WBK Lehren und Lernen mit Video
Lernfilme sind eine unverzichtbare Lernressource. Sie erreichen die Zielgruppe häufig viel unmittelbarer, als das z.B. Texte vermögen. Umso wichtiger ist es für Lehrende, die Sprache des Films zu beherrschen. Diese Sprache wird in diesem Wahlmodul vermittelt und mit der HandyCam umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, selber einen Lernfilm ausserhalb eines Studios zu drehen.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung
Start:
10.06.2022, 29.03.2023
Dauer:
2 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 900.00
Durchführungsort:
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Wichtiger Hinweis:
Diese Weiterbildung wird fast ausschliesslich papierlos geführt. Die Kursunterlagen werden via unserer Lernplattform «Moodle» zur Verfügung gestellt. Die Kursunterlagen sind primär in Deutsch, vereinzelt aber auch in Englisch (z.B. Fachtexte).
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dozierende und Ausbildende an (Fach-) Hochschulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit einem Interesse an visueller Kommunikation
Ziele
Die Teilnehmenden können
- die Chancen und Herausforderungen von Videos als Lernmedium einschätzen;
- die Wirkung von Storytelling nachvollziehen und Storytelling-Ansätze in eigenem Kontext anwenden;
- grundlegende Regeln der Bildgestaltung anwenden;
- Ihr Smartphone als Kamera und Schnittplatz einsetzen;
- ein Lernvideo konzipieren, produzieren und kritisch reflektieren.
Inhalt
- Chancen und Herausforderungen vom Lernen mit Videos
- Grundlagen des Storytellings und der Bildgestaltung
- Filmen und Schneiden mit dem Smartphone und Erstellen eines eigenen Lernvideos
Mehr Details zur Durchführung
2-tägiger Kurs mit Impulsreferaten und Übungen. Die Teilnehmenden erstellen einen eigenen Lernfilm. Dieser ist bis zum zweiten Kurstag zu erstellen.
Durchführungsdaten:
- 2022: 10.06.2022 + 24.06.2022
- 2023: 29.03.2023 + 15.05.2023
Die Teilnahme ist meist nur im Rahmen des CAS Higher & Professional Education möglich. Vereinzelt gibt es freie Plätze für weitere Interessierte. Melden Sie sich bei Interesse bei der Kursadministration, dann können wir Sie für allfällige freie Plätze vormerken.
Beratung und Kontakt
-
Administration:
Jonna Scheibler
+41 58 934 46 30
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Mark Alder
- Nadja Holdener
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
10.06.2022 | Anmeldung | |
29.03.2023 | Anmeldung |