Projekte
Banking, Finance, Insurance
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI Report. The project ...
-
Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios
Das Institut für Risk & Insurance führt unter dem Titel "Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios" eine Vorstudie zur Umsetzbarkeit der Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios durch, die von der Schweizer Förderagentur Innosuisse mit einem Innovationsscheck finanziert wird. Praxispartner ...
-
Strengthening Swiss Financial SMEs through Applicable Reinforcement Learning
In den letzten Jahren hat Reinforcement Learning (RL) als Rahmenwerk zum Erlernen optimaler Entscheidungen auch in komplexen Umgebungen erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Darüber hinaus gilt RL derzeit als eines der vielversprechendsten Forschungsgebiete im Bereich des maschinellen Lernens und hat bereits ein ...
-
Nowcasting KMU-Insolvenzrisiko
Dieses Projekt zielt darauf ab, Nowcasting-Indikatoren zur Vorhersage des Insolvenzrisikos von KMU zu identifizieren.
-
Entwicklung eines Vorsorgebarometers – so sorgt die Schweiz vor
Das von ZHAW und Raiffeisen lancierte Vorsorgebarometer basiert auf der Analyse ökonomischer Daten aus dem Schweizer Drei-Säulen-System (AHV, Berufliche Vorsorge, Private Vorsorge) sowie einer representativen Bevölkerungsbefragung. Es zeigt das aktuelle Stimmungsbild und dokumentiert Entwicklungen und Trends in der ...
General Management
-
Business Model Development
In the WISER Flagship SP8 is the nexus to ensure the Problem-Solution Fit (PSF) and the Product-Market Fit (PMF) of the WIDS (i.e. the solution) with its intended target audiences. With SP8, we will take the necessary steps to explore business models that will provide the basis for the economic attractiveness to the ...
-
no1s1- A house owned by no one but itself
Das Projekt no1s1 wertet Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) auf und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung. Zum ersten Mal wird eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte besitzt. Dafür wird der no1s1-Prototyp gebaut – ein physischer Raum, der sich selbst über eine offene ...
-
Smart Hospital – Integrierter Rahmen, Instrumente und Lösungen (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das Smart Hospital. Darin steht der ...
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...
International Business
-
Wachstumsstrategie für Walo Damm- und Deponiebau
Walo Bertschinger ist ein laufendes Dienstleistungsprojekt, wo ich die Leitung Damm- und Deponiebau in diversen Internationalisierungsthemen berate.
-
amfori member communication
Amfori, ein internationaler Unternehmensverband ehemals bekannt als Foreign Trade Association (FTA), unterzog sich im Laufe des Jahres 2017 einem Renaming- und Rebrandingprozess. Nach mehr als sechs Monaten unter der neuen Marke, war es für amfori von entscheidender Bedeutung zu erfahren, wie die neue Marke von den ...
-
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Im Rahmen der «Sustainable Development Goals (SDG)», werden im Bereich ‘Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum’ (Ziel 8) werden Ansätze, entwickelt und Daten erhoben, die es ermöglichen, die Leistung von (Schweizer) Unternehmen in Bezug zu gesellschaftlich akzeptierten Zielen zu setzen. So wird das Ziel ...
-
Update Materialitätsanalyse Schweizer Bank
Für eine Schweizer Bank wurde ein Update der Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt, u.a. mithilfe der Befragung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern.
-
Achtung der Menschenrechte, eine Kurzbewertung der grössten deutschen Unternehmen
Die Studie bewertete öffentlich zugängliche Informationen von 20 deutschen Unternehmen auf der Grundlage von Kernindikatoren aus der «Corporate Human Rights Benchmark» (CHRB) Methode, welche branchenübergreifend anwendbar sind. Die Indikatoren decken drei Bereiche ab: «Governance-Strukturen und ...
Business Law
-
Smart Document Management System (DMS) durch künstliche Intelligenz und dessen Einsatz bei Debitoren/Kreditoren Prozessen
Ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung eines Unternehmens ist die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS). Beliebige Dokumente sind dabei in einem zentralen System so abzulegen, dass diese zielgerichtet gefunden werden können, hinsichtlich ihrer Version eindeutig identifizierbar sind, die ...
-
Zweite Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht
Im Hinblick auf das Inkrafttreten der Aktienrechtsrevision soll die 1. Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht in der 2. Auflage an die neue Rechtslage angepasst werden. Wie bei der 1. Auflage sollen für alle Lebensphasen einer Aktiengesellschaft (Rechtswahl, Gründung, laufender Betrieb, Beendigung, ...
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Die Forschungsstelle Ergotherapie untersucht die Sicht von Nutzenden von ÖV-ergänzenden Fahrdiensten darauf, wie und in welchen Bereichen sie Einschränkungen in ihrer Mobilität erfahren. Ausgangslage Mobilität leistet für verschiedene Bereiche des Lebens eine wesentliche Funktion. Diese umfassen die selbstständige ...
-
Konzeptentwicklung: Bot für Digitalveranstaltungskonzeption im Hochschulbereich
Im Rahmen dieses Innovationsprojekts prüfen wir die Entwicklung eines Bots, der OrganisatorInnen von digitalen und hybriden Veranstaltungen im Hochschulkontexten hilft, diese bezüglich Struktur, Inhalt und im Hinblick auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Personen besser und nachhaltiger zu organisieren. Denn im ...
-
Studie "Umsetzung UN-BRK in Winterthur"
Im Rahmen dieser Studie wird analysiert wie die Stadt Winterthur das Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) bis anhin umsetzt. Zudem werden Empfehlungen zur weiteren Umsetzung abgegeben.
Public Sector
-
Dark Rates in Crime
Logobject is interested in addressing the question: for every illegal incident detected, how many illegal incidents are left undetected? The research partners at ZHAW develop a novel statistical method to estimate the dark rate of illegal activity. Logobject will use this method to provide their customers with ...
-
The blue tool of health apps – die ZHAW-Informationsplattform für Gesundheits-Apps
Mobile Apps werden in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Sie zielen darauf ab, durch Messung, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Der Markt der Health-Apps ist umfangreich und sehr dynamisch. Jedoch fehlt es an einer unabhängigen Übersicht und ...
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...
-
Die Wirkung von Tabaksteuern – Die Schweiz im europäischen Ländervergleich
Aufgrund der Krankheitslast des Tabakkonsums versuchen Regierungen weltweit im Rahmen der öffentlichen Gesundheit den Tabakkonsum durch bestimmte Massnahmen zu beeinflussen. Diese Massnahmen reichen von Tabakkontrollmassnahmen wie Passivrauchschutz im öffentlichen Raum über neutrale Zigarettenpackungen bis hin zu ...
-
Digitaler Städtemonitor Schweiz
Die digitale Transformation der Verwaltung in der Schweiz schreitet voran. Ein zentraler Aspekt der "Digitalen Verwaltung" ist der Zugang zu digitalen Dienstleistungen über das Internet. Im Zentrum stehen dabei oftmals die Behördenwebseiten, da verschiedene Anspruchsgruppen darüber Informationen und Dienstleistungen ...