WBK Modellieren mit UML
Der Weiterbildungskurs (WBK) Modellieren mit UML beschäftigt sich mit den Methoden der Anforderungsmodellierung sowie Modellen für die Gestaltung von IT-Produkten. Es werden folgende UML-Modellierungssprachen vermittelt:
- Klassendiagram für konzeptionelle Datenmodelle
- Use Case-Diagram und -Description für die Beschreibung funktionaler Anforderungen
- Activitydiagram für die Ausarbeitung und detaillierte Beschreibung von Interaktionssequenzen
- Zustandiagram für die Beschreibung von Verhalten
Es handelt sich beim Inhalt um einen Teil des IREB-Foundation-Level-Stoffs.
Sie erhalten ein Verständnis für IT-Produkte, können Ideen modellhaft festhalten und als Spezifikation ausarbeiten und weitergeben.
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Modellierung mit UML
Start : 21.02.2020
Dauer : 4 Tage
Kosten : CHF 2'350.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kurskosten verstehen sich inkl. Unterlagen.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache
: Deutsch
Das Unterrichtsmaterial ist in deutscher oder englischer Sprache verfasst.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen sowie Institutionen der öffentlichen Verwaltung, welche sich mit der Gestaltung von IT-Produkten beschäftigen und deren Anforderungen erheben, festhalten und verarbeiten.
Ziele
Durch den Besuch des Weiterbildungskurses können Sie
- Anforderungen spezifizieren
- Modellierungssprachen der Unified Modeling Language (UML) zweckmässig anwenden
Inhalt
Fr/Sa Block 1
- Einführung, Übersicht, Methoden, Prozess
- Konzeptionelles Datenmodellieren mit UML-Klassendiagram
- 21. Februar 2020, 09:30 - 17:00 Uhr, 8 Lektionen
- 22. Februar 2020, 08:15 - 13:30 Uhr, 5 Lektionen
Fr/Sa Block 2
- Use Case Diagramme und –Descriptions
- Activitydiagramme
- Zustandsdiagramme
- 6. März 2020, 08:15 - 17:15 Uhr, 9 Lektionen
- 7. März 2020, 08:15 - 15:35 Uhr, 7 Lektionen
Methodik
Die Lerninhalte des WBKs werden einerseits in Lehrgesprächen vermittelt, anderseits werden anhand Case Studies praxisnahe Erfahrungen vermittelt.
Unterricht
Der Kurs findet an zwei Freitagen und zwei Samstagen statt.
Beratung und Kontakt
-
Programmmanagerin:
Sandra Burdet
Tel. +41 58 934 46 79
sandra.burdet@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
21.02.2020 | auf Anfrage | Anmeldung |