Behavioral Marketing

«Wir erforschen das Konsumentenverhalten und unterstützen Unternehmen und andere Institutionen in anspruchsvollen Marktforschungsprojekten, beispielsweise zur Preisgestaltung oder Verhaltensänderung.»
Dr. Steffen Müller, Leiter Fachstelle Behavioral Marketing
Mit neuen Methoden gewinnen wir tiefergehende Sichtweisen auf das Konsumentenverhalten in verschiedenen Entscheidungskontexten, von konsumbezogenen bis hin zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen.
Webinar zur Chatbot-Studie 2021
Weitere Informationen zum Webinar finden Sie hier.
Forschungsmethoden - innovativ und fundiert
Irrationale Verzerrungen lassen sich mit herkömmlichen Methoden meist nur ungenügend erfassen. Wir wenden darum verschiedene evidenzbasierte Verfahren wie beispielsweise Feld- und Online-Experimente (z.B. Willingness to share data, User-centric privacy policy) an. Wir erforschen das Konsumentenverhalten und unterstützen Unternehmen und andere Institutionen in anspruchsvollen empirischen Projekten, beispielsweise zur Preisgestaltung oder Verhaltensänderung (Akzeptanz von Dynamic Pricing, Sinkende Preise im Schweizerischen Lebensmittelhandel). Diese erweitern die klassischen Methoden der Marktforschung und lassen präzisere Erkenntnisse sowie Prognosen zum Verhalten von Konsumenten zu.
Vielseitig und fokussiert
Unser Team betrachtet das Entscheidungsverhalten von Konsumenten aus verschiedenen Perspektiven. Wie lassen sich komplexe Informationen wirksamer darstellen (Informational Nudging)? Wie verändert sich das Entscheidungsverhalten im Kontext neuer Technologien und Big Data (Kundenservice im digitalen Zeitalter, Chatbot-Studie)? Wie passen Konsumorientierung und Nachhaltigkeit zusammen (Being green in a materialistic world, Persona perspective in sustainable consumption, Transformative Stories)?
Neue Perspektiven aufs Entscheidungsverhalten
Erkenntnisse aus Behavioral Economics und Konsumentenpsychologie der letzten Jahrzehnte erlauben neue Sichtweisen auf Konsumenten. Diese handeln häufig nicht rational, sondern zeigen bei ihren Bewertungen, Urteilen und Entscheidungen (scheinbar) irrationale Verhaltensmuster. Diese Muster sollten von Unternehmen und öffentlichen Institutionen berücksichtigt werden, um bei ihren Kunden mit Marketing- und Kommunikationsmassnahmen den gewünschten Erfolg zu erzielen bzw. die gewünschten Verhaltensänderungen auszulösen. Diesbezüglich kann das von uns entwickelte Behavioral Insights Kit als hilfreiches Tool eingesetzt werden.
Aktuelle Studien der Fachstelle Behavioral Marketing
Marketing Analytics Studie 2020
Die Ergebnisse der Marketing Analytics Studie finden Sie hier.
Swiss Behavioral Economics Studie 2020
Die Ergebnisse der Swiss Behavioral Economics Studie finden Sie hier.
Corona und Reiseverhalten
Ergebnisse einer Studie zur Untersuchung der Konsumentenpräferenzen Download(PDF 656,3 KB)