Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Pressemitteilungen 2020 - 2021

2021

Wall Street Journal

10.12.2021
Der Einmarsch in die Ukraine ist eine Falle für Wladimir Putin

Russland kann ohne die Ukraine kein Imperium sein, aber es kann auch keine Grossmacht sein, wenn es zu weit geht. Ein Beitrag von Prof. Dr. Christopher Hartwell.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag(PDF 244,1 KB) (Englisch)
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (online, Englisch)

Handelszeitung

09.12.2021
Bis runter zum Baumwollfaden

Die Fulltex zeigt, wie man Arbeitskleidung nach CSR-Prinzipien herstellen kann. Ein wichtiges Thema sind die Lieferketten. Ein Portrait über Marco Meier, Alumnus des CAS Corporate Responsiblity.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag(PDF 420,9 KB)

Emerging Europe

01.12.2021
Den Doing-Business-Bericht der Weltbank gibt es nicht mehr. Mindestens ein osteuropäisches Land wird ihn schmerzlich vermissen.

Ein Beitrag mit einer Expertenmeinung von Prof. Dr. Christopher Hartwell.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (online, Englisch)

SRF Tagesschau

02.11.2021
Erst 20 Prozent der Covid-Kredite zurückbezahlt

Die meisten Schweizer KMU, die einen Covid-Kredit erhalten haben, dürften auch in der Lage sein, diesen zurückzuzahlen - das ergibt eine Umfrage von SRF.
ZHAW Dozent Benedikt Zoller-Rydzek äussert sich im Beitrag der Tagesschau vom 2. November 2021 zu den Ergebnissen der ZHAW Managers Survey zum Thema Covid-19.

Sehen Sie hier den gesamten Beitrag

Die Volkswirtschaft

28.10.2021
Showdown um die Freihandelszone CPTPP

Mit den Beitrittsgesuchen von China, Taiwan und dem Vereinigten Königreich könnte die asiatisch-pazifische Freihandelszone CPTPP bald ein Drittel des «Welt-BIP» repräsentieren. Was machen die USA – und die Schweiz? Ein Beitrag von Dominique Ursprung und Patrick Ziltener.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 251,7 KB)
Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Thurgauer Zeitung / Tagblatt

20.10.2021
Sein Forscherdrang erwachte in Kradolf

«Ich mache Daten, welche einen räumlichen Bezug haben, für Unternehmen nutzbar», fasst MAS BA Alumnus André Bruggmann den Inhalt seiner beruflichen Tätigkeit zusammen.

Thurgauer Zeitung:
Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 1,9 MB)
Tagblatt:
Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Handelszeitung

14.10.2021
Wie und warum Manager lernen

Die ZHAW School of Management and Law untersuchte zusammen mit Petronella Vervoort, was wichtige Faktoren für zielführendes Lernen sind.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 299,7 KB)

ZHAW Impact

21.09.2021
Corona-Pandemie: Wo Kurzarbeit half und wo nicht

André Bruggmann hat als Abschlussarbeit für den MAS in Business Administration die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Schweizer Arbeitsmarkt untersucht.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 255,7 KB)
Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

NZZ (PRO Global)

08.09.2021
Nach uns die Sintflut: die Konsequenzen des Abzugs aus Afghanistan

Christopher A. Hartwell und Dominique Ursprung erläutern in der NZZ, weshalb die aussenpolitischen Misserfolge von US-Präsident Joe Biden die Welt zu einem gefährlicheren Ort gemacht haben: Nicht nur in Afghanistan, auch in der Ukraine, in Weissrussland und in Russland ist der andauernde Bedeutungsverlust der USA sichtbar. Dies wird nicht ohne Konsequenzen bleiben.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 1,4 MB)
NZZ (online, Pay-Wall)

Handelszeitung

19.08.2021
Doktorand, Forscher, CEO

André Bruggmann: Ein Geodatenanalyst wechselt von der Forschung in die Wirtschaft und nimmt die Hürde an der ZHAW.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 159,8 KB)

Handelszeitung

08.07.2021
Herausforderung Japan

Trotz der stabilen Freundschaft muss die Länder-Zusammenarbeit verbessert werden. Ein Beitrag mit Kommentaren von Dominique Ursprung, dem Geschäftsführer der Schweizerisch-Japanischen Handelskammer SJCC.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 1,1 MB)

