CAS Finanzmarktregulierung
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Finanzmarktregulierung (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
15 Tage (verteilt auf einen Zeitraum von ca. 4 Monaten), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Studiengebühr beträgt für den gesamten CAS CHF 7‘900.00.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Banken, Vermögensverwaltung und Anlageberatung
- Treuhand, Rechtsberatung
- Mitarbeitende von Rechts- und Compliance-Abteilungen im Finanzdienstleistungsbereich sowie Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die sporadisch mit der Finanzmarktregulierung in Berührung kommen und ihre Kenntnisse systematisch vertiefen möchten
Ziele
- Sie erhalten vertiefte Kenntnisse der Finanzmarktregulierung der Schweiz sowie in den Grundzügen der EU.
- Sie sind in der Lage, in der Praxis relevante finanzmarktrechtliche Problemstellungen zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
- Sie sind imstande, die wesentlichen Vorschriften und Begriffe der Finanzmarktregulierung korrekt einzuordnen und nötigenfalls vertiefte Abklärungen vorzunehmen, auch in Zusammenarbeit mit internen und externen Ansprechpersonen aus den Bereichen Compliance und Legal.
- Sie können Ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzmarktregulierung selbstständig mittels Fachliteratur und Veröffentlichungen von Behörden weiterentwickeln.
- Die ausführlichen Lernziele sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.
Inhalt
Modul 1: Aufsichtsrecht und Compliance
- Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ziele der Finanzmarktregulierung, Aufsichtssysteme
- Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung, Finanzkrisen und ihre Bewältigung
- Finanzmarktinfrastrukturen, Bewilligungserfordernisse gemäss Banken- und Finanzinstitutsgesetz, kollektive Kapitalanlagen, Risk Management
- Verhaltensregeln für Vermögensverwaltung und Anlageberatung, Suitability-Prüfung (Finanzdienstleistungsgesetz)
- Selbstregulierung
- KYC, Geldwäschereivorschriften
- Marktverhalten, Finanzmarktstrafrecht (Missbrauchsbekämpfung), Aufsichtsinstrumente und Sanktionsmöglichkeiten, Enforcement
- Aufsichtsrecht und privatrechtliche Regelung der Kundenbeziehung
Modul 2: Digitalisierung, Steuerplanung und Internationales
- Digitalisierung und Fintech, neue Entwicklungen und Herausforderungen
- Elektronisches Geld und Kryptowährungen, Blockchain/DLT
- Steuerrecht und Steuerplanung im Wealth Management
- Bankkundengeheimnis, Datensicherheit/Datenschutz, FATCA und automatischer Informationsaustausch
- Umgang mit Daten, Digitalisierung, Outsourcing
- Grundzüge der Finanzmarktregulierung der EU
- Rechtsrisiken bei grenzüberschreitender Tätigkeit
- Internationale Einflüsse, Amts- und Rechtshilfe
Methodik
Methodisch-didaktische Aufbereitung:
- Präsenzunterricht (Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Diskussionen etc.), betreutes sowie individuelles Selbststudium
- Einsatz von Lehrmitteln: Skripts, Fachbücher, E-Learning, Fallstudien etc.
Leistungsnachweis
Modul 1: Mündliche Prüfung von 20 min. Dauer (open book)
Modul 2: Schriftliche Prüfung von 90 min. Dauer (open book)
Mehr Details zur Durchführung
Insgesamt 120 Präsenzlektionen, abgehalten jeweils am Freitag 13:45 - 18:00 Uhr und am Samstag 08:15 - 12:30 Uhr (Ausnahmen möglich) - ergänzt durch betreutes sowie individuelles Selbststudium. Präsenzpflicht von mindestens 80% des Kontaktunterrichts.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Prof. Dr. Harald Bärtschi
+41 58 934 76 60
E-Mail -
Administration:
Romy Wagner
+41 58 934 71 14
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Harald Bärtschi, Prof. Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, ZHAW School of Management and Law
- Lothar Jansen, Dr. iur., Rechtsanwalt (Deutschland), ZHAW School of Management and Law
- Annette Althaus Stämpfli, Dr. iur., ZHAW School of Management and Law
- Horst Bienert, Dr., Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bonn), vormals Professor für Banking und Finance an der ZHAW School of Management and Law
- Tim Genovese-Frech, Dr. rer. pol., Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Geschäftsbereich Banken, Risikomanagement
- Katja Fuchs Mtwebana, Dr. iur., LL.M., UBS Business Solutions AG, Legal WM Cross-border, Head Legal WM Europe International
- Nina Reiser, PD Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, Senior Legal and Policy Specialist bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, Geschäftsbereich Strategische Grundlagen, Regulierung und Privatdozentin für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich
- Corinne Riguzzi, LL.M., Rechtsanwältin, SIX Swiss Exchange AG, Head SIX Exchange Regulation
- Alesch Staehelin, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, TIMES ATTORNEYS, Partner
- Andreas Weber, Dr. iur., LL.M.Eur., FCISI, FCA, UBS Business Solutions AG, Legal WM Cross-border, Head CEEMEA & APAC CH
- Corinne Zellweger-Gutknecht, Prof. Dr. iur., Professorin FH Kalaidos Law School, Privatdozentin für Zivil- und Zivilverfahrensrecht, Finanzmarktrecht und Rechtsvergleichung Universität Zürich
- Thomas Zimmerli, Rechtsanwalt, PostFinance AG, Corporate Counsel Governance & Regulatory Affairs
- Erik Zortea, UBS Asset Management, Global Head of Financial Crime
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder Universität beziehungsweise einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor oder Masterabschluss) sowie zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder
- einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (wovon mindestens zwei Jahre im Bereich des Finanzmarkts).
Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung.
Zulassungen "sur dossier" sind möglich im Fall einer gleichwertigen Vorbildung und mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt eine Beurteilung der Aus- und Weiterbildung sowie der beruflichen Erfahrungen (Gleichwertigkeitsprüfung). Die Studienleitung behält sich vor, Referenzen einzuholen und Interessierte zu einem Zulassungsgespräch einzuladen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |