Geopolitical Risks and Global Business

«Wenn Märkte fragmentieren und Allianzen sich verschieben, wird Business as usual zum Geschäftsrisiko.»
Dr. Siyana Gurova, Dozentin ZHAW School of Management and Law
Politische Spannungen, Handelskonflikte und neue Allianzen verändern die Rahmenbedingungen für global agierende Unternehmen grundlegend. Das Verständnis geopolitischer Risiken ist heute nicht nur entscheidend für die Entwicklung von Strategien, sondern auch für die Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Am Center for Geopolitics and Competitiveness analysieren wir, wie zentrale geopolitische Entwicklungen Geschäftsabläufe, Lieferketten und Marktpositionen von Unternehmen beeinflussen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich an eine zunehmend fragmentierte und unsichere Weltwirtschaft anzupassen.
Schwerpunkte
Unsere aktuellen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Aktivitäten und Kompetenzen:
- Geopolitische Risiken in einer fragmentierten Wirtschaft (Innosuisse-gefördertes Projekt)
- Swiss Managers Survey
- ZHAW International Business Podium: Veranstaltungsreihe, die sich mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen befasst und mit Fachleuten und Wissenschaftlern über aktuelle Themen diskutiert.
News
Revivals des starken Mannes – wirklich?

15.04.2025
In einer Welt wachsender geopolitischer Unsicherheiten reicht traditionelle Härte nicht mehr aus. Erfolgreiche Führung im globalen Geschäft erfordert heute situative Stärke, Soft Power und strategische Flexibilität. Der Artikel analysiert, warum klassische Männlichkeitsideale bei geopolitischen Risiken an Relevanz verlieren – und welche Führungsqualitäten jetzt zählen: (Link: Zum Artikel)(PDF 80,2 KB)
ZHAW International Business Podium: Ukraine – USA – EU
Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei

24.10.2024
Die Schweiz gehört nicht offiziell zur G-20 – und ist dennoch mitten im Geschehen. Warum sie trotz formaler Abwesenheit eine wichtige Rolle spielt, erklären Dominique Ursprung und Mira Braun in Die Volkswirtschaft: Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei.
Freihandelsabkommen CPTPP

21.09.2023
Die Dynamik um das transpazifische Freihandelsabkommen CPTPP nimmt weiter zu: Sechs neue Länder bewerben sich um den Beitritt – doch die Schweiz bleibt bisher außen vor. Warum das Abkommen auch für die Schweiz immer relevanter wird, erklärt Dominique Ursprung in Die Volkswirtschaft: Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone.
Publikationen
-
2016.
In:
Central and South-Eastern Europe 2017.
Oxon:
Routledge.
-
Duma, Fabio; Hallier Willi, Christine; Nguyen, Bang; Melewar, T.C.,
2016.
The Marketing Review.
16(1), S. 3-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1362/146934716X14636478977197
-
Kostopoulos, Konstantinos C.; Bozionelos, Nikos; Syrigos, Evangelos,
2015.
Human Resource Management.
54(S1), S. s111-s132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/hrm.21705
-
Kendzia, Michael Jan; Steinmann, Cary,
2015.
Cross marketing in swiss tourism : manus manum lavat[Paper].
In:
SITCON Singidunum international tourism conference 2015 : tourism destination competitiveness : book of proceedings.
Singidunum International Tourism Conference, Belgrad, Serbia, 25 September 2015.
Belgrad:
Singidunum University.
S. 29-33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15308/sitcon-2015-29-33
-
Duma, Fabio; Hallier, Christine,
2015.
In:
2015 Global Fashion Management Conference at Florence Proceedings.
Global Fashion Management Conference, Florence, Italy, 25-28 June 2015.
Global Alliance of Marketing & Management Associations.
S. 793-797.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15444/GFMC2015.05.06.01
-
Rios-Morales, Ruth; Flores, Alejandro; Schweizer, Max,
2015.
Innovation based on dynamic capabilities.
In:
Vrontis, Demetris; Sakka, Georgia; Amirkhanpour, Monaliz, Hrsg.,
Management innovation and entrepreneurship : a global perspective.
Cambridge:
Cambridge Scholars Publishing.
S. 177-192.
-
2015.
Innovation in vocational education and training among Swiss companies in Shanghai[Poster].
In:
SML Doktoranden Community Research Colloquium, Winterthur, 1. Oktober 2015.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18035
-
Schweizer, Max; Ursprung, Dominique, Hrsg.,
2015.
Integration am Ende? : die Schweiz im Diskurs über ihre Europapolitik : ein Lesebuch.
1.
Zürich:
Chronos.
ISBN 978-3-0340-1313-0.
-
Hetze, Katharina; Berger, Verena; Brand, Fridolin Simon; Daub, Claus-Heinrich; Winistörfer, Herbert,
2015.
In:
CSR Communication Conference 2015 : Conference proceedings.
3rd International CSR Communication Conference, Ljubljana, Slovenia, 17-19 September 2015.
Ljubljana:
Faculty of Social Science, University of Ljubljana.
S. 78-81.
-
Meylan, Grégoire,
2015.
Ökoeffizienz der Schweizer Altglasentsorgung.
ETH Zürich.