Product Management

Erfolgreiches Product Management kennt den Markt und die Kundenbedürfnisse, definiert und pflegt das Produkt- und Dienstleistungsportfolio und interagiert mit etlichen Anspruchsgruppen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens – immer mit dem Ziel, den Erfolg des Geschäftsmodells zu maximieren. Eine anspruchsvolle Aufgabe, gerade in einer Zeit, in der neue Technologien und künstliche Intelligenz das Umfeld beschleunigen.
Prof. Dr. Rainer Fuchs, Leiter Fachstelle Product Management
Der Auftrag des Product Management Centers ist es, die wissenschaftliche Erforschung aktueller Aspekte des Product Managements weiter zu treiben und den Partner:innen aus der Wirtschaft zugänglich zu machen. Hierzu unterstützen wir Unternehmen aller Grössen in konkreten Projekten, bei der Ausbildung der Product Manager:innen sowie bei der unternehmerischen Entwicklung des Produktmanagements.
Wie unterstützen wir Sie in Projekten?
Smart Product Management
Das Product Management von heute ist ein Smart Product Management. Um auch Ihr Product Management auf das nächste Level zu bringen, unterstützen wir Sie bei den folgenden Themen:
- Potentialanalysen von Emerging Technologies
- Innovation von digitalen Produkten, Services und Geschäftsmodellen
- Weiterentwicklung von der Idee bis zum Product Market Fit durch Startup-Science
- Konzeption von digitalen Plattformen und Ökosystemen
- Unterstützung beim Green Product Management
Beispiel für unsere erfolgreichen Projekte:
- Technology Affordances of the Industrial Metaverse
- Development of a Smart Connected Product System for the Industrial Piping Business
- Product Market Fit Boost - Peace of Mind for Your Innovation Idea
- Digitale Zertifikate für Luxusgüter - Vom Produkt zum Ökosystem
- Ampliphi – The Plastic Action & Circular Economy Platform
Ihr Ansprechpartner

“Digitale Innovation für ein nachhaltiges Produkt- und Servicegeschäft.“
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Der Übergang von der linearen zur Kreislaufwirtschaft ist eine anspruchsvolle Herausforderung für viele Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei, mögliche Handlungsfelder zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um nachhaltig und profitabel zu wirtschaften. Dazu verbinden wir modernes Product Management Know-How mit den Anforderungen an kreislauffähige Geschäftsmodelle, und stützen uns auf fundierte Erkenntnisse aus Praxisprojekten sowie wissenschaftlichen Studien. Nutzen Sie unsere Expertise, um Stakeholder-Barrieren und -Treiber zu identifizieren und Ihr Geschäftsmodell in Richtung Kreislaufwirtschaft zu innovieren.
Beispiel für unsere erfolgreichen Projekte:
- Wettbewerbsvorteile dank Science Based Targets – Innovationsscheck mit der Fa. Accelerate Green – in work
- Wie können Foodsave Hubs profitabel betreiben werden? - Innovationsscheck mit der Fa. Idealesse
- Green patterns – Digital Future Labs Project
- ZHAW Sustainability Lab - Nachhaltigkeitskommunikation
- Swiss Sustainability Benchmark Studie 2023
Ihre Ansprechpartnerin

"Kunden und Unternehmen 'in the loop' - Kreislauffähige Geschäftsmodelle sind der Blueprint für gesundes und profitables Wachstum."
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Finding Product-Market Fit in Health Care
Start-up und Business Development-Projekte sind nicht nur durch Technologie-, sondern auch besonders hohe Marktrisiken gekennzeichnet. Wir unterstützen Sie dabei mit Lean-Startup- und Biodesign-basierten Analysen durch komplexe Gesundheitsmärkte zu navigieren und ihre Produktideen und Go-to-Market-Pläne objektiv durch Patienten- und Healthcare Professional-Feedback weiterzuentwickeln, u.a. mit:
- Marktpotenzial- und Preispositionierungsanalysen in HealthCare Märkten
- Evidenz-basierte Evaluationen von Problem-Solution- und Product-Market-Fit
- Bewertung und Weiterentwicklung von Innovations- und Omnichannel-Strategien
Beispiel für unsere erfolgreichen Projekte:
- Product-Market Fit in Imaging Software (Innocheque)
- Product-Market-Fit in der Urologie (Innocheque)
- Omnichannel-Benchmark-Studie internationales Pharmaunternehmen (Auftragsstudie)
- ZHAW Summer School for HealthTech Innovators (Für Msc- & PhD-Studierende)
- MRSG Publikation: Product-Market Fit of HealthTech Innovation - Methods, Challenges, and Good Practice (Freier Download)
Ihr Ansprechpartner

"If innovation is 1% inspiration and 99% perspiration, make sure your team focuses on the right 1%."
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Datenbasierte Entscheidungsfindung und Machine Learning für Product Manager:innen
Die systematische Nutzung von Daten ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Product Management. Ich unterstütze Sie dabei, datengetriebene Methoden zu entwickeln, die fundierte Entscheidungsprozesse ermöglichen und die strategische Ausrichtung Ihrer Produkte optimieren. Durch den Einsatz fortgeschrittener Analysemethoden und der Nutzung synthetischer Daten als Modell oder Simulation identifiziere ich komplexe Zusammenhänge und generiere wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für präzise Handlungsempfehlungen dienen.
Beispiel für unsere erfolgreichen Projekte:
Ihr Ansprechpartner

