Geopolitical Risks and Global Business

«Wenn Märkte fragmentieren und Allianzen sich verschieben, wird Business as usual zum Geschäftsrisiko.»
Dr. Siyana Gurova, Dozentin ZHAW School of Management and Law
Politische Spannungen, Handelskonflikte und neue Allianzen verändern die Rahmenbedingungen für global agierende Unternehmen grundlegend. Das Verständnis geopolitischer Risiken ist heute nicht nur entscheidend für die Entwicklung von Strategien, sondern auch für die Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Am Center for Geopolitics and Competitiveness analysieren wir, wie zentrale geopolitische Entwicklungen Geschäftsabläufe, Lieferketten und Marktpositionen von Unternehmen beeinflussen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich an eine zunehmend fragmentierte und unsichere Weltwirtschaft anzupassen.
Schwerpunkte
Unsere aktuellen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Aktivitäten und Kompetenzen:
- Geopolitische Risiken in einer fragmentierten Wirtschaft (Innosuisse-gefördertes Projekt)
- Swiss Managers Survey
- ZHAW International Business Podium: Veranstaltungsreihe, die sich mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen befasst und mit Fachleuten und Wissenschaftlern über aktuelle Themen diskutiert.
News
Revivals des starken Mannes – wirklich?

15.04.2025
In einer Welt wachsender geopolitischer Unsicherheiten reicht traditionelle Härte nicht mehr aus. Erfolgreiche Führung im globalen Geschäft erfordert heute situative Stärke, Soft Power und strategische Flexibilität. Der Artikel analysiert, warum klassische Männlichkeitsideale bei geopolitischen Risiken an Relevanz verlieren – und welche Führungsqualitäten jetzt zählen: (Link: Zum Artikel)(PDF 80,2 KB)
ZHAW International Business Podium: Ukraine – USA – EU
Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei

24.10.2024
Die Schweiz gehört nicht offiziell zur G-20 – und ist dennoch mitten im Geschehen. Warum sie trotz formaler Abwesenheit eine wichtige Rolle spielt, erklären Dominique Ursprung und Mira Braun in Die Volkswirtschaft: Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei.
Freihandelsabkommen CPTPP

21.09.2023
Die Dynamik um das transpazifische Freihandelsabkommen CPTPP nimmt weiter zu: Sechs neue Länder bewerben sich um den Beitritt – doch die Schweiz bleibt bisher außen vor. Warum das Abkommen auch für die Schweiz immer relevanter wird, erklärt Dominique Ursprung in Die Volkswirtschaft: Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone.
Publikationen
-
Keil, Thomas; Kostopoulos, Konstantinos; Syrigos, Evangelos,
2017.
Learning from distant events : performance feedback and innovation[Poster].
In:
7th Israel Strategy Conference, Haifa, Israel, 17-19 December 2017.
-
2017.
Identity and the evolution of institutions : evidence from partition and interwar Poland.
Forum for Social Economics.
50(1), S. 61-82.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/07360932.2017.1394900
-
Boesenberg, Simon; Egger, Peter; Zoller-Rydzek, Benedikt,
2017.
Capital taxation, investment, growth, and welfare.
International Tax and Public Finance.
25(2), S. 325-376.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10797-017-9454-3
-
2017.
St.Gallen:
Universität St.Gallen.
Dissertationen / Universität St. Gallen ; 4761.
-
Lehmann, Ralph; Prandini, Markus,
2017.
After sales services in China[Paper].
In:
Proceedings of the Spring Servitization Conference : Internationalisation through Servitization.
Spring Servitization Conference «Internationalisation through Servitization», Lucerne, 15-17 May 2017.
Birmingham:
Aston University.
-
Prandini, Markus; Lehmann, Ralph,
2017.
After sales services of Swiss manufacturing companies in China[Paper].
In:
2017 International Conference on Industrial Engineering, Management Science and Application (ICIMSA).
4th iCatse International Conference on Industrial Engineering, Management Science and Applications, Seoul, Korea, 13-15 June 2017.
IEEE.
S. 150-153.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICIMSA.2017.7985581
-
Prandini, Markus; Lehmann, Ralph,
2017.
After sales services of Swiss manufacturing companies in China[Paper].
In:
West, Shaun; Gebauer, Heiko; Baines, Tim, Hrsg.,
Proceedings of the Spring Servitization Conference : Internationalisation through Servitization.
Spring Servitization Conference «Internationalisation through Servitization», Lucerne, 15-17 May 2017.
Birmingham:
Aston University.
-
Björck, Albena; Vervoort Isler, Petronella,
2017.
Aus- und Weiterbildung I : corporate education : betriebsinterne Weiterbildung nach Mass.
KMU Magazin.
2017(10), S. 10-13.
-
2017.
In:
Ebnöther, Christoph, Hrsg.,
Leitfaden durch das politische System der Schweiz.
Zürich:
Orell Füssli.
S. 171-181.
-
2017.
Botschafterporträts : Schweizer Botschafter in den «Zentren der Macht» zwischen 1945 und 1975.
1. Auflage.
Zürich:
Chronos.
ISBN 978-3-0340-1353-6.