CAS Financial Service Design
Dieser CAS vermittelt Kreativität nach System! Die Digitalisierung in der Finanzindustrie erfordert neue, kundenzentrierte Lösungen. Sie lernen die Methode des Design Thinking kennen, erleben den gesamten Design Thinking Prozess und entwickeln eine innovative Lösung für ein Praxisproblem aus der Finanzindustrie. Sie erlangen Methodenkompetenz.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Financial Service Design (12 ECTS)
Start:
03.03.2023
Dauer:
14 Kurstage verteilt über 5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten:
Teilnehmende des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services erhalten eine Gutschrift von CHF 1‘000.00, die auf die Kurskosten der Masterarbeit angerechnet wird.
Durchführungsort:
Zürich
Ab Herbstsemester 21 ist Präsenzunterricht vorgesehen. Sollte es die Corona-Situation erfordern, kann der Unterricht auch online stattfinden. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangsleitung.
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Kursunterlagen sind in Deutsch und/oder Englisch verfasst.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services oder MAS Digitale Transformation absolviert werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an
- Führungskräfte in der Finanzindustrie, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten, um den Chancen und zentralen Herausforderungen des Wandels in der Finanzindustrie aktiv zu begegnen;
- Mitarbeitende, die ihre Kompetenz für ihre Laufbahn als Fach- und/oder Führungskraft in den Bereichen Business Development, Innovation Management, Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology, IT, Vertrieb und Beratung erweitern wollen;
- alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Design Thinking erweitern und die damit zusammenhängende Transformation im Unternehmen erfolgreich meistern möchten.
Ziele
Dieser CAS befähigt Sie, komplexe berufliche Aufgaben in den Bereichen Innovation Management und Business Development von Finanzinstituten wahrzunehmen. Sie
- kennen den Ansatz der Service-Dominant Logic als Grundlage von kundenzentrierten Finanzdienstleistungen;
- erhalten eine Übersicht zu Entscheidungstheorien und lernen psychologische und ökonomische Erklärungsansätze zu Kundenbedürfnissen und -verhalten kennen;
- spiegeln die theoretischen Grundlagen an konkreten Fragestellungen aus der Praxis und leiten daraus Erkenntnisse für die Entwicklung von Finanzdienstleistungen ab;
- erhalten eine Übersicht quantitativer und qualitativer Methoden der Kundenanalyse, um ein vertieftes Verständnis der Perspektive, der Bedürfnisse und des Verhaltens Ihrer Kunden zu entwickeln;
- werden dank der Einführung in die systematische Produkt- bzw. Serviceentwicklung mittels der Methode des Design Thinking zur Mitarbeit in entsprechenden Projekten befähigt;
- erproben anhand eines konkreten Use Case aus der Finanzindustrie in Teamarbeit die verschiedenen Prozesse, Methoden und Werkzeuge der Design-Thinking- Methode;
- lernen anhand von Pitching-Techniken, eine Idee effizient und effektiv vor Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu präsentieren;
- entwickeln kreative und innovative Lösungen und erhalten Anregungen, Finanzdienstleistungen für Ihr Unternehmen zu erneuern oder zu entwickeln.
Diese Studieninhalte bilden die Basis, um kundenzentrierte und innovative Finanzdienstleistungsprodukte zu entwickeln.
«In diesem CAS sind die Teilnehmenden sehr aktiv und kreativ. Design Thinking als Methode, wie man strukturiert neue Ideen erarbeitet, hat mir gut gefallen.»
Isabelle Dinner, Absolventin Digital Banking Program (MAS Business Innovation Engineering for Financial Services)
Inhalt
Der CAS Financial Service Design ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Financial Service Design (6 ECTS)
- Service Dominant Logic (Wertgenerierung für den Kunden durch Customer Co-Creation)
- Customer Insights, die Psychologie des Kunden (Entscheidungstheorien, Menschenbilder & Verhaltensmodelle, Methoden der empirischen Sozialforschung)
- Einführung Design Thinking (Cross Industry Case)
Modul 2: Financial Service Innovation (6 ECTS)
-
Kundenzentrierte Innovationsmethode «Design Thinking» (Financial Services Innovation Case: Verstehen & Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototyp entwickeln, Testen & Optimieren)
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Modul 1 über eine schriftliche Prüfung, in Modul 2 über einen schriftlichen Reflexionsbericht plus Gruppenpräsentation.
Methodik
Der Unterricht knüpft unmittelbar an die Berufserfahrung der Teilnehmenden an. Neben der Vermittlung anwendungsorientierten Wissens durch die Dozierenden kommen zahlreiche weitere Lernmethoden zur Anwendung:
- Referate und Lehrgespräche
- Diskussionen und Workshops
- Bearbeitung von Fallstudien und Analyse von Best Practices
- Einzel- und Gruppenarbeiten
Ein anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.
Die vermittelten Methoden werden durch die Studierenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Fallstudien aus der Praxis oder Business Cases aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.
Mehr Details zur Durchführung
Unterrichtstage sind hauptsächlich Freitag und gelegentlich Donnerstag oder Samstag

Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Anita Sigg
+41 58 934 79 55
E-Mail -
Programm-Management:
Claudia Wyss Schlegel
+41 58 934 68 77
E-Mail -
Administration:
Petra Mülhaupt
+41 58 934 40 95
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können «sur dossier» zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.03.2023 | 30.01.2023 | Anmeldung |