CAS Future Banking and Transformation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Future Banking and Transformation (12 ECTS)
Start:
23.08.2024, 22.08.2025
Dauer:
14 Kurstage verteilt über 5 Monate, in der Regel freitags, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Teilnehmende des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services erhalten eine Gutschrift von CHF 1‘000.00, die auf die Kurskosten der Masterarbeit angerechnet wird.
Durchführungsort:
ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Kursunterlagen sind in Deutsch und/oder Englisch verfasst.
Der CAS kann einzeln oder als Teil eines der folgenden MAS absolviert werden:
MAS Business Innovation Engineering for Financial Services, MAS Corporate Finance.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an
- Führungs- und Fachkräfte in der Finanzindustrie, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten, um den zentralen Chancen und Herausforderungen des Wandels in der Finanzindustrie proaktiv zu begegnen;
- Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen als Führungs- oder Fachkraft in den Bereichen Strategie, Business Development, Innovation, Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology, IT, Vertrieb oder Beratung erweitern möchten;
- alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Geschäfts- und Betriebsmodellentwicklung erweitern und die Transformation im eigenen Unternehmen erfolgreich mitgestalten möchten.
Ziele
Dieser CAS befähigt Sie, für einen eigenen Business Case in der Finanzindustrie ein Geschäfts- und Betriebsmodell zu entwerfen, anhand geeigneter Designstrategien weiterzuentwickeln und gegenüber relevanten Anspruchsgruppen überzeugend zu vertreten.
Sie
- kennen wesentliche Treiber für Veränderungen im Finanzökosystem der Schweiz und zeigen Geschäfts- und Betriebsmodellstrategien für die Finanzindustrie auf
- erklären zentrale Fragestellungen, Konzepte und Strategien der Geschäfts- und Betriebsmodellinnovation
- wenden die Prozesse der Geschäfts- und Betriebsmodellentwicklung anhand praxisnaher Methoden an (z.B. Business Model Canvas, Target Operating Model)
- übersetzen einen eigenen Business Case in ein nachhaltiges Geschäftsmodell und wenden geeignete Designstrategien zur Optimierung an
- bearbeiten eine eigene Fallstudie und zeigen auf, inwiefern sich das Betriebsmodell weiterentwickelt
- identifizieren neue Technologien und beurteilen ihre Eignung für das eigene Geschäfts- und Betriebsmodell
- präsentieren und verteidigen ein eigenes Geschäfts- und Betriebsmodell gegenüber relevanten Stakeholdern strukturiert und überzeugend (z.B. Kunden, Partner, Investoren, Geschäftsleitende)
«Die beiden Module in diesem CAS haben mir eine andere Sicht- und Denkweise gegeben. Durch den praxisorientierten Ansatz lernten wir eine Vielzahl moderner Tools und Arbeitsweisen kennen, die ich heute direkt in meinem Berufsalltag anwenden kann.»
Sandro Rech, Student im Digital Banking Programm der ZHAW
Inhalt
Der CAS Future Banking and Transformation ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Banking Ecosystem Innovation (6 ECTS)
- Finanzökosystem: allgemein und in Bezug auf die Schweiz, bestehende und neue Player, Chancen und Herausforderungen
- Business Model Design: Business Model Canvas, Gestaltungsfelder und Entwicklungsprozess, Geschäftsmodelle von Schweizer Banken
- Veränderungstreiber: Technologie, Kundenverhalten und Regulation als wesentliche Veränderungstreiber im Finanzökosystem der Schweiz
- Strategy Map: Banking Business Model
- Praxistransfer: Erstellen eines eigenen Business Model Canvas
- Leistungsbeurteilung: Live Pitching eines eigenen Business Case
Modul 2: Banking Operating Model Transformation (6ECTS)
- Target Operating Model: Aufbau und Zusammenspiel der verschiedenen Schichten (Layers), alternative Darstellungsformen aus der Praxis
- Transformation: Geschäftsmodelle, Organisationsformen, Plattformen
- Fallstudien: relevante Praxisfälle von Finanzdienstleistern, insbesondere zum Thema Digitalisierung
- Praxistransfer: Bearbeiten einer aktuellen Fallstudie in der Gruppe
- Leistungsbeurteilung: Präsentation und Verteidigung der eigenen Lösung
Methodik
Der Unterricht baut auf der vielseitigen Berufserfahrung der Teilnehmenden in der Finanzindustrie auf. Neben der Vermittlung von Methodenkompetenz durch moderne Tools und Arbeitsweisen kommen zahlreiche weitere Unterrichtsformen zur Anwendung, die von erfahrenen Dozierenden aus der Lehre und Praxis vermittelt werden:
- Referate
- Gruppendiskussionen und Workshops
- Fallstudien
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Ein interaktiver und anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.
Die vermittelten Methoden werden durch die Teilnehmenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Business Cases und Best Practices aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.
Mehr Details zur Durchführung
Unterrichtstage sind in der Regel am Freitag.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Christoph Künzle
+41 58 934 44 68
E-Mail -
Programm-Management:
Vanessa Pischulti
+41 58 934 48 33
E-Mail -
Administration:
Anna Burmann
+41 58 934 73 52
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Dr. Christoph Künzle, ZHAW
- Anita Sigg, ZHAW
- Dr. Linda Pütter
- Jean de Wolff
- Gastdozierende aus der Finanzindustrie
Kooperationspartner
- Technologie-, FinTech- und Beratungsunternehmen aus der Schweizer Finanzindustrie
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.08.2024 | 23.07.2024 | Anmeldung |
22.08.2025 | 22.07.2025 | Anmeldung |