Projekte
Banking, Finance, Insurance
-
Instantpayback im Spesenmanagement durch künstliche Intelligenz und Smart Contracting
Der vorgesehene Einsatz von Smart Contracts in der Spesenerfassung soll Echtzeit-Überweisungen an Mitarbeitende ermöglichen. Hierbei sollen für spezifische Spesentypen individuelle «Smart Contracts» erstellt werden. Diese stellen sicher, dass bei der Spesenerfassung das Regelwerk eingehalten wurde und der ...
-
Insurance Tokens
In der öffentlichen Meinung wird die Blockchain-Technologie meist mit Finanzspekulationen in Verbindung gebracht. Die Technologie hat jedoch viele andere Anwendungen, die es ermöglichen, Kosten zu senken, komplexe Prozesse zu automatisieren und Rechtssicherheit für alle Arten von Transaktionen zu schaffen. In diesem ...
-
Smart Document Management System (DMS) durch künstliche Intelligenz und dessen Einsatz bei Debitoren/Kreditoren Prozessen
Ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung eines Unternehmens ist die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS). Beliebige Dokumente sind dabei in einem zentralen System so abzulegen, dass diese zielgerichtet gefunden werden können, hinsichtlich ihrer Version eindeutig identifizierbar sind, die ...
-
True & Fair View Rechnungslegung bei KMU
Forschungsstudie zum Thema True & Fair View Rechnungslegung bei KMU.
-
Eigentum und Generationentransfer
Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Wohneigentümer und ein Grossteil der Mieter möchte Wohneigentum erwerben. Der Wunsch bzw. die Verwirklichung von Wohneigentum betrifft somit die Mehrheit der Bevölkerung. Neben verschiedenen positiven Effekten ist Wohneigentum auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu ...
General Management
-
Tele-Assessment: Nutzung von Deep Learning zur Beurteilung der Kinematik der oberen Gliedmassen nach Schlaganfall mit handelsüblichen Webcams
Wir entwickeln und validieren einen kamerabasierten Kompensationsklassifikator («3C») für die Tele-Neurorehabilitation, um normale Armbewegungen von solchen mit Kompensation zu unterscheiden. Der Algorithmus kann mit einer Webcam allein oder in Kombination mit einer inertialen Messeinheit (inertial measurement unit, ...
-
Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Principe
Das Projekt befasst sich mit der Landnutzungsplanung eines Inselstaats im Kontext von Klimawandel, wirtschaftlicher Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Erhalt und Schutz von Ökosystemen. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Príncipe entwickelt und ...
-
Sleep Coach
Die Schlafqualität wirkt sich auf die geistige und körperliche Gesundheit und damit auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Mehrere Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen, entfalten ihre Wirkung in den Stunden vor dem Einschlafen. Aktivitäten, die die Schlafqualität in dieser Zeit fördern oder behindern, werden ...
-
HR Analytics für KMUs
Entwicklung und Durchführung einer Befragung von Schweizer Unternehmen und Interviews mit Schweizer KMU zu: Erhebung des IST-Zustands bei Schweizer KMUs hinsichtlich deren Nutzung von Daten und Analytics in der Personalarbeit zur Überprüfung der Annahme, dass Schweizer KMU im Thema HR-Datenanalyse gegenüber ...
-
Dark Rates in Crime
Logobject is interested in addressing the question: for every illegal incident detected, how many illegal incidents are left undetected? The research partners at ZHAW develop a novel statistical method to estimate the dark rate of illegal activity. Logobject will use this method to provide their customers with ...
International Business
-
Bewertung und Erprobung neuer Formen grenzüberschreitender Kooperationen mit 3D-Druck
Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, hat das Potenzial internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten grundlegend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle zeichnen sich mit Chancen für die Grenzregion Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ab. Im neu gestarteten und von Interreg geförderten Projekt geht es darum, ...
-
Kriterien und Indikatoren für nachhaltige und widerstandsfähige GLDC-basierte Landwirtschafts- und Lebensunterhaltssysteme
Viele Kleinbauern in Afrika leiden unter Bodenunfruchtbarkeit und der Abhängigkeit von chemischen Düngern. Keine Methode zeigt aber gleichzeitig, wie schlimm die Lage ist und inwiefern die Bauern für solche Probleme gewappnet sind. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Kritikalitätsindikatoren für ...
