Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Nachhaltigkeit & Finanzierung

Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Relevanz und beeinflusst auch die Unternehmensfinanzierung. Dabei geht es um weit mehr als nur die Berücksichtigung von ESG-Ratings im Finanzierungsentscheid. Eine rechtzeitige Positionierung in diesem Themenfeld birgt Chancen sowohl für Finanzinstitute als auch für Unternehmen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

(6 ECTS)

Start:

03.11.2023

Dauer:

10 Tage / 8 Wochen, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 5'400.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren. Die Kosten für die Anreise an den Veranstaltungsort sowie allfällige Übernachtungen sind von den teilnehmenden Personen selbst zu tragen.
Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt.

Durchführungsort: 

Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache

Weiterbildungscredits: 

SAQ – Swiss Association of Quality für Zertifizierungsprogramme Corporate Banker CCoB und KMU Kundenberater (Rezertifizierungsmassnahme im Umfang von jeweils 25 Stunden)

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Dieser WBK richtet sich an Personen, die vornehmlich in Finanzbereich tätig sind, und sich mit dem Einfluss von Nachhaltigkeitsstrategien auf die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung auseinandersetzen wollen. Ebenso angesprochen sind Finanzverantwortliche aus den Unternehmen (CFO / Treasury).

Ziele

Sie eignen sich Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit und in den verschiedenen Handlungsfeldern der nachhaltigen Finanzierung an. Dieses Wissen können Sie anschliessend auf diverse Finanzierungsformen anwenden. 

Inhalt

Was ist der Unterschied zwischen ESG und Impact? Was sind Sustainability-linked Loans und Bonds und wie funktionieren diese? Wie kann Finanzierung zur Transformation beitragen? Wieso machen Green, Social und Sustainability Bonds bereits mehr als einen Viertel aller Bondemissionen im DACH-Raum aus? Und welche Bedeutung haben Nachhaltigkeitsratings im Finanzierungsgeschäft? Und vor allem: Weshalb wird auch das klassische Kreditgeschäft nicht um den Einbezug von Nachhaltigkeit herumkommen?

Diese und viele weitere praxisrelevante Fragen werden fundiert beantwortet und mit Ihnen in diesem Weiterbildungskurs diskutiert. Und nicht nur das: Wir machen Sie fit für die zukünftigen Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich. Nachfolgend die wichtigsten Themen, die abgedeckt werden:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit und der Corporate Finance
  • ESG-Rating und Impact Measurement
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltigkeit und Handlungsfelder in der Unternehmensfinanzierung
  • Einfluss der Nachhaltigkeit auf die Unternehmensbewertung
  • Ausschluss von Unternehmen
  • Einbezug von ESG-Ratings
  • Transformations-Finanzierung
  • Finanzinnovation zur Finanzierung von Nachhaltigkeitslösungen

Methodik

Die Inhalte des WBKs werden anwendungsorientiert vermittelt. Neben Referaten/Lehrgesprächen bilden Fallstudien einen wichtigen Bestandteil.

Der Weiterbildungskurs wird für die Vergabe der ECTS-Credits mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Personen, welche keine ECTS-Credits erwerben möchten, können sich bei gleichbleibenden Kurskosten vom Leistungsnachweis dispensieren lassen.

Mehr Details zur Durchführung

Die Vorlesungen finden in der Regel freitagnachmittags und samstagvormittags, vereinzelt finden Blockveranstaltungen an einzelnen Wochentagen statt.

Der Lehrgang wird in einem Mix von physischen Präsenzveranstaltungen und Online-Unterricht durchgeführt.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

  • Dr. Julia Meyer, ZHAW School of Management and Law
  • Prof. Dr. Beat Affolter, ZHAW School of Management and Law
  • Andreas Schweizer, ZHAW School of Management and Law
  • Patrick Röthlisberger, ZHAW School of Management and Law
  • Dr. Christoph Wenk, Partner, Swipra
  • Dr. Natalia Bresler, Head Sustainable Financing IWM, Credit Suisse
  • Luca Bianchi, Partner, Kellerhals Carrard
  • Robert Eigenheer, Head of Capital Markets & Treasury, Eurofima
  • Lucas Tschan, Head Advisory & Partnership, iGravity

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
03.11.2023 03.10.2023 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre