CAS Transformationsmanagement in Versicherungsunternehmen
Die Versicherungsbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Veränderte Kundenbedürfnisse und neue Marktteilnehmer fordern die etablierten Geschäftsmodelle und Denkmuster heraus. Dieser CAS befähigt Sie, die kommenden Veränderungen aktiv mitzugestalten und damit als Chance wahrzunehmen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Transformationsmanagement in Versicherungsunternehmen (12 ECTS)
Start:
03.03.2023
Dauer:
5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungskosten).
Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt.
Durchführungsort:
Campus St. Georgen Platz, ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Startdatum:
Vorbehaltlich Änderungen!
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS «Transformationsmanagement in Versicherungsunternehmen» richtet sich an ambitionierte Fachkräfte und (angehende) Kader, die Transformationen im Versicherungsbetrieb verantworten und umsetzen. Im Fokus stehen Projektleiterinnen und Business Analysts aus der IT und den Fachbereichen, sowie Product Owner und Business Architekten, die an der Weiterentwicklung der Business Architektur beteiligt sind.
Die Transformation gelingt, wenn mit der richtigen Story alle Beteiligten begeistert werden und für die Kunden ein klarer Nutzen entsteht. Es freut mich deshalb sehr, dass der neue Studiengang diese Perspektive einnimmt.
Christof Tremp, Head Digital Transformation, Generali Schweiz
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:
- Modul 1: Anforderungen der digitalen Welt an heutige Versicherer
- Modul 2: Agile Zukunft im Versicherungsbetrieb
Methodik
Der CAS Transformationsmanagement in Versicherungsunternehmen zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien sowie der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Praxistransfer der Inhalte gelegt.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet zu 50 Prozent online und zu 50 Prozent in Präsenz statt. Wir reagieren mit dieser Neuerung auf die positive Erfahrung mit online Unterricht und gestalten den Lehrgang didaktisch neu.
„Was mich besonders freut am neuen Studiengang ist, dass nicht einfach wieder eine neue Methode oder Technologie gepredigt wird. Vielmehr sollen die Teilnehmenden befähigt werden, das Bestecksortiment zu erweitern und das jeweilig geeignete Werkzeug anwenden zu können“.
Patrick Frank, Leiter ICT, CSS Versicherung
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter:
Lukas Stricker
+41 58 934 74 62
E-Mail -
Administration:
Julia Jenni
+41 58 934 68 84
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Referentinnen und Referenten setzen sich bewusst aus Dozierenden der Fachhochschulen und aus der Praxis – Versicherungsunternehmen und Unternehmensberatungen zusammen. Gezielte Ergänzungen stammen aus dem Technologiesektor und aus der Organisationsentwicklung.
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen sind
- Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung sowie ausgewiesener Erfahrung im Projektmanagement.
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens sieben Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.03.2023 | 03.02.2023 | Anmeldung |