Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Angewandte Linguistik

Digitale Linguistik: Diskursanalyse und Methoden der Sprachdatenanalyse

Wir untersuchen öffentlichen Sprachgebrauch in seinen gesellschaftlichen Bedingungen und Wirkungen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Analyse grosser Datensätze, um sprachliche Muster in der öffentlichen Kommunikation zu identifizieren. Dadurch können wir fortlaufend Lösungen für kommunikative Herausforderungen von Organisationen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen entwickeln. Mit Swiss-AL betreiben wir die führende Plattform für Sprachdaten in den angewandten Wissenschaften.

Unsere Forschung kombiniert Ansätze der Diskursanalyse mit digitalen Methoden der Sprachdatenverarbeitung – von maschinellem Lernen über künstlicher Intelligenz bis zu qualitativen Auswertungsverfahren. Beispielsweise untersuchen wir, wie in der Schweiz über gesellschaftlich relevante Themen gesprochen wird und welche Aussagen und Akteur:innen die öffentlichen Diskurse prägen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie Sprache unser Denken und Handeln beeinflusst. In der beruflichen Praxis unterstützen diese Erkenntnisse dabei, die strategischen Entscheidungen gezielt auf die aktuellen Diskurse abzustimmen.

Wir bieten

Im Fokus

Korpus Swiss-AL

Gesellschaftsprägende Diskurse entstehen aus Mustern des öffentlichen Sprachgebrauchs. Grundlage für deren Analyse ist die Sprachdatenplattform Swiss-AL (Swiss Applied Linguistics). Es handelt sich um eine mehrsprachige Schweizer Textdatensammlung mit Texten von über 350 relevanten Akteuren öffentlicher Kommunikation, darunter Medien, Websites von politischen Parteien, Unternehmen und Universitäten. Eine flexible Datenverarbeitung ermöglicht datengestützte und datengetriebene Analysen zu gesellschaftlichen und politischen Diskursen. Swiss-AL steht der Forschungsgemeinschaft als Open-Research-Data-Ressource in Form der Swiss-AL-Workbench zur Verfügung.

Monitoring Vaccination Discourse

Die WHO hat Impfzurückhaltung als eine der zehn grössten Bedrohungen für die globale Gesundheit eingestuft. Die individuelle Impfentscheidung wird vom öffentlichen Diskurs über Impfungen geprägt. Deshalb wird im Projekt beobachtet, wie Medien über Impfungen berichten, wie die Politik darüber diskutiert, wie Stakeholder im Bereich der öffentlichen Gesundheit dazu kommunizieren und wie sich Laien öffentlich dazu äussern. Das Projekt vereint innovative Grundlagenforschung zur Untersuchung des Metadiskurses mit angewandter Forschung zur Entwicklung einer Webanwendung. Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln des Calls Health Research and Wellbeing at UAS and UTE des Schweizerischen Nationalfonds.

Digital Discourse Lab

Das Digital Discourse Lab ist Teil des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW. Das Lab besteht aus Expert:innen der digitalen Linguistik, der Diskurslinguistik sowie der Organisationskommunikation. Das Lab unterstützt seine Partner:innen und Auftraggeber:innen beim Kompetenzaufbau im Umgang mit öffentlichen Diskursen sowie bei der Entwicklung kommunikativer Lösungen. Das Lab arbeitet mit und für die Praxis an Problemen mit gesellschaftlicher Relevanz. Zu diesem Zweck modelliert, analysiert und simuliert das Lab öffentliche Diskurse basierend auf digitalen Sprachdaten.

Offene Forschungsdaten für die vergleichende Diskursanalyse

Europa braucht eine gemeinsame Öffentlichkeit. Diese Entwicklung wird dadurch gefördert, indem Diskurse grenzüberschreitend gedacht werden: Wie wird in der Schweiz über den Krieg gegen die Ukraine gedacht? Und wie spricht und denkt man beispielsweise in Schweden, Serbien oder Polen darüber? Für diese mehrsprachigen und vergleichenden Perspektiven braucht es spezielle Diskursanalysen und Korpora. Im Projekt werden Diskursforschende fit gemacht für die Nutzung offener Forschungsdaten und Analysewerkzeuge – gefördert von OSCARS der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizon Europe

Forschungsbasierte Lehre

Wir unterrichten in allen Studiengängen des Departements Angewandte Linguistik. Theoretische Grundlagen, Methodenentwicklungen und Fallbeispiele aus der Angewandten Forschung unserer Projekte werden in den Modulen der Bachelorstudiengänge und des Masterstudiengangs vermittelt.

Wir betreuen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten insbesondere zu den Schwerpunkten der Diskursanalyse und der Korpuslinguistik. Wir bieten regelmässig Praktika für Studierende verschiedener Fachrichtungen an. In der Weiterbildung lehren wir im CAS Politische Kommunikation

Team