Oekonomenstimme

07.06.2021
Zeit für Standardlösungen in der Schweizer Europapolitik

Der Versuch das bilaterale Verhältnis Schweiz-EU mit einem Rahmenabkommen zu regeln ist endgültig gescheitert. Für diese massgeschneiderte Sonderlösung gab es in der Schweizer Regierung keine Mehrheit. Nun verbleiben für eine Weiterentwicklung der Beziehungen noch zwei Standardlösungen: Ein EU- oder ein EWR-Beitritt. Ein Beitrag von Dominique Ursprung.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

The Telegraph

26.05.2021
The London office block at the heart of Belarus's foreign finance empire

Zwischen Grossbritannien und Europas letzter Diktatur bestehen tiefe Bande. In «The Telegraph» kommentiert Christopher Hartwell, Leiter des International Management Institute, die weissrussische Wirtschaft.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 752,5 KB) (Englisch)

Luzerner Zeitung

22.04.2021
Aufgeschobene Konkurse: In der europäischen Unternehmenswelt spukt es

Ökonomen berechnen irre Zahlen über künstlich am Leben erhaltene Zombie-Firmen in Europa. Noch keine Gespenster in der Schweiz. Dr. Florian Keller mit einem Expertenkommentar im Beitrag der Luzerner Zeitung.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Tages-Anzeiger - Fokus Next Step

21.04.2021
MBA und EMBA – inwiefern wird die berufliche Weiterentwicklung gefördert?

MBAs und EMBAs sind sich zugleich sehr ähnlich und untereinander sehr unterschiedlich – unter beiden Titeln verbirgt sich eine grosse Zahl an unterschiedlichen Kursen. Doch wie bringen die beiden Studiengänge die Karriere voran?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 244,0 KB)

Schweizer Illustrierte

16.04.2021
Die Lust auf Luxus in Krisenzeiten

Fabio Duma, Dr.oec. HSG, Head Competence Team Luxury Management, äussert sich in einem Beitrag in der Schweizer Illustrierten zum Thema «Luxus in Krisenzeiten». Wie sieht es zum Beispiel mit den Umsätzen während der Pandemie aus und wie stehen die Chancen auf fundamentale Veränderung?

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Tages-Anzeiger

10.04.2021
Bei Schweizer Firmen grassiert die Angst vor dem Shitstorm

Vielen Unternehmen fällt es schwer sich auf gesellschaftliche Veränderungen einzustellen. Für SML-Dozentin und Kommunikationsexpertin Dr. oec. HSG Albena Björck liegt das vor allem daran, dass Unternehmen die Konfliktdynamiken mancher Themen unterschätzen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 793,1 KB)
Tages-Anzeiger (online)

Handelszeitung

01.04.2021
Das erste CAS zur Kreislaufwirtschaft

Managing Circular Economy Die ZHAW School of Management and Law bietet ab Oktober den neuen Lehrgang an.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 1,6 MB)

NZZ

05.03.2021
Die «Grossmutter», die Botschafterin und das komplizierte Verhältnis zwischen Genf und Wien

Steckt hinter einem ungewöhnlichen Diplomaten-Protest mehr als die Empörung über eine verunglückte Schlagzeile? ZHAW Dozent Florian Keller äussert sich in der NZZ zum turbulenten Verhältnis zwischen den beiden Uno-Standorten Genf und Wien.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 123,4 KB)
NZZ Online

Zürichsee-Zeitung

23.02.2021
Die Gemeinde Thalwil ist Teil einer Studie zur Energiewende

Wie schafft es Thalwil, weg von fossilen Energieträgern zu kommen? Das will auch die EU wissen. Die Gemeinde ist deshalb Teil des europäischen Forschungsprojekts «RRI-Leaders», einer Studie zur Energiewende. Fridolin Brand des Centers for Corporate Responsibility (ZHAW School of Management and Law) erklärt, wieso Thalwil für das kontinentale Forschungsprojekt ausgewählt wurde.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 601,2 KB)
Medienmitteilung der Gemeinde Thalwil

Handelszeitung

18.02.2021
Leadership und Glaubwürdigkeit

Marko Petrovic: Der Software-Ingenieur setzt seinen MBA als Basis für seine eigene Firma ein.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 106,5 KB)

Handelszeitung

18.02.2021
Dozenten einloggen statt einfliegen

Corona-Management: Wie wirkt sich die Krise auf die MBA- und EMBA-Angebote aus? Die Antworten einiger Anbieter, unter anderem mit Antworten von MBA-Studiengangleiter Florian Keller.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 420,2 KB)

