Projekte
Das Institut für Verwaltungs-Management führt zahlreiche Projekte für Behörden, Staaten und weitere Organisationen erfolgreich durch. Folgend eine Übersicht unserer aktuellen und vergangenen Projekte.
Stimmen von Schweizer Grossunternehmen zur digitalen Verwaltung der Schweiz
Qualitative Umfrage bei grossen Schweizer Unternehmen zur Frage, wie eine digitale Verwaltung die Kosten von Schweizer Unternehmen nachhaltig senken und damit die Standortattraktivität der Schweiz erhöhen kann. Hier downloaden.
Die Digitalisierung bietet der öffentlichen Hand die Chance, durch innovative und moderne Interaktionsformen die bisherigen Dienstleistungen zu optimieren und neu zu gestalten. Es gilt dabei die Regulierungsvorschriften soweit wie möglich zu harmonisieren, Verwaltungsprozesse zu standardisieren und die entsprechenden technischen Systeme zu synchronisieren. Mit diesem Vorgehen können die Kosten bei Schweizer Unternehmen unmittelbar gesenkt, die Standortattraktivität der Schweiz mittelbar erhöht und gleichzeitig auch Effizienz und Effektivitätssteigerungen seitens der Verwaltung erzielt werden.
Digitale Transformation
-
Webbasiertes Wissensportal der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften
Wissensplattform der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften zur Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Mitentwicklung Partizipationsplattform, Innovationsnetzwerk und Reallabore für die digitale Transformation eines Kantons/Region
Wir unterstützen einen Kanton bei der Weiterentwicklung und Aufbau eines Innovationsnetzwerks rund um die Frage, wie Technologie mit Mehrwert für die ganze Region genutzt werden kann. Drei Aspekte gehören dazu: 1. Digitale und analoge Partizipationsplattformen mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung, ...
-
Bedarfserhebung: Digitales Leistungsportfolio bei Zürcher Gemeinden
Das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (VZGV) und der Staatskanzlei des Kantons Zürich zum Thema «Digitale Dienstleitungen in der öffentlichen Verwaltung» eine ...
-
Evaluation Schaffhauser eID+
Der Kanton Schaffhausen nimmt bei der digitalen Transformation im Bereich der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Die KSD, das Informatikunternehmen von Kanton und Stadt Schaffhausen, beauftragt das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der ZHAW für eine Kurzevaluation der eID+. ...
-
Evaluation Zusammenarbeit im Projekt eUmzugZH
Das Projekt eUmzugCH ist ein nationales strategisches Projekt des Schwerpunktplans von E-Government Schweiz. Ziel des Projekts ist die elektronische Meldung und Abwicklung von Umzügen. Der Kanton Zürich hat im Rahmen des Projekts eine Vorreiterrolle eingenommen. Auf kantonaler Ebene ist der elektronische Umzug ...
Alle Projekte
-
Smart Government
Erarbeitung eines Arbeitspapiers/Studie über die Einflussfaktoren von Smart Government. Dabei wurden folgende Schritte durchlaufen: Umfassende Literaturanalyse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Quellen Definition und Erläuterung des Begriffs „Smart Government“ Grobe Darstellung der relevanten Trends, ...
-
Bedarfserhebung: Digitales Leistungsportfolio bei Zürcher Gemeinden
Das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat in Zusammenarbeit mit dem Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (VZGV) und der Staatskanzlei des Kantons Zürich zum Thema «Digitale Dienstleitungen in der öffentlichen Verwaltung» eine ...
-
Evaluation Schaffhauser eID+
Der Kanton Schaffhausen nimmt bei der digitalen Transformation im Bereich der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Die KSD, das Informatikunternehmen von Kanton und Stadt Schaffhausen, beauftragt das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der ZHAW für eine Kurzevaluation der eID+. ...
-
Analyse Gemeindedienstleistungen in Albanien
Im albanischen Kontext der Gebietsreform (375 LGUs wurden in 61 Gemeinden zusammengelegt) und der Übertragung neuer Funktionen auf die Gemeinden ergab die Bewertung Möglichkeiten für "starke Kommunen" zur Unterstützung der kommunalen Dienstleistungen im gesamten Staatsgebiet. Angesichts der begrenzten Zeit und ...
-
Unterstützung der Arabischen Republik Ägypten im Kapazitätsaufbau des Finanzministeriums
Als Teil des von der Europäischen Union (EU) finanzierten Projekts «Support to Public Financial Management Reform (PFM) in Egypt», welches von der französischen Agentur für internationale technische Zusammenarbeit Expertise France und dem Center of Excellence in Finance (CEF) implementiert wird, führte das Institut ...
-
Fitness-Barometer für Gemeinden. Ein spielerischer Zugang zum organisationalen Lernen
Die Grundidee des Projekts besteht in der Entwicklung und Vermarktung eines Managementspiels durch den Umsetzungspartner (game solution), das auf spielerische Weise die Folgen von unterschiedlichen Umgangsweisen mit Performance-Indikatoren auf das organisationale Lernen erlebbar macht. Das Spiel wird auf die ...
