Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Nächste Seite
-
Towards Explainable Artificial Intelligence and Machine Learning in Credit Risk Management
For Switzerland, the reputation of stable long-standing financial institutions has always represented a crucial advantage for the acquisition and retention of customers. However, as the financial service industry becomes more global, clients expect personalized offerings and inclusiveness of service which in turn ...
-
Decentralized financing of Fairtrade producers using a blockchain-based solution
Problemstellung:Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern weisen oft ein stabiles Geschäftsmodell und substanzielle Wachstumsmöglichkeiten auf. Aufgrund der fehlenden oder unzureichenden Finanzinfrastruktur in den respektiven Ländern ist es den Fairtrade-Produzenten häufig nicht möglich, die angestrebte ...
-
Advanced/AI-supported Rating Models for P2P systems
Our innovative idea is to provide a Proof of Concept concerning a superior and adaptive rating system applicable to both SME and personal lending, able to cope with low-quality, sparse data that is commonplace in the context of P2P lenders. If successful, we will have both a new methodology (how to deal with ...
-
Geschäftsmodell-Transformation im Schweizer Versicherungsmarkt
Die Erweiterung des Kerngeschäfts um Dienstleistungen, der Verkauf über Plattformen, die operative Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Netzwerk sowie die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten verändern das Geschäftsmodell der Versicherer. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Prioritäten, die Rolle und das ...
-
New Generation of ESG Indices
The innovative idea is to build a blueprint of a new ESG index family that can be implemented by well-known index providers and that addresses the shortcomings in the current ESG index space: daily updates, frequency listed and non-listed sectors conduct-driven as observed by outside incident Coverage customized to ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- …
- Seite 36
- Nächste Seite
-
Den Alltag mit Emotionaler Künstlicher Intelligenz erleben - Immersive Science Fiction Prototyping für verantwortungsvolle Innovation
Bereits heute ist ein Leben ohne digitale Assistenten kaum mehr denkbar. Wie tief soll unsere Beziehung mit diesen künstlich intelligenten Wesen in Zukunft gehen? Sind sogar Freundschaften vorstellbar und wünschbar? Wie verhalte ich mich gegenüber einem digitalen Assistenten, der meine Emotionen besser lesen kann ...
-
Intent detection in citizen-based damage reporting systems
Images do not only carry visual information about their content but also an intent, namely the one of person who shared it. Disruption images, uploaded by citizens in urban reporting systems, constitute a fantastic lab to develop algorithms able to detect the different message users want to deliver. Citizen-based ...
-
SWEET LANTERN – Living Labs Interfaces for Energy Transition
The aim of the LANTERN proposal is to co-design, test, validate, and scale up a portfolio of interventions for a user-empowered, decarbonized, resource efficient and sufficient Switzerland. We will achieve it through applied research and development at the interface between markets, technology, policies, and ...
-
Digitaler B2B-Marktplatz für Lebensmittelüberschuss
Die Studie soll einen Überblick über die verschiedenen Stakeholder (Stakeholder-Map) sowie deren Bedürfnisse in Bezug auf eine digitale Plattform zur Rettung von Lebensmitteln geben. Es soll geprüft werden, welche rechtlichen und logistischen Hürden bestehen und ob ein lernendes System zur Prognose von Überschüssen ...
-
Product-Market-Fit Analyse zur erfolgreichen Marktpositionierung von Produkten aus essbaren Insekten
Essbare Insekten stehen nach wie vor nur bei einer Minderheit der Schweizer Konsument:innen auf dem Speiseplan - und das, obwohl Insekten zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellem Fleisch zu bieten haben. In diesem Projekt wurde untersucht, wie Schweizer Konsument:innen derzeit Insekten wahrnehmen und wie gross ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- …
- Seite 26
- Nächste Seite
-
DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das Netto-Null-Treibhausgas-Ziel bis 2050 in der Schweiz zu erreichen. In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flagship DeCIRRA mit den folgenden Fragen: Wie können wir ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Sustainability and Resilience in the Swiss Health System
The Swiss health system has experienced the strongest shock in the last 100 years due to the COVID-19 pandemic. Attention shifted from discussion of increasing health care costs to the availability of sufficient ICU capacities and vaccines, overworked health care workers and who should be in charge of controlling ...
-
BFE System Adequacy 2022
Studie zur Versorgungssicherheit im Bereich Strom. Unterstützung bei der Modellierung der angemessenen Erzeugungs- und Systemkapazität (System Adequacy) in der Schweiz im Bereich Strom.
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der Daten, die ...