Plattform Industrie 4.0
Durch die intelligente Vernetzung von Anlagen, Produkten und Menschen entstehen neue Prozesse, Geschäftsmodelle und Services. Die ZHAW Plattform unterstützt Unternehmen umfassend bei der Transformation zu Industrie 4.0.
Industrie 4.0 bricht bestehende Wertschöpfungsketten auf und verändert ganze Wirtschaftszweige. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Geschäftsmodelle erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen.
Die ZHAW School of Engineering hat deshalb ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0 gebündelt und kombiniert Know-how auf verschiedenen Gebieten zu einer ganzheitlichen Anwendung.
Schwerpunkte der Plattform
Schwerpunkte und Themen
Die Plattform Industrie 4.0 kombiniert das breite Know-how von über zehn Instituten aus verschiedenen ZHAW-Departementen wie der School of Engineering, der School of Management and Law sowie dem Departement Life Sciences und Facility Management.
Die Thematik der vierten industriellen Revolution durchdringt alle Teile der Wirtschaft und ist somit interdisziplinär. In Forschung und Lehre orientiert sich die ZHAW beim Thema Industrie 4.0 an wirtschaftlichen Bedürfnissen und Herausforderungen, beispielsweise auf dem Gebiet von Services und Business Modell Transformation. Darauf aufbauend erfolgt die entsprechende Produkt- und Prozessentwicklung. Sie kombiniert die mechanisch-physische Ausprägung von Produkten mit dem heutigen Stand und Potenzial von elektronischen Systemen (Embedded Systems) und Software.
Für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verfügt die ZHAW über die Expertise in kabelloser Informationsübertragung – wie beispielsweise Low-Power-Sensorik und Wireless Communication – und im Lösen von komplexen Aufgaben im Bereich der Automation. Mit der Forschung und Lehre im Bereich Cloud Computing trägt die ZHAW dazu bei, die anfallenden, grossen Datenmengen nicht nur zu meistern, sondern auch zu analysieren. Dies wiederum bietet die ideale Ausgangslage, um Forschung sowie Dienstleistungen hinsichtlich Data Analytics und Risk Management anbieten zu können, ob nun zur Entscheidungsfindung im Geschäftsprozess oder zur Schaffung von zusätzlichem Kundschaftsnutzen im Rahmen von Data Driven Services.
Die ZHAW kombiniert all diese Elemente mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Prozessauslegung (Process Design und Simulation), um im heutigen Geschäftsumfeld die Datendurchgängigkeit zu erreichen und die gesamte Kette von Lieferant:innen bis Kund:innen (Supply Chain Management) abzudecken – inklusive der Berücksichtigung globaler industrieller Lösungen. Die interdisziplinäre Plattform Industrie 4.0 der ZHAW bietet mit ihrer Fülle an (Forschungs-)Schwerpunkten eine umfassende Anlaufstelle für KMU und Grossbetriebe bei Fragen zu Industrie 4.0 und IoT.
Weiterbildung
- MAS Industrie 4.0
- CAS Industrie 4.0 – von der Idee zur Umsetzung
- CAS Additive Fertigung
- CAS Lean Management für technische Fach- und Führungskräfte
- CAS Logistikmanagement
- CAS Predictive Maintenance
- CAS Smart Service Engineering (Data Product Design)
- CAS Product Innovation and Leadership for Engineers
- CAS Angewandte IT-Sicherheit
Veranstaltungen

2023 – Perspektiven mit Industrie 4.0
Digitale Ökosysteme
2022 – Perspektiven mit Industrie 4.0
Synergien und Chancen für die Kreislaufwirtschaft
2021 - Perspektiven mit Industrie 4.0
Digitale Zwillinge im praktischen Einsatz
2019 - Perspektiven mit Industrie 4.0
Produktionsprozesse in der digitalen Welt
2018 - Perspektiven mit Industrie 4.0
von smarten Produkten zu neuen Service-Modellen
Publikationen
Veröffentlichungen
- Erfolgreiche Geschäftsmodelle mit Kreislaufwirtschaft(PDF 176,6 KB) (Quelle: Aktuelle Technik)
- Industrie 4.0 - Plattformen und Kooperationen für den Service der Zukunft(PDF 1,2 MB) (Quelle: SERVICETODAY, 4/2018)
- Virtuelle Fabrik, TechTalk 2016: Referat 1, Christoph Heitz
- From Sensor to Business Case: Prof. Andreas Rüst
- c2-Magazin, 2016, Extrusionswalze mit wireless IoT-Sensor : Prof. Roland Küng(PDF 1,2 MB)
Showroom Industrie 4.0
In unserem Showroom erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Industrie 4.0. Anhand von Demos können Sie sich einen Überblick über die Kompetenzen und das Angebot der ZHAW School of Engineering verschaffen. Interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Industrie 4.0 Blog
Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
User Assistance Systems for Smart Commercial Buildings
ZHELIO: A User Assistance System (workbench platform) for building operators combining automation, information technology, IoT sensors, optimisation and digital modelling of assets. The envisioned system empowers users to use, interact and optimise living buildings and promote digital transformation ...
-
Designing Business Models for the IoT
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Simulationssoftware zur Evaluierung von IoT-Geschäftsmodellen ab. Der ganzheitliche Ansatz nutzt fortschrittliche Simulationsmethoden und wird neue Umsatzmöglichkeiten für Schweizer Fertigungsunternehmen schaffen.
-
Predicitve Waste Management for SBB Train Stations
Wir entwickeln ein System zur Optimierung der Abfallsammlung und -entsorgung an den Bahnhöfen der SBB. Das neue System wird ein Sensornetzwerk für den Füllstand des Containers, einen neuartigen Algorithmus zur Vorhersage der Abfallansammlung und modernste Methoden zur simulationsbasierten Optimierung der ...
-
Eco-friendly carton-based packaging
The goal of the project is to develop carton-based, environmentally friendly and cost-efficient packaging solutions for the beverage and food applications. This will be achieved by developing sustainable paperboard based can body as well as its production line with high productivities.
-
Simulation Personenströme Einganszone JVA Pöschwies
Mit der Datenerhebung und Simulation soll ein Leistungsnachweis der neuen Eingangssituation erbracht und die Belastungsgrenze aufgezeigt werden. Daraus soll sich ein Betriebskonzept konsolidieren lassen. Das Resultat der Überprüfung bringt nicht nur Gewissheit, dass die neue Eingangszone funktioniert, sondern ist ...
Projekt PRIME: Die Produktion genau der Marktnachfrage anpassen

Gerade für KMU ist der Kostendruck am Produktionsstandort Europa besonders gross. Mehr Ressourceneffizienz könnten Anwendungen der Industrie 4.0 bieten. Vor diesem Hintergrund hat die ZHAW School of Engineering als Teil eines europäischen Forschungskonsortiums ein intelligentes Produktionssystem mitentwickelt. Mehr zu diesem Projekt
Mitglieder und Partner
Mitglieder
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.