NZZ

16.02.2021
Das UK läutet die Erweiterungsphase des CPTPP ein – jetzt muss die Schweiz Farbe bekennen

Mit dem Gesuch des Vereinigten Königreichs, der Transpazifischen Partnerschaft (CPTPP) beizutreten, könnte die von Japan angeführte transpazifische Handelsinitiative zu einem weltumspannenden Regelwerk werden. Die Schweiz könnte von der Vorarbeit der Briten profitieren, doch der Bundesrat muss jetzt agieren, noch bevor die USA das Thema wieder auf ihre Agenda setzen. Eine Hintergrundanalyse von Dominique Ursprung.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 2,0 MB)
Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online, Pay-Wall)

Handelszeitung

21.01.2021
Weiterbildung nicht nur für die Krise

Lukas Imhof: Der Bächli-Bergsport-Einkaufsleiter hat das Geschäft von der Pike auf gelernt. Dann toppte er sein MAS-Studium mit einem MBA.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 409,2 KB)

2020

NZZ

21.12.2020
Die Zukunft des Schweizer Handels liegt in Asien

Wäre ein Beitritt zum CPTPP ein Befreiungsschlag für die Schweizer Handelspolitik? Die NZZ Neue Zürcher Zeitung zitiert die kürzlich publizierte Analyse von Dominique Ursprung zu den neuen Mega-Regionals in Asien-Pazifik.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 143,4 KB)

Oekonomenstimme

16.12.2020
Die neuen Mega-Regionals in Asien-Pazifik setzen die Schweiz unter Handlungsdruck

Mit dem Abschluss des weltweit grössten Handelspaktes RCEP ist eine handelspolitische Initiative aus Asien in den Fokus gerückt. Während RCEP voraussichtlich 2021 in Kraft tritt, ist die zweite grosse asien-pazifische Handelsinitiative CPTPP bereits seit zwei Jahren Realität und wird nun auch für die Schweizer Aussenhandelspolitik bedeutsam. Ein Beitrag von Dominique Ursprung.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Handelszeitung

10.12.2020
Nachhaltigkeit als Chance auf Märkten

Fachhochschulen stehen an der Schnittstelle von Global Business und Corporate Responsibility.
Nachhaltigkeit, das bestätigt Ina Maria Walthert von der ZHAW School of Management and Law, sei zu einem Muss für Firmen aller Branchen und ganz unterschiedlicher Grösse geworden.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 496,6 KB)

ZHAW Impact

01.12.2020
Zur Diplomatin für Geflüchtete geworden

Ein Portrait über Christina Gräni, PR-Verantwortliche bei Powercoders und Alumna des CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 91,4 KB)

Tages-Anzeiger

07.11.2020
In ihnen erkannte sich die Schweiz

Unsere Dozentin und Leiterin der Lehre in der Abteilung International Business, Prof. Dr. Petra Youngzie Barthelmess, hat bei der SRF TV-Serie «Frieden» als wissenschaftliche Beraterin und Wirtschaftshistorikerin mitgewirkt. «Frieden» beruht unter anderem auf der Bergier-Studie, bei welcher Petra mitgearbeitet hat.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 872,2 KB)

Handelszeitung

05.11.2020
Einfach mal probieren

Dominique Ursprung: Via Tokio, Schanghai und Seoul trieb Neugier den Dozenten und Japan-Kenner in die Bildungsstadt Winterthur.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 259,5 KB)

Schweizer Illustrierte

16.10.2020
Mit Hirn und Herz

Bei einer Weiterbildung möchte man sich neues Wissen aneignen, klar. Der ZHAW-Dozent Christian Graf will seine Studierenden darüber hinaus auch persönlich voranbringen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 255,2 KB)

Handelszeitung

15.10.2020
Karriere, Bildung, Kinder? Geht!

Neli Markovic: Sie ist in leitender Position bei Noser Engineering, studiert an der ZHAW und hat zwei Kinder.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 636,0 KB)

Handelszeitung

10.09.2020
Unter Druck an die Spitze

Philipp Brändli: Der Kadermann bei der Rohr AG toppte sein MAS-Studium mit einem Schritt vom Technischen ins Strategische.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 221,3 KB)

Handelszeitung

20.08.2020
Neues Wissen verknüpfen

Der Studiengangsleiter Christian Olivier Graf über digitales Lernen an Fachhochschulen vor und nach der Pandemie.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 252,0 KB)

Le Temps

20.08.2020
Recyclen Sie mich, wenn Sie können

Der Artikel ist Teil einer breiteren Sommerserie zum Thema Recycling, die das Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Konsumenten in fortschrittlichen Recyclingsystemen schärfen soll, mit einem Zitat des ZHAW-Forschers Grégoire Meylan.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 162,8 KB) (Französisch)

