CAS Event-Management
Die Entwicklung der postindustriellen Gesellschaften zu Erlebnisgesellschaften (Gerhard Schulze) führt zu einer signifikant steigenden Nachfrage nach Events in Marketing und Kommunikation, in der Kultur, den Unterhaltungsbranchen, im Sponsoring usw. Man könnte durchaus auch von einer „Eventisierung“ von Wirtschaft und Gesellschaft sprechen. Der Eventbereich hat sich in diesem Zusammenhang stark professionalisiert, gleichzeitig sind auch die Ansprüche der Kunden an die Qualität von Events gestiegen. Im CAS Event-Management erhalten Sie eine fundierte, aktuelle und vielseitige Ausbildung in Event-Management, die Grundlagen sowie neueste Entwicklungen und Trends umfasst. Das gelernte Knowhow kann im begleitenden Workspace direkt umgesetzt werden, indem Sie eigene Events konzipieren. Das CAS Event-Management ermöglicht den Zugang oder die Verbesserung der eigenen Position in der dynamischen und wachstumsstarken Eventbranche.
Wir bringen Sie auf den neuesten Stand und machen Sie fit für neue Herausforderungen.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Event-Management (12 ECTS)
Start : 12.02.2021 , 03.09.2021
Dauer : 120 Lektionen in 16 Tagen
Kosten : CHF 6'800.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kurskosten sind als Gesamtzahlung zu Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Eventmanagerinnen und Eventmanager, die sich weiter professionalisieren und ihr Knowhow auf den neuesten Stand bringen möchten
- Personen aus Kommunikation und Marketing, die sich in den Eventbereich bewegen möchten
- Personen aus Unterhaltung, Sport, Kultur, Hochschulen und NPO-Bereichen, welche die Erlebnisdimension ihrer Veranstaltungen weiterentwickeln möchten
- Personen aus Sponsoring und Fundraising, die Events als Kommunikations- und Kundenbetreuungsinstrument einsetzen
Ziele
Zertifizierte EventmanagerInnen…
- kennen Struktur und Funktion unterschiedlicher Eventtypen
- arbeiten mit Events ziel- und zielgruppenorientiert
- konzipieren und designen kreative und wirkungsstarke Events
- gestalten faszinierende Erlebniswelten und setzen dabei Inszenierungsmittel kreativ und effizient ein
- setzen Eventtechnik gekonnt ein
- beherrschen die Instrumente für Planung und Durchführung von Events
- arbeiten virtuos in Teams und leiten Teams professionell
Inhalt
CAS besteht aus zwei Modulen mit je 6 ECTS Punkten:
Modul 1: Eventdesign und Konzeptentwicklung
- Einführung in das Event-Management
- Grundlagen Event-Marketing
- Situationsanalyse
- Eventziele und -zielgruppen
- Erlebniswelten und Eventdesign
- Kreativitätstechniken
- Eventtechnik 1
- Eventworkshops 1 und 2
- Präsentation der Situationsanalyse
Modul 2: Eventführung und Umsetzung
- Rechtliche Grundlagen und Security
- Budgetmanagement und Finanzen
- Operative Eventführung, Regieplan
- Eventkommunikation
- Eventtechnik 2
- Catering
- Eventworkshops 3 und 4
Begleitend zum Kurs finden vier gecoachte Eventworkshops statt, während denen die Teilnehmenden eigene Events entwickeln und somit ihr gelerntes Wissen direkt auch anwenden und testen können.
Methodik
Das CAS arbeitet mit einer Kombination aus Unterrichtsinputs und Eventworkshops. Das Gelernte wird bereits während dem Kurs im Workshop direkt umgesetzt. Ein Teil der Veranstaltungen finden vor Ort in inspirierendem Ambiente bei unserem Praxispartner statt.
Als Leistungsbewertung werden am Ende des CAS die Eventprojekte des Workshops präsentiert und anschliessend als Event-Dokumentation abgegeben.
Unterricht
Die Präsenzlektionen sind alle zwei Wochen, jeweils Freitag und Samstag, 9.00 – 17.00 Uhr (siehe auch Eckdaten und/oder Stundenplan unter Downloads und Broschüre).
Beratung und Kontakt
-
Administration Customer Service Weiterbildung
Anette Kizilelma
Tel. +41 58 934 41 92
anette.kizilelma@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Kerndozierende sind Persönlichkeiten des ZKM und anderer Institute der SML/ZHAW sowie erfahrene und erfolgreiche Mitarbeitende unserer Praxispartner. In einzelnen Unterrichtseinheiten finden auch Gastreferate zu neuesten Trends oder Spezialthemen statt.
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassung
Qualifizierte Berufstätigkeit in Kommunikation, Marketing, Veranstaltungs- und Kulturbranchen, Sport, NPO oder Politik.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
12.02.2021 | 15.01.2021 | Anmeldung |
03.09.2021 | 03.08.2021 | Anmeldung |