-
Jährliche Organisationsanalyse der kenianischen Bezirksregierungen
Die Republik Kenia hat 2013 einen nationalen Rahmen für den Aufbau von Kapazitäten entwickelt, um den Aufbau von Kapazitäten für Bezirksregierungen als Teil des Dezentralisierungshilfeprogramms von Kenia zu steuern. Für die Zwecke der Mittelzuweisung und die Verfolgung der Fortschritte sollte eine jährliche ...
-
Evaluation Zusammenarbeit im Projekt eUmzugZH
Das Projekt eUmzugCH ist ein nationales strategisches Projekt des Schwerpunktplans von E-Government Schweiz. Ziel des Projekts ist die elektronische Meldung und Abwicklung von Umzügen. Der Kanton Zürich hat im Rahmen des Projekts eine Vorreiterrolle eingenommen. Auf kantonaler Ebene ist der elektronische Umzug ...
-
IPSAS Gap Analyse Republik Serbien
Supporting the World Bank with a Public Sector Accounting Gap Analysis in the Republic of Serbia to assess the current strengths and weaknesses and to provide recommendations and to move ahead with the envisaged accrual accounting reform.
-
Ist- und Trendanalyse des Versorgungs- und Serviceangebots einer Gemeinde im Bereich Alter und Pflege
Die Planung der Alters- und Pflegeheime stellt Gemeinden vor vielseitige Herausforderungen. Um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten, wird im Rahmen des Projektes die Grundlage für ein Altersleitbild einer Schweizer Gemeinde erarbeitet. In einem ersten Schritt wird anhand einer Situationsanalyse der aktuelle ...
-
Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft: Die Reform des Wasserzinses und ihre Auswirkung auf kantonale Haushalte
Dieses Projekt ist Teil des NFP 70 Verbundprojektes «Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft». Es wird die Einnahme- und Ausgabensituation der Schweizer Wasserkraftwerke von 2015/2016 analysiert und anhand von Strompreisszenarien bis 2035, die zukünftigen Entwicklungen abgeschätzt. Dabei werden auch verschiedene ...
-
Strukturanalyse der Zürcher Weinlands für die Aufnahme in das NRP-Wirkungsgebiet
Ziel dieser Studie war der Vergleich des Zürcher Weinlands mit anderen Regionen, die bereits in den NRP-Wirkungsbereich aufgenommen wurden, um zu analysieren, ob das Zürcher Weinland vergleichbare oder die gleichen Probleme und Möglichkeiten aufweist (Art1. Abs. 2 VRP) wie diese NRP-Gebiete. In dieser Studie wurden ...
-
Digitaler Wandel in der Verwaltung
Ausgangslage Die Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche schreitet voran und macht auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt. Im internationalen Vergleich verfügt die Schweiz über gute Voraussetzungen, um mit diesem Phänomen umzugehen. So ist die Infrastruktur im Allgemeinen sowie die Abdeckung mit ...
-
Regulierungsfolgenabschätzung "Internationales Schiedswesen in der Schweiz"
Im Auftrag des Bundesamtes für Justiz hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften eine Marktanalyse zum Umfang des internationalen Schiedsplatzes Schweiz sowie eine Regulierungsfolgenabschätzung auf Grundlage der beabsichtigten Teilrevision (Motion 12.3012) erstellt. Zusätzlich zu den oben ...
-
Bilanzierung von Beteiligungen an Entwicklungsbanken
Im Auftrag der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) wurde ein Gutachten zum Thema Bilanzierung von Beteiligungen an Entwicklungsbanken erstellt.
-
Elektronisches Patientendossier
Das IVM hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Auswertung der Anhörung des Ausführungsrechts zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) unterstützt, insbesondere bei der Erstellung des Ergebnisberichtes, der als Grundlage für die Überarbeitung des Ausführungsrechts dient. ...
-
SIDAC2
Das Ziel des SIDAC2-Projektes beinhaltet ein integriertes System zur Bewertung und Verwaltung von Bestandsimmobilien. Das SIDAC2-Projektteam stellte sich zusammen aus Forscher der ZHAW des Instituts für Facility Management (IFM), des Institus für Verwaltung und Management (IVM) und des Instituts für Angewandte ...
-
Analyse und Evaluation des öffentlichen Finanzmanagements in Ecuador
Unterstützung der Inter-American Development Bank bei der Bewertung des öffentlichen Finanzmanagements und der aktuellen Rechnungslegungspolitik in Ecaudor in enger Zusammenarbeit mit der "Ministerio de Economía y Finanzas" (MEF). Analyse aktueller Finanzmanagementsoftware und Buchhaltungsprozesse sowie ...
-
Studie über integriertes Finanzmanagement im öffentlichen Sektor in Ecuador
Die Studie beschäftigt sich ganz spezifisch mit integriertem Finanzmanagement im öffentlichen Sektor. Dabei stehen die vier Elemente Budget, Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und Finanzstatistik im Fokus. Das Finanzmanagement kann dann als integriert betrachtet werden, wenn alle Elemente aufeinander abgestimmt sind. ...
-
IPSAS Implementation Kirgisien
Supporing the Worldbank with an IPSAS Gap assessment and subsequent implementation of IPSASs in the Kyrgyz Republic.