Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Digitale Verwaltung (CAS 5)

Dr. Alexander Mertes

Als Fachstellenleiter am Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW/SML untersucht Dr. Alexander Mertes die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die öffentliche Verwaltung. Dabei konzentriert er sich auf die Akzeptanzmessung der Nutzenden von digitalen Dienstleistungen und die Mitwirkung betroffener Gruppen bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovation. Ein weiterer Themenschwerpunkt umfasst die Entwicklung neuer Steuerungsinstrumente auf Basis von Customer Journeys. Damit sollen prozessbasierte Leistungsmessung und agiles Management im öffentlichen Sektor ermöglicht werden. Zudem unterrichtet Dr. Alexander Mertes in den Bereichen Public Management, digitale Transformation im öffentlichen Sektor und strategisches Management. Er hat an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften studiert und dort im Bereich eHealth promoviert.

Michael Boller

Michael Boller ist Mitarbeiter der Abteilung Geoinformation des Amtes für Raumentwicklung des Kantons Zürich und hat als Leiter der Fachstelle GIS den Aufbau und Betrieb der kantonalen Geodaten Infrastruktur (geo.zh.ch) für die Kantonale Verwaltung und die Öffentlichkeit sowie die Umsetzung der Open Data Strategie verantwortet.

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist allgegenwärtig. Die Digitalisierung betrifft alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche und hat sich in den letzten Jahren immer mehr beschleunigt. Treiber dieser Entwicklung sind die sich wandelnden Anforderungen und Erwartungen der Bevölkerung und der Wirtschaft sowie die technologischen Fortschritte.

Davon ist in vermehrtem Masse auch die Verwaltung betroffen. Was im Privatleben als selbstverständlich wahrgenommen wird, wird von den Anspruchsgruppen auch im Kontakt mit der Verwaltung erwartet. Die kantonale Verwaltung hat die Chance und die Pflicht, diese digitale Transformation zum Nutzen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der eigenen Mitarbeitenden mitzugestalten. Dabei ist sie einem grösser werdenden Anpassungsdruck ausgesetzt, mit der zunehmenden Digitalisierung Schritt zu halten und dem Bürger ein adäquates Angebot an Dienstleistungen im Kontakt mit der öffentlichen Hand zur Verfügung zu stellen.

 

«Öffentliche Verwaltungen haben die Chance und die Pflicht, die digitale Transformation zum Nutzen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der eigenen Mitarbeitenden zu gestalten.»

Dr. Alexandra Collm

Dr. Alexandra Collm ist Leiterin des Bereichs «Kunden» und Mitglied der Geschäftsleitung der Organisation und Informatik (OIZ) der Stadt Zürich. Die OIZ ist der zentrale IT Service Provider der Stadt Zürich. Im Geschäftsbereich «Kunden» der OIZ stehen die unterschiedlichsten IT-Anliegen der Departemente, städtischen Dienstabteilungen und Betriebe im Fokus, um gemeinsam mit ihnen gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und diese aktiv zu gestalten.

 

In Ihrer Gastvorlesung wird Frau Collm Facetten eines auf die digitale Transformation ausgerichteten Managements von Innovationen vertiefen. Dabei wird der Umgang mit Innovationen in der öffentlichen Verwaltung aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht angeschaut und die Anforderungen an die Organisation beleuchtet.

 

«Die Digitalisierung begünstigt Innovationen in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig setzt sie Veränderungen voraus. Beides stellt öffentliche Verwaltungen heute vor Herausforderungen, für die Lösungen und Herangehensweisen gesucht werden.»

Dr. Michael Widmer, LL.M.

Michael Widmer ist als Rechtsanwalt und als Dozent an der ZHAW tätig. Im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit verfügt er über langjährige Erfahrung im IT-, Datenschutz- und Immaterialgüterrecht; diese Rechtsgebiete zählen zu seinen besonderen Schwerpunkten.

 

Er ist sowohl beratend als auch prozessierend tätig. An der ZHAW lehrt er ebenfalls IT- und Datenschutzrecht, bspw. zum Thema «Digitalization and Law» und im Rahmen des CAS Datenschutzverantwortliche, und er leitet regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen in diesen Bereichen. Daneben forscht und publiziert er regemässig zu diesen Themen.

Rolf Rauschenbach

Rolf Rauschenbach ist Chief Sales Officer der Procivis AG. Er ist promovierter Staatswissenschaftler und verfügt über breite Erfahrung als Strategieberater im öffentlichen Sektor, wovon auch seine Publikationen und Vortragstätigkeit zeugen.

 

«An einer Totalrevision der Bundesverfassung führt der digitale Weg wohl nicht vorbei!»

Sandro Scalco

Sandro Scalco arbeitet als Produkt Manager für die elektronische Identität eID+ bei der Firma Procivis AG. Als  führender Schweizer Anbieter von E-Government-Lösungen unterstützt die 2016 gegründete Procivis AG Behörden bei der Erbringung vertrauenswürdiger Online-Dienstleistungen für die digitale Gesellschaft. Die Vorteile der elektronischen Identität haben ihn dazu beweget, im Bereich Civic Tech E-Collecting mit dem Projekt owlly in Angriff zu nehmen.

 

Dazu gründete er 2020 ein Start-up. Das Projekt owlly wird unterstützt vom Prototype Fund, eine gemeinsame Initiative von Opendata.ch und des Programms "Digitalisierung + Gesellschaft" der Stiftung Mercator Schweiz. Owlly ermöglicht das sichere und einfache elektronische Unterschreiben, Validieren und Zählen von Volksbegehren für Kampagnen-Plattformen und bietet ein ganzheitliches E-Collecting für die Schweiz.

 

«Die Schweiz tut sich mit der E-Demokratie noch schwer - Digitalisierung ist mehr als das ablösen eines Papierformulars durch eine Webseite. Es ist nicht eine Frage der Technik, sondern der Einstellung.»

Prof. Dr. Caroline Brüesch

Caroline Brüesch leitet seit 2008 das Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW/SML. Sie war fünf Jahre Generalsekretärin in der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, wo sie für die Vorbereitung der Mediation zum Flughafen Zürich und die Unterstützung der Departementsvorsteherin verantwortlich war. Zuvor war sie juristische Sekretärin in der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich und Leiterin der Fachstelle Internationale Verträge im damaligen Bundesamt für Flüchtlinge (EJPD). Die promovierte Juristin lehrt und forscht in den Bereichen Public Management und Public Governance. Schwerpunkte sind dabei die strategische Führung auf politischer und Verwaltungsebene sowie die digitale Transformation. Als Autorin und Co-Autorin verfasst sie in diesen Bereichen Fachbeiträge. Daneben leitet sie ehrenamtlich die Geschäftsstelle der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW) und agiert als Vorstandsmitglied. Als Vertreterin der Wissenschaft hat sie zudem Einsitz im Fachrat von egovpartner.