CAS Future Banking and Transformation
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Future Banking and Transformation (12 ECTS)
Start:
25.08.2023
Dauer:
14 Kurstage verteilt über 5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Teilnehmende des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services erhalten eine Gutschrift von CHF 1‘000.00, die auf die Kurskosten der Masterarbeit angerechnet wird.
Durchführungsort:
ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Kursunterlagen sind in Deutsch und/oder Englisch verfasst.
Der CAS kann einzeln oder als Teil eines der folgenden MAS absolviert werden: MAS Business Innovation Engineering for Financial Services, MAS Corporate Finance
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an
- Fach- und Führungskräfte in der Finanzindustrie, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten, um den Chancen und zentralen Herausforderungen des Wandels in der Finanzindustrie aktiv zu begegnen;
- Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen für ihre Laufbahn als Fach- und / oder Führungskraft in den Bereichen Business Development, Innovation Management, Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology, IT, Vertrieb und Beratung erweitern wollen;
- alle, die ihre Kenntnisse im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung erweitern und die damit zusammenhängende Transformation im Unternehmen erfolgreich meistern möchten
Ziele
Der CAS Future Banking and Transformation befähigt Sie, komplexe berufliche Aufgaben im Bereich des Business Modelings von Finanzindustrien wahrzunehmen. Sie
- lernen die Grundlagen eines Geschäftsmodells kennen und wissen, wie man durch die systematische Entwicklung von Geschäftsmodellen wettbewerbsfähig bleiben und nachhaltig Erträge generieren kann;
- reflektieren, welche Herausforderungen die Digitalisierung und das veränderte Kundenverhalten für die Geschäftsmodelle traditioneller Finanzdienstleister bedeuten, und lernen neue oder weiterentwickelte Geschäftsmodelle von Fintechs und Banken kennen;
- entwickeln eine eigene Geschäftsidee, die Sie in Ihren Berufsalltag mitnehmen können;
- trainieren Pitching-Techniken, um Projekt- und Entwicklungsideen vor Entscheidungsträgerinnen und -trägern erfolgreich zu präsentieren;
- verstehen, was es braucht, um Entwicklungsideen und -projekte im Unternehmen erfolgreich umzusetzen;
- lernen die Aufgabenbereiche, Methoden und Werkzeuge zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und zur Durchführung erfolgreicher Businesstransformations- Projekte kennen;
- spiegeln Transformations-Herausforderungen und -Lösungsansätze an Aufgaben und Projekten im eigenen Tätigkeitsbereich.
Diese Studieninhalte bilden die Basis, um neue Innovationen durch digitale Technologien im eigenen Unternehmen zu entwickeln.
Inhalt
Der CAS Future Banking and Transformation ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:
Modul1: Banking Ecosystem Innovation (6 ECTS)
Modul 2: Banking Operating Model Transformation (6ECTS)
Methodik
Der Unterricht knüpft unmittelbar an die Berufserfahrung der Teilnehmenden an. Neben der Vermittlung anwendungsorientierten Wissens durch die Dozierenden werden zahlreiche weitere Lernmethoden in Kombination angewendet:
- Referate und Lehrgespräche
- Diskussionen und Workshops
- Bearbeitung von Fallstudien und Analyse von Best Practices
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Ein anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.
Die vermittelten Methoden werden durch die Studierenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Fallstudien aus der Praxis oder Business Cases aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.
Mehr Details zur Durchführung
Unterrichtstage sind hauptsächlich Freitag und gelegentlich Donnerstag oder Samstag.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Christoph Künzle
+41 58 934 44 68
E-Mail -
Programm-Management:
Madlen Riklin
+41 58 934 41 20
E-Mail -
Administration:
Jonna Scheibler
+41 58 934 46 30
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können «sur dossier» zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.08.2023 | 25.07.2023 | Anmeldung |