Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Buch «Angewandte Unternehmensethik – Grundlagen für Lehre und Praxis»

Unternehmensethik: ein Gewinn für alle Beteiligten

„Angewandte Unternehmensethik“ ist ein Lehrbuch für Wirtschaftsstudierende und Praktiker/innen, die sich mit konkreten ethischen Dilemmata und Fragen beschäftigen und praxistaugliche Antworten finden wollen.

Ethik – Vom guten Auskommen miteinander

Es gibt viele unterschiedliche Ethiken, je nachdem welche ökonomischen, sozialen, ökologischen und zeitlichen Reichweiten der Handlungen berücksichtigt werden. Eine generische und breite Definition wie „Vom guten Auskommen miteinander“ scheint auf den ersten Blick beinahe banal. Doch bei genauerer Analyse, so wie sie im Buch vorgenommen wird, erschliesst sich deren Tiefe und Komplexität.

Immer philosophisch begründet und unternehmensbezogen, führt Prof. Dr. Mathias Schüz zuerst durch die traditionellen Ethiken, um anschliessend die neueren Ethikansätze in Unternehmen wie intergenerative Ethik, biozentrische Ethik und Tiefenethik zu diskutieren. Diese Auseinandersetzung mündet in einem Modell von Responsible Leadership. Ein Responsible Leader verantwortet die Konsequenzen seines Handelns gegenüber der Natur, Gesellschaft und künftigen Generationen genauso wie gegenüber Investoren.

So ist dieses Buch einerseits sehr praktisch orientiert, mit Checklisten, Fallbeispielen aus Unternehmen und Übungen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Andererseits lädt es auch immer wieder zur Reflexion ein, in der man seine eigene Haltung und Erfahrung untersuchen kann. Zum Thema der Verantwortung zitiert Schüz den Physiker und Philosophen Heinz von Foerster:

 „‚Bin ich Teil des Universums?‘ und antworte ‚Ja, das bin ich!‘, dann entscheide ich hier und jetzt, dass immer dann, wenn ich etwas tue, nicht nur ich mich verändere, sondern auch das Universum sich verändert. … Diese Position … unterwirft meine Handlungen unwiderruflich meiner Verantwortung.“

Das Buch gibt's in Papierform und als eBook.

Rezension auf forum-wirtschaftsethik.de