Lebensmittel bewusst einkaufen
Das didaktische Szenario
Mit dem Szenario «Lebensmittel bewusst einkaufen» (Niveau A2 / B1) werden die Deutschlernenden sprachlich dazu befähigt, beim Einkaufen von Lebensmitteln in der Schweiz umweltbezogene Aspekte zu berücksichtigen. Sie ziehen beispielsweise einen Saisonkalender zu Rate, lernen die Lebensmittel-Labels kennen und reflektieren über die eigenen Prioritäten beim Einkaufen von Lebensmitteln.
Die Motivation meiner Teilnehmenden war ausserordentlich hoch; sie wurden persönlich angesprochen, es ging um Lebensqualität, Identifikation – ein wirklich tolles Thema!
Chris Tsougaras, Kursleiter
Unterrichtshilfen zum Download

Für alle Szenarien haben wir einen Pool mit Unterrichtshilfen erstellt. Diese sind flexibel einsetzbar und bieten Raum für Anpassungen an regionale Gegebenheiten sowie an die aktuellen Bedürfnisse der Kursteilnehmenden. Die angebotenen Unterrichtshilfen verstehen sich als Anregungen für die Gestaltung der szenariobasierten Unterrichtseinheiten.
- Das didaktische Szenario (DOCX 138 kB) «Lebensmittel bewusst einkaufen» spielt sich im Handlungsfeld Einkaufen/Konsum ab
- Die Ich-kann-Beschreibungen (DOCX 143 kB) beinhalten mögliche Lernziele und wurden mithilfe der CD-ROM Profile Deutsch bzw. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entwickelt
- Einstieg ins Szenario (DOCX 137 kB) – Mögliche Einstiegsfragen
- Redemittel (DOCX 141 kB) zum Thema Menü-Ideen austauschen
- Schriftliche Aktivität – Recherche (DOCX 141 kB) zu Lebensmittellabels mit didaktischem Kommentar
- Schriftliche Aktivität – Fragebogen (DOCX 146 kB) zum Einkaufsverhalten mit anschliessender Diskussions- und Reflexionsrunde
- Das Arbeitsblatt zur Selbstbeurteilung (DOCX 139 kB) dient der formativen Evaluation und der Dokumentation der Lernergebnisse
- Weitere authentische Materialien (ZIP 5.36 MB), die im Unterricht eingesetzt werden oder als Zusatzinformation für die Kursleitenden dienen können
Materialien von Kursleitenden
Kursleiter Chris Tsougaras teilt Materialien zum Szenario (ZIP 18.49 MB).
Erkenntnisse aus der Erprobung
Aufgrund seines starken Alltagsbezugs kann dieses Szenario Teilnehmende unterschiedlicher Sprachniveaus ansprechen. Textlastige Aktivitäten für das Erschliessen der Labels sind jedoch in Gruppen mit sprachlich schwächeren Teilnehmenden eher zu vermeiden.
Da die Auseinandersetzung mit dem Thema eine Wirkung auf die Einstellungen und die individuellen Verhaltensweisen hat, empfiehlt es sich vor allem bei Kursen mit Teilnehmenden, die sich in einer finanziell prekären Lage befinden, einen starken Fokus auf das Informieren zu richten und das bestehende Einkaufverhalten der Kursteilnehmenden nicht zu (be)werten. Dennoch zeigte die Erprobung, dass die Teilnehmenden unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status durchaus bereit sind, ihr Einkaufsverhalten zu reflektieren und zu überdenken. Einen positiven Effekt darauf hatte insbesondere die Aktivität ausserhalb des Klassenzimmers, die dem Preisvergleich von konventionellen und Bio-Produkten diente und die Teilnehmenden etwa zur Erkenntnis führte, dass die Preisunterschiede viel kleiner als erwartet waren.
Material-Sharing und Feedback
Haben Sie bereits mit einem ecomundo-Szenario gearbeitet? Möchten Sie uns Feedback geben und/oder Ihre Materialien zur Verfügung stellen? Gerne nehmen wir Ihren Erfahrungsbericht entgegen oder laden Ihre Materialien im entsprechenden Szenario hoch. Ihre persönlichen Angaben werden nur auf Ihren Wunsch publiziert. Bitte senden Sie uns ein E-Mail mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution sowie Angaben zu Ihrem Kurs (Kurstitel und Sprachniveau der Teilnehmenden). Herzlichen Dank!