Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
-
Hybrid Approach for Robust Identification and Measurement of Investors Driving Corporate Sustainability and Innovation. Design of Policy Tools for Evaluating the Impact of Specific Investors and Assessing the Quality of Companies’ Investor Bases.
Following several decades of profit-oriented research in finance and economics, we have recently been observing a profound transformation in investor perception and a visible shift towards a sustainable financial system. The list of UN PRI signatories includes already over 2,000 large asset owners and keeps growing ...
-
Kundenzentrierte Anlageberatung: Entwicklung eines "Customer Expectations Configurator"
Es wird das Beratungstool "Customer Expectations Configurator", kurz Xpector, für die Anlageberatung entwickelt, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Anlagefaktoren sowie das Trade-off-Verhalten hinsichtlich der Kundenerwartungen erfasst.
-
Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte (insbesondere Kunst)
Der Kunstmarkt ist einer der letzten illiquiden, intransparenten und ineffizienten Märkte. KULT ART ist ein junges Unternehmen, das in der Helvetia Schweizer Versicherungsgesellschaft, einer der grössten Kunstversicherungsgesellschaften der Schweiz, entstanden ist. Die Vision von KULT ART ist es, dass Kunst für ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- …
- Seite 28
- Nächste Seite
-
Potenzialanalyse zum Standardisierungsbedarf im Themenfeld «Technologie»
Der Verein eCH fördert, entwickelt und verabschiedet Standards im Bereich E-Government für eine effiziente, elektronische Zusammenarbeit zwischen Behörden, Unternehmen und Privaten. Im Auftrag von eCH untersuchte das Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law den Standardisierungsbedarf ...
-
Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das Smart Hospital. Darin steht der ...
-
WISER – Digitales Ökosystem für Umweltdaten und Treibhausgasbilanzierung
Bei der Treibhausgasbilanzierung, die ein essentieller Teil von Nachhaltigkeitsbewertungen ausmacht, sind private und öffentliche Akteure mit zwei systemischen Herausforderungen konfrontiert. Einerseits besteht ein anhaltender Mangel an methodisch fundierten Ansätzen. Dies führt dazu, dass verschiedene ...
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
-
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams.
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
-
Photovoltaik im ländlichen Raum
Im Vordergrund steht das Ziel, die Photovoltaik in der Schweiz zu fördern. Um deren Potential besser ausschöpfen zu können, untersucht das Projekt, wie bestehende Infrastrukturen und der ländliche Raum für die Photovoltaik besser nutzbar gemacht werden können.
-
Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der ...
-
Wissenschaftliches Gutachten Invaliditätsbemessung
Die Invalidenversicherung und insbesondere die Frage des fairen Zugangs, führte in den vergangenen Jahren vermehrt zu grösseren politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Unter dem Thema "Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zur Invalidenleistungen", gab die Coop Rechtsschutz AG deswegen ...
-
Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte (insbesondere Kunst)
Der Kunstmarkt ist einer der letzten illiquiden, intransparenten und ineffizienten Märkte. KULT ART ist ein junges Unternehmen, das in der Helvetia Schweizer Versicherungsgesellschaft, einer der grössten Kunstversicherungsgesellschaften der Schweiz, entstanden ist. Die Vision von KULT ART ist es, dass Kunst für ...
-
Apps und Wearables in der Therapie
Die grosse Anzahl und fehlende Standards erschweren es, den Nutzen von Selbstvermessungstechnologien (SVT) für die physiotherapeutische Praxis einzuschätzen. Dieses Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Konzepts für den Aufbau und Betrieb einer Webseite, auf der systematisch bewertete SVT dargestellt werden. Das ...
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- …
- Seite 21
- Nächste Seite
-
Konzeptionierung einer Selbstdeklarations-Webplattform für Digital-Health-Apps
In der Gesundheitsversorgung nehmen Digital-Health-Apps immer mehr an Bedeutung zu. Ihr Ziel ist durch Messungen, Zielvorgaben, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Jedoch überschwemmt der wachsende Health-App-Markt Nutzerinnen und Nutzer mit unterschiedlichen ...
-
Neue Museumswelten
Projektziel Ziel des Interreg-V-geförderten Projekts ist die Analyse von drei Dimensionen der Nicht-Publikumsforschung um die Erkenntnisse zur Ableitung von Szenarien und Entwicklungsmassnahmen für Museen zu nutzen: Ungleichheitsforschung, um zu ermitteln, wie sich die Besuchenden der Museen im Hinblick auf ...
-
Supernodes im dHealth Network
Das dHealth Network ist eine dezentralisierte Blockchain, die auf der Open-Source-Technologie von NEM basiert und primär für das Gesundheitswesen (spezifisch die Pharma-Industrie) vorgesehen ist. Im Rahmen des Netzwerkes wird die Betreibung einer Supernode von Seiten der ZHAW ermöglicht. Eine ebensolche Supernode ...
-
Kantonales eKundenportal - Wissenschaftliche Begleitung
Auf Basis der "Strategie für die Digitale Verwaltung Thurgau" stellt der Kanton Thurgau zukünftig einen einfachen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen und Lösungen für die Bevölkerung bereit. Zudem fördert er die Bekanntheit der Angebote und bindet die Nutzerinnen und Nutzer ein. Das ZHAW Institut für ...
-
Advancing debriefing & communications skills with avatars in immersive virtual reality
Das strukturierte Nachbesprechen von kritischen Situationen in sog. Debriefings verbessert die Zusammenarbeit und die Patientenversorgung. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zu debriefen auch in mehrtägigen Kursen schwer zu lernen. Was fehlt sind interaktive, präzisierte, flexible, pandemiekonforme, kontinuierliche und ...