CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie
Im Sinne der „Evidence-based Health Care“ stellen Sie den Nutzen für die Patienten ins Zentrum und treffen Ihre Entscheidungen evidenzbasiert.
Auf einen Blick
Abschluss:
CAS Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie (12 ECTS)
Start:
20.04.2023, 11.04.2024
Dauer:
14 Unterrichtstage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
Durchführungsort:
Campus St. Georgen Platz, ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.
«Das vermittelte Wissen hilft qualitativ hochwertige Studien zu erkennen und bildet eine optimale Basis für die weiterführenden Module im Rahmen des MAS Managed Health Care. Das Interpretieren von Studien in Bezug auf Methodik, Inhalt und Resultate sowie das systematische Vorgehen bei der Literaturrecherche sind insbesondere für die Masterarbeit von grossem Nutzen.»
André Wunderlin, Regionaldirektor, SWICA Krankenversicherung AG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
Ziele
- Konzepte wissenschaftlichen Denkens deuten und anwenden
- methodische Qualität und Aussagekraft von Studien einschätzen und kritisch hinterfragen (Critical Appraisal)
- Basismethoden der Biostatistik verstehen und zahlenbasiert argumentieren
- publizierte Daten analysieren und interpretieren
- ethische, praktische und soziale Implikationen erforschen
- geeignete wissenschaftliche Literatur zu gesundheitsrelevanten aktuellen Fragestellungen finden
- wichtige Datenbanken und Datenquellen zielführend nutzen
- bedeutsame Forschungsansätze aus der Versorgungsforschung darstellen und unter Alltagsbedingungen evaluieren
- Patientennutzen und Lebensqualität messen und beurteilen
- Wirksamkeit als Basis der WZW-Kriterien (wirksam – zweckmässig – wirtschaftlich) verstehen

Inhalt
WBK/Modul 1 Evidence-based Health Care: Methodische Grundlagen
Gesundheitswissenschaftliche Konzepte und Methodik (Studiendesigns, diagnostische sowie Interventions- und Beobachtungsstudien), Basismethoden der Biostatistik und angewandte Datenanalyse; Qualitative Sozialforschung, Ethik
Modul 2: Messung des Patientennutzens medizinischer Leistungen
Literaturrecherche, Datenbanken (Pubmed, Cochrane Library u.a.), Gesundheitswissenschaftliche Anwendungen von Systematic Reviews und Meta-Analysen; PROMs und Value-based Healthcare; Messung von Lebensqualität; Evidenzgenerierung in der Praxis, Versorgungsforschung
Mit zusätzlichem Besuch des Moduls „Kosten-/Nutzenbewertung medizinischer Leistungen“ kann der CAS zum CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA vertieft werden (siehe Grafik).
-
Health Care Management
Lebensmittel / Umwelt / Life S…WBK Evidence-based Health Care: Methodische Grundlag…
WBK (6 ECTS)
Mit einem vertieften Verständnis für Studien und verbesserter Datenkompetenz können Sie medizinische Interventionen …
-
Health Care Management
Lebensmittel / Umwelt / Life S…CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA
CAS (12 ECTS)
Sie befassen sich ganzheitlich mit Kosten-Wirksamkeits-Bewertungen von medizinischen Leistungen und betrachten neben…
-
Gesundheit / Pflege
Health Care ManagementIntegrationsmodul Medizin für Nichtmediziner
WBK (6 ECTS)
Sie erwerben sich nützliches medizinisches Basiswissen, um Fragen sowie Fakten im Gesundheitsbereich besser zu verstehen…
Dieser CAS kann zum MAS in Managed Health Care ausgebaut werden.
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Erkenntnisse aus Forschung und Projekten fliessen in den Unterricht ein und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Workload pro CAS: 300h
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:
- WBK/Modul 1: schriftliche Prüfung
- Modul 2: schriftliche Arbeit
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul
Der Präsenzunterricht findet blockweise zu 2-3 Tagen statt (Do/Fr/Sa oder Fr/Sa).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Cassandra Waech
+41 58 934 70 82
E-Mail -
Administration:
Natalia Gusmini
+41 58 934 78 56
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Christian Frei
- Cécile Grobet
- Marc Höglinger
- Alexander Joeris
- Renato Mattli
- Flurina Meier
- Irina Nast
- Adrian Rohrbasser
- Sebastian Wäscher
- Brigitte Wirth
Infoveranstaltungen
-
13.09.22
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
10.01.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
09.05.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
14.09.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
Anmeldung
Zulassungskriterien
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
20.04.2023 | auf Anfrage | Anmeldung |
11.04.2024 | auf Anfrage | Anmeldung |