Bibliotheken Benchmarking
Ein Instrument zur Auswertung und zum Vergleich von Kennzahlen
Was ist das Benchmarking für Bibliotheken?
Seit 2003 führt das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der ZHAW das jährliche Bibliotheken-Benchmarking durch. Dabei werden Kennzahlen in den Kategorien «Angebot», «Marktdurchdringung», «Finanzen» und «Personal» ausgewertet und mit Bibliotheken aus der gleichen Kategorie verglichen.
Es wird dabei zwischen Studien- und Bildungsbibliotheken, Regional- und Stadtbibliotheken sowie Fachhochschulbibliotheken unterschieden, um sinnvolle Vergleichsgruppen zu bilden.

Die Vorteile des Benchmarkings für Bibliotheken auf einen Blick:
- Das Benchmarking kann genutzt werden, um den Mitteleinsatz zu legitimieren.
- Es liefert wichtige, vergleichbare Kennzahlen für die strategische Steuerung.
- Die Benchmarking-Tagung erlaubt den Austausch mit anderen Bibliotheken.
- Das jährlich wechselnde Fokusthema ermöglicht vertiefte Einblicke in aktuelle Herausforderungen im Bibliothekswesen.
Was beinhaltet das Benchmarking?
Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt durch das Institut für Verwaltungs-Management. Das Benchmarking bietet den beteiligten Bibliotheken
einen Rahmen für den gegenseitigen Informationsaustausch. Einmal im Jahr findet
hierfür eine Tagung der Bibliotheksvertretenden und der Projektleitung inkl.
Rahmenprogramm statt.
Neu wird das Benchmarking zudem durch ein jährlich wechselndes Fokusthema ergänzt, das aktuelle Fragestellungen im Bibliotheksbereich vertieft aufgreift. Im Jahr 2025 steht das Thema Veranstaltungen im Mittelpunkt.
Das Fokusthema bildet auch einen inhaltlichen Schwerpunkt an der jährlichen Benchmarking-Tagung, wo es gemeinsam mit den teilnehmenden Bibliotheken vertieft diskutiert wird.

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt jährlich und seit Projektbeginn gleichbleibend 1.600 CHF zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind sowohl die Kosten für die Durchführung der Datenerhebung als auch die Auswertung inklusive Teilnahme an der jährlichen Benchmarking-Tagung mit vertiefter Diskussion des aktuellen Fokusthemas.
Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ablauf, Inhalten und Teilnahmebedingungen und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.