CAS Managing Circular Economy
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies Managing Circular Economy (12 ECTS)
Start:
29.09.2023
Dauer:
120 Lektionen, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis sind alle Leistungen im Zusammenhang mit dem Programm enthalten, einschliesslich der Unterrichtsmaterialien und der Kosten, die für die Exkursionen anfallen (Transport und Verpflegung).
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Der Unterricht findet überwiegend auf Englisch statt, einige Lektionen werden auf Deutsch gehalten. Mündliche Präsentationen und schriftliche Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch erstellt werden.

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das Programm richtet sich in erster Linie an mittlere Führungskräfte im sekundären oder öffentlichen Sektor, die die Vorteile und Einschränkungen der Kreislaufwirtschaft verstehen und deren Prinzipien in ihren Organisationen anwenden möchten.
Ziele
Nach Abschluss des CAS in Managing Circular Economy haben die Teilnehmenden folgende Kenntnisse:
- sie verfügen über ein solides Wissen der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
- sie sind mit internationalen Best Practices aus verschiedenen Branchen vertraut
- sie sind in der Lage, Risiken und Chancen für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in ihrem Unternehmen zu erkennen
- sie verfügen über ein Grundwissen über Technologien, welche die Kreislaufwirtschaft ermöglichen, wie z.B. 3D-Druck, IIoT (Industrielles Internet der Dinge), Bio-Fermentation
- sie sind versiert in der Entwicklung von Geschäftsmodellen und der Gestaltung von Lieferketten für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in ihrem Unternehmen
- sie sind bestens gerüstet, um die Chancen und Grenzen der Kreislaufwirtschaft mit ihrem Senior Management Team zu diskutieren
Inhalt
Vermittelt werden Grundkenntnisse der Kreislaufwirtschaft, Management-Tools und Erfolgsgeschichten von Unternehmen aus verschiedenen Schwerpunktbranchen sowie Technologien, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen, wie z. B. IIoT (Industrielles Internet der Dinge), 3D-Printing und Bio-Fermentation. Die Teilnehmenden lernen, Geschäftsmodelle zu entwickeln und Lieferketten in ihrem Unternehmen zu gestalten. Sie sind bestens gerüstet, um die Chancen und Grenzen der Kreislaufwirtschaft mit ihrem Senior Management Team zu diskutieren.
Das CAS setzt sich aus zwei Modulen zusammen:
Module 1: Circular Economy Fundamentals for Managers
Module 2: Applied Industrial Circular Economy
Das erste Modul vermittelt relevante betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Werkzeuge, um die Kreislaufwirtschaft zu managen; ausserdem wird ein grundlegendes Verständnis für deren Basistechnologien vermittelt. Kritisches und komplexes Systemdenken wird geschult.
Das zweite Modul vertieft das angewandte Wissen in drei ausgewählten Geschäftsaktivitäten, die für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erforderlich sind. Mit Unterstützung der Dozierenden wird eine Roadmap (neues Geschäftsmodell, Technologie, Lieferkette) für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erstellt.
Methodik
Das CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Präsentationen, Übungen, Fallstudien, Arbeit an praktischen Fallbeispielen und E-Learning wird grosser Wert auf die Fragestellungen aus den Unternehmen gelegt, für welche die Teilnehmenden arbeiten.
Mehr Details zur Durchführung
Vorlesungen / Unterricht freitags und samstags 08:45 - 17:00 Uhr (Ausnahmen möglich).
Die beiden Exkursionen finden freitags 08:00 - 17:00 Uhr statt.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Marc Schmid
+41 58 934 62 82
E-Mail -
Programm Manager:
Dr. Grégoire Meylan
+41 58 934 42 43
E-Mail -
Administration:
Julia Jenni
+41 58 94 68 84
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Jörg Agarico, Professor, Centre for Product and Process Development, ZHAW School of Engineering
Albena Björck, Senior Lecturer, ZHAW School of Management and Law
Raimund Erdmann, CEO Erdmann Design AG
Pia Furchheim, Senior Lecturer, Behavioral Marketing, Institute of Marketing Management, ZHAW School of Management and Law
Melanie Haupt, Senior Research and Lecturer, ETH Zurich and Project Leader, REDILO GmbH
Michael Krohn, Professor, Institute for Design Research, ZHdK Zurich University of the Arts and CEO, FORMPOL AG
Nadja Lavanga, Senior Consultant Intep – Integrale Planung GmbH
Irene Martinetti, Manager, Circular Economy, World Business Council for Sustainable Development (WBCSD)
Jürg Meierhofer, Senior Lecturer, Smart Service Engineering, ZHAW School of Engineering
Frédéric Meylan, Project manager, International Affairs, EPFL Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne
Dr. Grégoire Meylan, Research Associate, Center for International Industrial Solutions, ZHAW School of Management and Law
Sabine Oberhuber-Rau, Senior Consultant, Co-Founder, Turntoo B.V., and co-author of “Material Matters”
Maike Scherrer, Professor, Institute of Sustainable Development, ZHAW School of Engineering
Marc Schmid, Senior Lecturer, Center for International Industrial Solutions, ZHAW School of Management and Law
Andreas Schönborn, Head, Ecological Engineering Group, ZHAW Life Sciences and Facility Management
Nicolas Schmidt, Research Associate, Federal Office for the Environment
Infoveranstaltungen
-
29.03.23
18.00-19.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Managing Circular Economy
-
27.04.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Managing Circular Economy
-
24.05.23
18.00-19.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Managing Circular Economy
-
29.06.23
12.00-13.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung CAS Managing Circular Economy
Anmeldung
Zulassungskriterien
Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung.
Personen, die keine der oben genannten Qualifikationen besitzen, aber über ausreichende Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen verfügen, können "sur dossier" zugelassen werden.
Anmeldeinformationen
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bitte senden Sie zusätzlich zu Ihrer elektronischen Anmeldung die folgenden Unterlagen mit:
- Lebenslauf
- Kopien der Arbeitszeugnisse
- Kopien von Aus- und Weiterbildungsnachweisen
- Motivationsschreiben (entweder mit separater E-Mail oder als Kommentar im Formular selbst)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
29.09.2023 | 01.09.2023 | Anmeldung |