Einen Blog/Kommentar zum Thema «Atomenergieausstieg in der Schweiz» schreiben
Das didaktische Szenario
Im Szenario «Einen Blog/Kommentar zum Thema 'Atomenergieausstieg in der Schweiz' schreiben» (Niveau B2 / C1) befassen sich die Kursteilnehmenden mit Pro- und Contra-Argumenten, tauschen sich über das Thema aus und nehmen schriftlich dazu Stellung. Die Argumente für oder gegen den Atomausstieg in der Schweiz sind vielfältig. Für die Bildung einer eigenen Meinung zu diesem Thema, die auch Teil des Diskurses werden darf und kann, ist deshalb die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen wesentlich.
Ich hatte einen grösseren Vorbereitungsaufwand, weil ich mich erst ins Thema einarbeiten musste. Ich kann aber sagen, das Thema war nicht nur für meine Teilnehmenden, sondern auch für mich interessant, ich habe auch was dabei gelernt.
Manuela Bohn, Kursleiterin
Unterrichtshilfen zum Download

Für alle Szenarien haben wir einen Pool mit Unterrichtshilfen erstellt. Diese sind flexibel einsetzbar und bieten Raum für Anpassungen an regionale Gegebenheiten sowie an die aktuellen Bedürfnisse der Kursteilnehmenden. Die angebotenen Unterrichtshilfen verstehen sich als Anregungen für die Gestaltung der szenariobasierten Unterrichtseinheiten.
- Das didaktische Szenario (DOCX 138 kB) «Einen Blog/Kommentar zum Thema 'Atomenergieausstieg in der Schweiz' schreiben» spielt sich im Handlungsfeld Medien und Freizeit ab
- Die Ich-kann-Beschreibungen (DOCX 142 kB) beinhalten mögliche Lernziele und wurden mithilfe der CD-ROM Profile Deutsch bzw. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entwickelt
- Einstieg ins Szenario (DOCX 138 kB)
- Informationsblatt (PDF 1.62 MB) zu den Jodtabletten in neun Sprachen
- Mündliche Aktivität – Rollenspiel «Arena» (DOCX 146 kB) mit Redemitteln für das Streitgespräch
- Mündliche Aktivität – Didaktischer Kommentar (DOCX 140 kB) zum Rollenspiel «Arena»
- Schriftliche Aktivität – Blogtext (DOCX 97 kB) und Arbeitsblätter (DOCX 139 kB) zur Initiierung des Schreibprozesses und Schreibentlastung (Leseaktivität, Textsortenwissen, Entwurf, Peerfeedback, Textrevision)
- Schriftliche Aktivität – Positionspapiere (ZIP 86 kB) (gekürzt und vereinfacht) zum Thema Atomenergieausstieg in der Schweiz mit Arbeitsblatt (DOCX 138 kB) zur Unterstützung des Leseverstehens, das gleichzeitig der Vorbereitung für das Rollenspiel und das Schreiben des Kommentars/Blogs dient
- Das Arbeitsblatt zur Selbstbeurteilung (DOCX 138 kB) dient der formativen Evaluation und der Dokumentation der Lernergebnisse
- Weitere authentische Materialien (ZIP 1.39 MB), die im Unterricht eingesetzt werden oder als Zusatzinformation für die Kursleitenden dienen können
Materialien von Kursleitenden
Caroline Bernardelli teilt: Schriftliche Aktivität – Textarbeit (PDF 16.36 kB) │ Authentische Materialien − Kommentarbeispiele (DOCX 20 kB) │ Schriftliche Aktivität – Kommentar/Blog (DOCX 20 kB)
Manuela Bohn teilt: Literatur/Film zur Atomenergie (DOCX 351 kB)
Tanja Russell teilt: Schriftliche Aktivität – Frage-Antwort-Karten zur Textarbeit (PPTX 56 kB) │ Schriftliche Aktivität – Zusammenfassung Atomenergieausstieg Pro und Kontra (DOCX 92 kB)
Erkenntnisse aus der Erprobung
Dieses inhaltlich und didaktisch anspruchsvolle Szenario eignet sich für Kursgruppen (ab B2 / C1) und -leitende, die entweder bereits mit dem Thema Atomenergieausstieg in der Schweiz vertraut oder daran interessiert sind, sich eingehend mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen. Der Lerneffekt in Bezug auf Wortschatz, argumentative Redemittel sowie Lese- und Schreibstrategien ist unter der Voraussetzung, dass den Teilnehmenden ausreichend Zeit zur Verfügung steht (mindestens fünf Lektionen), gross. Für Kursteilnehmende in B2-Kursen empfiehlt sich eine stärkere Didaktisierung der authentischen Texte. Der erfolgreiche Umgang mit authentischen Materialien, die sich an die muttersprachige Bevölkerung richten, stärkt das Vertrauen der Kursteilnehmenden in die eigene Lernfähigkeit und fördert gleichzeitig die Autonomisierung des Lernprozesses. Die Debatte beziehungsweise das Streitgespräch («Arena»), das im Szenario vor allem als Vorbereitung des Schreibens dient, wurde in allen drei Erprobungen von den Teilnehmenden engagiert geführt.
Material-Sharing und Feedback
Haben Sie bereits mit einem ecomundo-Szenario gearbeitet? Möchten Sie uns Feedback geben und/oder Ihre Materialien zur Verfügung stellen? Gerne nehmen wir Ihren Erfahrungsbericht entgegen oder laden Ihre Materialien im entsprechenden Szenario hoch. Ihre persönlichen Angaben werden nur auf Ihren Wunsch publiziert. Bitte senden Sie uns ein E-Mail mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution sowie Angaben zu Ihrem Kurs (Kurstitel und Sprachniveau der Teilnehmenden). Herzlichen Dank!