CAS Global Mobility Management
Die Wirtschaft im 21. Jahrhundert ist global. Grenzüberschreitende Erwerbsverhältnisse kommen mittlerweile in unterschiedlichsten Formen vor (Entsendung, Personalverleih, Wochenaufenthalter, Pendler, konzernexterne Berater, Homeoffice).
Für die strategische Planung und operative Umsetzung von globalen Personaleinsätzen sind mit entsprechender Expertise ausgestattete Global Mobility Manager erforderlich.
Bislang existiert keine spezifische und umfassende Aus- und Weiterbildung im Bereich des Global Mobility Managements. Diese Lücke schliesst der vorliegende Lehrgang. Er umfasst im Grundlagen-Modul sämtliche relevanten arbeits-, migrations-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Themen. Im Experten-Modul erlernen die Teilnehmer die Entwicklung von (globalen) Entsendungs-Policies inklusive Aufstellung von Entsendungsrichtlinien sowie die optimale Gestaltung, Begründung und Abwicklung internationaler Erwerbsverhältnisse.
Aufgrund der Interdisziplinarität, des didaktischen Einbezugs von Case Studies und des Unterrichts durch Praktiker zeichnet sich der CAS Global Mobility Manager durch eine besondere Praxisnähe aus.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies ZFH in Global Mobility Management (12 ECTS)
Start : 27.08.2021
Dauer : 120 Lektionen
Kosten : CHF 7'900.00
Bemerkung zu den Kosten :
Der Kurspreis ist zu vor Lehrgangsstart als Gesamtzahlung zu begleichen. Kurspreis für einzelnes Modul CHF 3'950.00.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur und Online.
Unterrichtssprache
: Englisch
Das Unterrichtsmaterial ist in englischer Sprache.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Global Mobility Manager, welche in der Schweiz bei mittleren bis grösseren Unternehmen tätig sind
- Level Consultant, Senior Consultant, Assistant Manager, Manager, bei Big 4 Beratungsunternehmen
- Treuhänder, Treuhandexperten mit internationaler Ausrichtung, bzw. die Lohnbuchhaltung etc. für grenzüberschreitende Fälle anbieten
- Payroll-Spezialisten, die sich im Bereich Global Mobility weiterbilden möchten
- Mitarbeitende von Payroll-Provider, die sich im internationalen Bereich weiterbilden möchten
- Personalverantwortliche in KMU’s, die aufgrund ihrer breiten Aufgabe auch internationale Sachverhalte beurteilen können müssen
Ziele
Interdisziplinarität
Es wird ein fachlich breites Wissen in den Bereichen Arbeits- und Bewilligungsrecht, Freizügigkeitsrecht, Gesellschaftsrecht sowie internationales Sozialversicherungs- und Steuerrecht vermittelt. Für die strategische und operative Planung, Implementierung und Abwicklung internationaler Erwerbsverhältnisse werden betriebswirtschaftliche Belastungsvergleiche (Günstiger-Prüfungen) und organisationswirtschaftliche Fähigkeiten vermittelt.
Internationalität
Die inoffizielle Fachsprache im Bereich des Global Mobility und Expat Managements ist Englisch. Der CAS Global Mobility Management ist schweizweit das erste Weiterbildungsprodukt zum Thema Global Mobility Management auf Englisch.
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
- Modul 1: Grundlagenmodul
- Modul 2: Expertenmodul
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Vorlesung, Diskussion und Literaturstudium dienen einzelne praktische Fälle und eine umfassende Fallstudie aus der Praxis dem Wissenstransfer und der Vermittlung von praktischer Anwendungskompetenz.
Unterricht
Vorlesungen / Präsenzlektionen in der Regel jeweils Freitag 08:45 - 12:20 Uhr und 13:15 bis 16:50 Uhr und Samstag 08:45 - 12:20 Uhr - (Ausnahmen möglich).

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
RA (D) Dr. iur. Lothar Jansen
Tel. +41 58 934 68 10
lothar.jansen@zhaw.ch -
Administration Customer Service Weiterbildung:
Natalia Gusmini
Tel. +41 58 934 78 56
natalia.gusmini@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Dr. iur. Lothar Jansen
- Dr. iur. Nicole Vögeli Galli, lic. iur. , lecturer ZHAW, Küng & Vögeli
- Michelle Birri, LL.M. International Taxation, Wirtschaftsjuristin FH (ZHAW)
- Dagmar Richardson, MSc in Human Resources Management
- Heiko Kubaile, Dipl. Kfm., BWL, Steuern
- Alain Horat, Ernst & Young
- RA lic. iur. Adrian Tüscher
- RA lic. iur. Patrick Allemann
- Stephen Turley, lic.iur.
- Martin Gerber, Lic. phil.
- Rebecca Heid, EA, MBA
- Dr. iur. Michael Widmer, lic. iur., lecturer ZHAW
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassung
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor oder Masterabschlüsse) sowie zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
- Oder einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung. Von den Berufserfahrungsjahren müssen 2 im Global Mobility-Bereich erfolgt sein.
Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung im Bereich Global Mobility Management und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.08.2021 | auf Anfrage | Anmeldung |