ZHAW Impact

01.07.2020
Wir haben kurzfristig Leute anderer Einheiten in die Produktion geholt

Im Februar hatte Donny Hamilton, Student des International Executive MBA, im Rahmen seiner ZHAW-Weiterbildung noch an einer Krisenmanagementwoche teilgenommen, nichts ahnend, dass er das Erlernte schon bald anwenden würde.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Oekonomenstimme

15.06.2020
Schweizer Unternehmen in der Corona-Krise – Durchstehen statt Adaptieren

Die meisten Schweizer Unternehmen sind während der Krise stehengeblieben und haben sie bisher nicht als Chance genutzt, um sich mittelfristig neu auszurichten.
Der Artikel veröffentlicht von Michael Farley, Dr. Florian Keller und Dr. Benedikt Zoller-Rydzek basiert auf den Ergebnissen der ZHAW Manager Barometer-Studie, durchgeführt im April 2020.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

SRF News

12.06.2020
Online-Prüfungen: Wie verhindert man spicken?

Viele Studierende schreiben in diesen Tagen zu Hause ihre Prüfungen – online. Doch mogeln ist schwieriger als man denkt. Prof. Dr. Petra Barthelmess, Mitglied Leitung Lehre an der ZHAW, gibt Antworten zu diesem Thema.

Hören Sie hier den gesamten Beitrag

Handelszeitung

28.05.2020
Fragile Produktionsketten

3D-Druck: Weshalb sich die neue Technologie trotz Erfolgen in der Krise so schnell nicht als echte Alternative etablieren wird. Ein Beitrag von Dr. Florian Keller, Head of Center for EMEA Business.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 353,7 KB)
Mehr zum Thema 3D-Druck: Business in Europe

Oekonomenstimme

28.04.2020
Diskrepanzen in den bilateralen Handelsstatistiken der Schweiz

Wenn kasachische Exporte Richtung Schweiz um 298% von den hiesigen Importdaten abweichen, stellt sich die Frage, wie verlässlich die offiziellen Handelsstatistiken sind. Eine Analyse von bilateralen Handelsstatistiken der Schweiz hat gewichtige Diskrepanzen zu Tage gefördert - und nicht alle lassen sich mit einem Verweis auf den Goldhandel erklären.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Handelszeitung

23.04.2020
Lockdown-Krise: Welche Branchen haben welches Polster?

Dass die Corona-Krise insbesondere den Dienstleistungssektor trifft, weiss auch Benedikt Zoller-Rydzek von der ZHAW, der zusammen mit seinem Kollegen Florian Keller untersucht hat, wie sich die Krise auf Schweizer Firmen auswirkt.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)
Beitrag International Management Institute (png)
ZHAW Managers Survey: Schweizer Firmen in der Corona-Krise

NZZ am Sonntag

19.04.2020
Corona-Krise: Firmen erwarten den Tiefpunkt im Sommer

Schweizer Firmen rechnen erst nächstes Jahr mit einer Beruhigung, zeigt eine neue Umfrage. 12% sehen sich in ihrer Existenz gefährdet.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 48,0 KB)
ZHAW Managers Survey: Schweizer Firmen in der Corona-Krise

Sonntagszeitung: Beilage Aus- und Weiterbildung

05.04.2020
Executive MBA – Teilzeitstudium auf Englisch

Die ZHAW School of Management and Law bietet einen vollständig englisch geführten Internationalen Executive MBA (IEMBA) an. Vorgestellt werden im Beitrag zwei Alumnis mit verschiedenen Lebensläufen.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 433,8 KB)

Handelszeitung - Bildung und Karriere

19.03.2020
Diplomatie für NGO und Private

Christina Gräni: Die Absolventin des CAS Foreign Affairs and Ap­plied Diplomacy wurde von der Grafikerin zur Entwicklungshelferin im doppelten Sinne.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 266,6 KB)

ZHAW Impact

18.03.2020
«Verschwörungstheorien sind Trigger für Radikalisierung»

Die ZHAW-Dozierenden Mirjam Eser Davolio (Soziale Arbeit) und Khaldoun Dia-Eddine (School of Management and Law) sind Vermittler zwischen den Kulturen. Ein Gespräch über rechtsextremen und dschihadistischen Terror sowie Prävention von Radikalisierung und den Umgang mit Rückkehrern.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel (online)

Handelszeitung - MBA-Special

20.02.2020
EMBA als Basis für ein Startup

Andrea Riesen gründet ein Beratungsunternehmen als IEMBA-Studentin an der ZHAW.

Lesen Sie hier den gesamten Artikel(PDF 432,4 KB)