WBK Frontalunterricht
Dem Fontalunterricht haftet in Zeiten von Kompetenz- und Handlungsorientierung ein schlechtes Image an. Seine zentralen Funktionen sind aber in jedem didaktischen Setting von Bedeutung und lassen sich bei professioneller Gestaltung sinnvoll einsetzen.
Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs die wichtigsten Rahmenbedingungen und methodischen Umsetzungen kennen. Sie entwerfen kurze Referatssequenzen und bedienen sich rhetorischer Stil- und Gestaltungsmittel. Dabei stehen auch die Wirkung und das Auftreten der Dozierenden beim Frontalunterricht als Schlüsselfaktor für ein lernförderndes Vorgehen im Zentrum.
Die Teilnahme ist nur im Rahmen des CAS Higher & Professional Education möglich.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung
Dauer : 2 Tage
Kosten : CHF 900.00
Durchführungsort :
Der Kurs findet in den Räumlichkeiten an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur statt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dozierende und Ausbildende an (Fach-) Hochschulen und in der Weiterbildung
Ziele
Die Teilnehmenden
- können entscheiden, wann Frontalunterricht sinnvoll ist und wie er lernfördernd eingesetzt wird,
- können rhetorische Stil- und Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und damit Vorlesungssequenzen erarbeiten,
- können Frontalunterricht mit geeigneten Methoden interaktiv gestalten.
Inhalt
- Wann ist Frontalunterricht geeignet? – Sinnvolle didaktische Funktionen des Frontalunterrichts
- Wie gestaltet man guten Frontalunterricht? – Rhetorik
- Was kann Frontalunterricht bereichern? – Interaktive Methoden mit grossen Gruppen
Unterricht
2-tägiger Kurs mit Impulsreferaten und Übungen. Arbeiten mit eigenen Fallbeispielen.
2022
03.03.2022 und 17.03.2022
Beratung und Kontakt
-
Administration Customer Service Weiterbildung:
Tanja Steinmann
Tel. +41 58 934 79 07
tanja.steinmann@zhaw.ch