Tagungsunterlagen
Kolloquium Sprache und Recht 2025
Programm
Flyer Tagung (PDF 400 kB)
Vorträge
Andreas Abegg, Bojan Peric, Kevin Müller, Livia Sutter, Joshua Bartholdi, ZHAW
Drei Jahre Lehre in Sprache und Recht – ein Erfahrungsbericht
Benedikt Pirker, Universität Fribourg
Formulierung eines Ökozid-Straftatbestands. «Und» und «oder» im Recht aus pragmatischer Perspektive
Livia Sutter & Patrice Zumsteg, ZHAW
Verweise auf Autoritäten im Zusammenhang mit der Versammlungsfreiheit während der Pandemie
Patrick Arnecke, Statistisches Amt Kanton Zürich
Behördensprache einfach vereinfachen: Wie der Kanton Zürich KI einsetzt, um verständlicher zu kommunizieren
Leander Etter, Universität Zürich
Herausforderungen multilingualer Rechtsprechung
Lucas Stutz, Bundeskanzlei
Die Gesetzessprache muss klar sein: Das Ikonizitätsprinzip in der Gesetzesredaktion
Kevin Müller & Joshua Bartholdi, ZHAW
Lehrbuch «Sprache und Recht»: Mehr als Rechtschreibung
Mirjam Marti, Universität Zürich
Morth mot ma mith morthe kela – Sprache, Stil und Syntax in altfriesischen Rechtstexten
Andreas Abegg & Bojan Peric, ZHAW
Die Frau im Schweizer Recht. Eine digitale Diskursanalyse.
Lea Hocher, ZHAW
Das Polizeiverhör aus linguistischer Sicht
Dolores Lemmenmeier-Batinic, ZHAW
Swiss-AL als Tool zur Analyse von Sprache und Recht
Szilvia Altwicker-Hamori,ZHAW
Die Annotation komplexer Rechtsdaten am Beispiel des SNFBridge-Discovery-Projekts «Qualitätsindikatoren polydisziplinärer medizinischer Gutachten»
Christa Schneider, Universität Bern
Information Extraction an vormodernen Gerichtsakten