CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor (12 ECTS)
Start:
25.08.2023, 23.08.2024
Dauer:
1 Semester, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'500.00
Durchführungsort:
Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen, Rondellstrasse, 8058 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtstage:
Freitag/Samstag

Das vermittelte Fachwissen hat mich befähigt, organisationsbezogenes strategisches Management zu betreiben und die mir anvertraute Organisationseinheit nach neuesten Governance-Grundsätzen zu führen.
Lucien Treyvaud, Alumnus und Leiter Organisationseinheit öffentliche Verwaltung, Gemeinde Oberentfelden
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Verwaltungen
- Öffentliche Organisationen
- Privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag
Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende mit Führungsfunktionen und strategischen Aufgabenstellungen (Abteilungsleitung, Geschäftsleitung, leitende Stabsfunktion).
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
- wesentliche Aspekte eines Kommunikationskonzeptes zu erarbeiten
- verschiedene Strategieansätze und -instrumente zu unterscheiden und deren Geeignetheit und Grenzen für den öffentlichen Sektor zu unterscheiden
- die für eine Organisation erarbeitete Strategie zu präsentieren und diese in der Diskussion überzeugend zu vertreten
- die Herausforderungen sowie die charakteristischen Merkmale unterschiedlicher Auslagerungsformen staatlicher Aufgaben sowie die Anforderungen an die damit verbundene Steuerung zu erkennen
- Eigentümerstrategien für öffentliche Unternehmen zu formulieren

Mit den praxisorientierten Inputs zum Beispiel zu Kommunikation und zum Umgang mit Medien werden die Studierenden befähigt, dem wachsenden Informationsbedarf der Gesellschaft erfolgreich zu begegnen.
Claudia Sedioli Maritz, Dozentin CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor
Inhalt
Modul 1: Strategische Führung und Kommunikation im öffentlichen Sektor
- Grundsätze und Instrumente des strategischen Managements in Bezug auf Verwaltungen, öffentliche Unternehmungen sowie verwaltungsnahe Organisationen
- Inhalt und Erstellung von Medienkonzepten sowie Umgang mit Medien
Modul 2: Public Governance
- Einführung in die Begriffe und Thematik von Public Governance bzw. Public Corporate Governance
- Steuerung und Auslagerung staatlicher Aufgaben bzw. öffentlicher Unternehmen
- Zusammensetzung und Anforderungen der Vertretung in Führungsgremien öffentlicher Unternehmen
- Bearbeitung strategischer Problemstellungen anhand von Praxisbeispielen
Methodik
Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (entspricht 12 ECTS). Darin enthalten sind:
Kontaktlektionen
Die Kontaktlektionen dienen der Vermittlung des fachlichen Wissens sowie dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.
Selbststudium
Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Katja Röösli
+41 58 934 49 83
E-Mail -
Administration:
Dagmar Berdich
+41 58 934 41 67
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Infoveranstaltungen
-
05.05.23
16.30-17.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Verwaltungs-Management
-
07.07.23
16.30-17.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Verwaltungs-Management
-
01.09.23
16.30-17.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Verwaltungs-Management
-
10.11.23
16.30-17.30 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Verwaltungs-Management
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.
Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO - davon mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion.
- Erfolgreicher Besuch des Weiterbildungskurses "Einstieg in die erste Teamleitungsfunktion" vor Beginn des CAS, falls die Führungserfahrung nicht nachgewiesen werden kann.
Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufser-fahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO - davon mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion.
- Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Für Studierende ohne Führungserfahrung ist die erfolgreiche Absolvierung des WBK Einstieg in die erste Teamleitungsfunktion obligatorisch.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.08.2023 | 10.07.2023 | Anmeldung |
23.08.2024 | 01.07.2024 | Anmeldung |