DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber
Im DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber lernen Sie, mit zeitgemässem Managementwissen sowie Selbst- und Sozialkompetenz Ihre Führungsaufgabe wirkungsvoll zu erfüllen, Projekte zu realisieren und den Wandel in Organisationen zu gestalten. Der DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber vermittelt wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Instrumente für den öffentlichen Sektor in Bereichen wie Leistungs- und Wirkungssteuerung, Finanzielle Steuerung, E-Government, Human Capital Management, Leadership und Change Management.
Der DAS ist modular aufgebaut und setzt sich zusammen aus den zwei eigenständigen CAS (CAS 2 bis CAS 3, siehe „Inhalt“) des Executive Programs in Public Management IVM sowie dem abschliessenden Diplommodul zusammen, in welchem die Diplomarbeit (Managementthema) verfasst wird.
Der DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber zielt auf die Schulung von Management- und Führungskompetenzen ab und eignet sich dementsprechend insbesondere auch für (künftige) Verwaltungskader von mittleren und grösseren Gemeinden.
Auf einen Blick
Abschluss : Diploma of Advanced Studies in Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber (30 ECTS)
Start : 10.09.2021 , 09.09.2022 , 08.09.2023
Dauer : 203 Kontaktlektionen (41 Halbtage)
Kosten : CHF 16'200.00
Bemerkung zu den Kosten :
- CAS Steuerung im öffentlichen Sektor: CHF 6900.00
- CAS Personalführung im öffentlichen Sektor: CHF 7500.00
- Diplommodul: CHF 1800.00
- Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel) und Prüfungsgebühren/Leistungsnachweise/Diplommodul.
- Allf. Wiederholungen von Prüfungen/Leistungsnachweisen/Diplommodul werden separat in Rechnung gestellt.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtstage:
In der Regel Freitag/Samstag

Der DAS überzeugt durch die Vermittlung von Fachwissen sowie dessen Anwendung in der Praxis. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise von rechtlichen Grundlagen über Steuerungsinstrumente bis hin zu komplexen Fragestellung im Bereich des E-Government oder des Change Managements!
Katja Röösli, Leiterin Weiterbildungs-Management
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der DAS richtet sich an Gemeinde- sowie an Stadtschreiberinnen und -schreiber.
Ziele
Siehe Ziele der zwei CAS-Lehrgänge, die Bestandteil des DAS-Lehrgangs sind.
Ziel des Diplommoduls
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- ausgehend von einer praxisrelevanten Forschungsfrage ein Thema des Lehrganges nach wissenschaftlichen Kriterien und unter kritischer Verarbeitung aktueller und zentraler Literatur vertieft zu bearbeiten.
Inhalt
Der DAS ist modular aufgebaut und setzt sich aus den folgenden zwei eigenständigen CAS-Lehrgängen sowie dem Diplommodul (Diplomarbeit) zusammen:
- CAS Steuerung im öffentlichen Sektor
- CAS Personalführung im öffentlichen Sektor
- Diplommodul (abschliessende Diplomarbeit)
Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 1.5 Jahren
Beratung und Kontakt
-
Customer Service Weiterbildung:
Manja Valentino
Tel. +41 (0) 58 934 79 63
manja.valentino@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.
Siehe Zulassungsbedingungen der einzelnen CAS-Lehrgänge, die Bestandteil des DAS-Lehrgangs sind.
Reguläre Zulassung
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, idealerweise mit Führungsfunktion
‚Sur Dossier‘ Zulassung
Personen ohne Hochschulabschluss werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss oder Abschluss einer kaufmännischen Lehre
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, idealerweise mit Führungsfunktion
- Erfolgreiches Absolvieren des Weiterbildungskurses „Wissenschaftsbasiertes Arbeiten“ vor Beginn der Diplomarbeit
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
10.09.2021 | 01.07.2021 | Anmeldung |
09.09.2022 | 01.07.2022 | Anmeldung |
08.09.2023 | 01.07.2023 | Anmeldung |