-
Rückblick, Ausblick, Weitblick: Arbeitswelt 4.0 in der Schweizer MEM-Branche
Swissmem hat die ZHAW beauftragt, die Transformation der Arbeitswelt durch die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette der Schweizer Geräte-, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen zu untersuchen. Diese Arbeit soll das Bewusstsein der Entscheidungsverantwortlichen von Firmen für die Transformation steigern, ...
-
Transfer von Schweizer Know-how und Technologie für Abwasserreinigung in Kolumbien
Das «Center for Business in the Americas» der ZHAW wird ein umfassendes Trainingsprogramm für kolumbianische Umweltingenieure erarbeiten. Verschiedene Schweizer Experten für Aufbereitung und Behandlung von Abwasser (z.B. Wabag und EAWAG) sind zuständig für den Know-how und Technologietransfer. Portrait 2016 hat die ...
-
Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in der Schweiz
Studie zur Bedeutung und Stellenwert der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen in der Schweiz
Business Law
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen. Erste ...
-
Raumplanung und Photovoltaikanlagen
Gegenwärtig werden unterschiedliche Arten von Photovoltaikprojekten diskutiert, einige auch realisiert. Risikoeinschätzungen und Realisierungsprozesse werden derzeit unzusammenhängend im Einzelfall erarbeitet. Es fehlt ein übergreifendes Entscheidungsinstrument, um die rechtliche Machbarkeit solcher Vorhaben auf ...
-
Kommentar Gleichstellungsgesetz (3. Auflage)
Erstellung der 3. aktualisierten Auflage des Kommentars zum Gleichstellungsgesetzes (GlG).
-
Nutzen von Registern im Bereich der Versorgung
Gesundheitsregister haben eine wichtige Funktion im Versorgungssystem. Sie liefern Informationen für die epidemiologische Forschung, die Qualitätssicherung und manchmal auch für Vergütungs- und Planungsentscheide. Viele Register in der Schweiz erfüllen jedoch die in sie gesetzten Erwartungen nicht. So werden ...
-
Martkanalyse: Digitales Compliance-Management-System (CMS)/Digitaler Compliance-Assistent für KMUs
Um die Wirtschaftlichkeit eines digitalen Compliance-Management-Systems für Schweizer KMUs zu überprüfen, sollen sollen von der ZHAW SML die nachfolgenden Fragen explorativ und in Bezug auf die Mitglieder des Baumeisterverbandes analysiert werden: - Was für ein jährliches Budget stellen sie für Ihr ...
Public Sector
-
Prozess- und Wissensplattform für digitale Partizipation
In den letzten Jahr hat die Partizipation in der öffentlichen Verwaltung als auch in weiteren Organisationen stark an Bedeutung gewonnen und wird auch zunehmend wachsen. Vermehrt wird dabei auf den digitalen Partizipationskanal gesetzt. Der erfolgreiche Einsatz von digitalen Partizipationstools steht im direkten ...
-
Smart City – Digitale und analoge Bevölkerungseinbindung
Das Projekt umfasst die notwendigen strategischen Schritte, um zukünftigen Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor erfolgreich begegnen zu können. Dabei sollen in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und der Bevölkerung ein «Digitales Zukunftsbild» und ...
-
Wissenschaftliche Begleitevaluation Disease-Management-Programm Diabetes Mellitus
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitevaluation eines Disease Management Programms für Patient:innen mit Diabetes Mellitus werden die Outcomes Guideline-Adhärenz der Versorgung, Hospitalisationsrate und Gesundheitskosten von Patient:innen im Disease-Management-Programm (Treatmentgruppe) mit Patient:innen in ...
-
Erhebung wirksamer Sportfördermassnahmen für das Kindes- und Jugendalter in ausgewählten Ländern
Welche wirksamen Sportfördermassnahmen für Kinder und Jugendliche gibt es in anderen Ländern und wären diese auf die Schweiz übertragbar? Ziel des Projekts war es, wirksame Sportfördermassnahmen aus sieben ausgewählten Ländern (Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich) zu ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, wie wichtig ...