“Datengetriebene Optimierung ist kein Trend, sondern die Zukunft. Ob bei der Abfallentsorgung oder komplexen Geschäftsmodellen – die richtigen Insights machen den Unterschied!”
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Data Science für das Product Management
Wir helfen Unternehmen, ihre Produkte mit Daten zu optimieren. Von der Datensammlung über die Analyse bis zur Umsetzung: Wir machen Produkt-Entscheide datenbasiert.
- Aufbrechen von Datensilos für ganzheitliche Produktsicht
- Aufbau von ETL-Prozessen für effiziente Datennutzung
- Anwendung von Data-Science-Methoden im Produkt-Lebenszyklus
Mit Tools wie Python und Pandas wandeln wir Daten in wertvolle Produkterkenntnisse um. Unser Ansatz hilft Firmen jeder Grösse, bessere Produkte zu entwickeln und erfolgreich im Markt zu positionieren.
Beispiel für unsere erfolgreichen Projekte:
- Data-driven Marketing
- Vital+ streams vital patient data from anywhere - Product-Market Fit Analysis
- Optimizing 3D Virtual Fitting: Achieving Superior Product-Market Fit in the Fashion Industry
- Real-Time, Human-Validated Data Annotation: Assessing Rapid Tasks in Decentralized Systems Across Industries
- Product market fit and requirement for a novel diagnostic device in dermatology and plastic surgery applications
Ihr Ansprechpartner

"Daten sind der Schlüssel zu Produktinnovation. Wir helfen Ihnen, dieses Potenzial voll auszuschöpfen."
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Nutzenpotenziale in der Industrie
Allein dadurch, dass Edelstahl auf Silizium trifft, entstehen noch keine smarten Produkte. Wenn aber durch die Verschmelzung von industriellen Erzeugnissen mit Sensoren, Software und Vernetzung eine Konvergenz der physischen und digitalen Welt entsteht, dann ermöglicht das Effizienzsteigerungen im Betrieb und für die Bereitstellung von zunehmend personalisierten Diensten zur Lösung von Geschäftsproblemen.
Typische Herausforderungen, bei welchen wir dabei unterstützen, sind:
- Bestimmung der marktseitigen Nutzen- und Erlöspotentiale
- Ermittlung der betriebs- und branchenübergreifenden Plattformansätze
- Ausarbeitung von leistungsabhängigen Preismodellen
- Abschätzen der eigenen Effektivitäts- und Sparpotentiale
- Patentrecherchen zur Bestimmung der Handlungsfreiheit
Ihr Ansprechpartner

“Gute datengetriebene Lösungen in der Industrie resultieren zuerst in höherem Kundennutzen. Die grosse Herausforderung ist es, die sich daraus entstehenden Netzwerkeffekte erfolgreich zu erschliessen.”
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Wie bilden wir Produktmanager:innen weiter?
Keine Frage: Life Long Learning ist in der Schweiz längst kein Schlagwort mehr, sondern Bestandteil des Lebens geworden. Gemäss Zahlen des Bundesamtes für Statistik machen über 60% der Erwerbstätigen im Laufe ihres Arbeitslebens mindestens eine berufliche Weiterbildung – Tendenz steigend. Wir helfen Product Manager:innen mit folgenden Angeboten, fit für den Arbeitsmarkt und die Herausforderungen des Jobs zu bleiben:
Ihre Ansprechpartner:innen

ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
+41 (0) 58 934 66 99
helen.vogt@zhaw.ch

ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
+41 (0) 58 934 68 90
livio.filomeno@zhaw.ch
Wie entwickeln wir gemeinsam Ihr Produktmanagement weiter?
Das Product Management in Ihrem Unternehmen will sich weiterentwickeln, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden? Das Product Management Center der ZHAW bietet Ihnen verschiedene Ansätze, sich zu vernetzen und neue Impulse zu schaffen:
- Die Swiss Product Managemenent Community ist eine LinkedIn Gruppe für Product Manager in der Schweiz, die sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Produktmanagement auszutauschen und Best Practices teilen. Mitglied werden: https://www.linkedin.com/groups/13623743/
- Das Center of Excellence for Industrial Product Management ist eine geschlossene Community für Product Management Executives aus 6 nicht konkurrenzierenden Firmen. Die teilnehmenden Unternehmen treffen sich 4 mal im Jahr bei einem der Partnerunternehmen, um sich untereinander über die aktuellen Themen in ihrer Product Management Praxis auszutauschen. Für 2026 besteht die Möglichkeit, noch 1-2 Unternehmen aufzunehmen. Bei Interesse, melden Sie sich bei Rainer Fuchs.
- Massgeschneiderte Inhouse-Schulungen adressieren zielgerichtet die Themenschwerpunkte, in denen Sie Ihr Product Managemenent weiter entwickeln wollen. Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Schulungsprogramm und führen dies exklusiv für Ihr Team durch.

«Werden Sie Teil unseres Netzwerks – Ihr Product Management wird davon profitieren!»
ZHAW School of Management and Law
Fachstelle Product Management
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur