML-Blogbeitrag

Aussenpolitik im Ständerat

6. November 2018
Absolventinnen und Absolventen des CAS Foreign Affairs & Applied Diplomacy trafen sich, um sich bei einem Mittagessen mit Ständerat Damian Müller über die Brennpunkte der Schweizer Aussenpolitik auszutauschen.

Aussenpolitik im Ständerat

 

Warum Schweizer CEOs als erstes Jobs abbauen

30. September 2018
Fast alle neuen CEOs von Schweizer Konzernen bauen als Erstes Stellen ab. Es geht um Geld, Macht und Psychologie, sagen Ökonomen. Dr. Florian Keller zum Thema neue Chefs und Stellenabbau.

Beitrag auf blick.ch

SRF 10 vor 10

Sendung vom 25. September 2018:
Dr. Florian Keller zum Thema «Schweiz ade, Novartis verlagert Stellen ins Ausland»

Applied Diplomacy in Bern, Brüssel und Genf

16. März 2018
Prof. Dr. Kurt Spillmann, einer der renommiertesten Kenner der internationalen Beziehungen, eröffnete die dritte Durchführung des CAS Foreign Affairs & Applied Diplomacy.

Dabei ist es ihm auf beeindruckende Art und Weise gelungen, aktuelle Phänomene, wie den alt-neuen amerikanischen Diplomatie-Ansatz oder die aktuellen Spannungen zwischen Europa und Russland, zu erläutern und einzuordnen.

Applied Diplomacy in Bern, Brüssel und Genf

 

Gastvortrag von EU-Botschafter Michael Matthiessen

24. November 2016
Auf Einladung des Center for Geopolitics and Competitiveness hat Michael Matthiessen, Botschafter der Europäischen Union (EU) für die Schweiz und Lichtenstein seine erste öffentliche Vorlesung gehalten.

Sein Referat vor über 100 Studierenden der ZHAW School of Management and Law bot spannende Einblicke in die Arbeit eines Spitzendiplomaten und die Perspektive der EU auf die bilateralen Beziehungen. Der Landbote und 20min berichteten über den Auftritt.

Gastvortrag von EU-Botschafter Michael Matthiessen

 

Seminar für Luganer Polizeikorps

18. Juli 2016
Wie erklärt man arabischen Gästen das Verhüllungsverbot?

Seit dem 1. Juli 2016 gilt im Tessin ein Verhüllungsverbot. Im Rahmen einem Seminar lernte das Polizeikorps von Lugano, wie sie das Gesetz durchsetzen, ohne arabische Gäste vor den Kopf zu stossen.

Seminar für Luganer Polizeikorps

 

Iran: Erkennen und Überprüfen von Möglichkeiten

1. Februar 2016
Mit der Aufhebung einiger Sanktionsschichten gegen den Iran am 16. Januar 2016 stehen Investoren auf der ganzen Welt bereit, um von der Öffnung des grössten Marktes seit dem Fall der UdSSR zu profitieren.

Aber wie kommt man zu den richtigen Kontakten, Informationen und Geschäftsmöglichkeiten?
(Partners: Brasidas, Geopolitical Alpha)

Iran: Erkennen und Überprüfen von Möglichkeiten