Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Interne Revision und Good Governance

Der CAS Interne Revision und Good Governance vermittelt umfassendes Know-how zur internen Revision nach aktuellen IIA-Standards sowie zu Governance, Risikomanagement und internen Kontrollen. Der Lehrgang behandelt auch Themen wie strategische Planung, Unternehmensführung, Controlling und IT-Sicherheit und integriert moderne Ansätze wie Data Analytics und KI.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in CAS Interne Revision und Good Governance (12 ECTS)

Start:

16.10.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 9'400.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungsgebühren)
  • Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt
  • Mitglieder des IIA Switzerland erhalten einen Rabatt von CHF 250.-

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Einzelne Lektionen können in englischer Sprache stattfinden. Das Unterrichts-material ist in Deutsch oder Englisch verfasst.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Internen Revision, Dienstleister im Bereich der Internen Revision sowie Personen, die mit der Internen Revision zusammenarbeiten oder an Themen im Zusammenhang mit Internem Audit und verwandten Bereichen interessiert sind (z. B. Governance, Risikomanagement, Compliance). Mit dem Lehrgang sollen auch angehende und bereit aktive Verwaltungsratsmitglieder angesprochen werden.

Ziele

Mit der Teilnahme am CAS Interne Revision und Good Governance erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über die Rolle und Aufgaben der Internen Revision sowie deren gezielte Verknüpfung mit den Prinzipien der Corporate Governance. Sie vertiefen ihr Verständnis grundlegender Konzepte des Risikomanagements sowie der internen Kontrollsysteme und lernen darüber hinaus, aktuelle Herausforderungen im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) zu erkennen und gezielt in die Interne Revision zu integrieren.
Zusätzlich entwickeln die Teilnehmenden praxisnahe Kompetenzen in der Anwendung von Data Analytics und künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse.
Sie sind zudem in der Lage, Risiken systematisch zu bewerten, Prüfungsaufträge effizient zu planen und durchzuführen sowie Prüfungsergebnisse klar, präzise und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Ergänzend erweitern sie ihr Wissen in zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Financial Management, IT-Sicherheit, Leadership und strategischem Management.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen der Internen Revision (Essentials of Internal Auditing)

  • Grundlagen der internen Revision
  • Ethik und Professionalität
  • Governance, Risikomanagement und Kontrollen
  • Fraud Risks
  • Data Analytics und künstliche Intelligenz

Modul 2: Praxis der Internen Revision und Business Knowledge

  • Leitung der Internen Revision
  • Auftragsplanung und -durchführung
  • Kommunikation von Auftragsergebnissen und Monitoring
  • Strategische Planung und Geschäftsführung
  • Geschäftsprozesse (Projekt-/Changemanagement, Business Continuity/Disaster Recovery, Krisenmanagement, Rechnungswesen und Rechnungslegung, Corporate Finance, Finanzanalyse, Datenanalyse)
  • IT Control Frameworks und Informationssicherheit

Wer als weiteres Ziel einen MAS erwerben möchte, kann diesen CAS an den MAS Corporate Finance oder den MAS Compliance anrechnen lassen. Für weitere Details melden Sie sich gerne bei der jeweiligen Studiengangleitung.

Methodik

Der CAS zeichnet sich durch eine methodische Vielfalt und einen hohen Praxisbezug aus. Die Lerngespräche finden in einem Mix aus Präsenzveranstaltungen und Online-Lerneinheiten statt. Zahlreiche Praxisreferenten vermitteln den Teilnehmenden einen direkten und anwendungsorientierten Einblick in die besprochenen Themenfelder.

Mehr Details zur Durchführung

Der CAS findet in der Regel jeweils freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr vor Ort in Zürich und samstags von 09.00 bis 13.00 Uhr online statt.
Vereinzelt finden Blockveranstaltungen an einzelnen Wochentagen statt.
 

Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Flemming T. Ruud als Referenten gewinnen durften:

 Prof. Dr. Flemming T. Ruud

Er hat 30 Jahre Erfahrung mit Lehrgängen internen Revision in Norwegen und rund 20 Jahre in der Schweiz. Prof. Dr. Flemming T. Ruud ist ein international anerkannter Fachexperte, wurde mit dem «Best Educator Award» und anderen Preise beim IIA ausgezeichnet. Er hatte Lehrstühle in Internal Audit an der Universität St. Gallen und der Universität Zürich. Diese jahrelange Praxiserfahrung sowie seine akademische Tätigkeit stellen einen USP unseres CAS dar.

 

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
16.10.2025 15.09.2025 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads