Ein Haushaltsgerät reparieren lassen
Das didaktische Szenario
Im Szenario «Ein Haushaltsgerät reparieren lassen» (Niveau A2 / B1) erwerben die Kursteilnehmenden die notwendigen Sprachfähigkeiten, um ein Haushaltsgerät reparieren zu lassen. Sie reflektieren zudem über die Problematik der Wegwerfgesellschaft und befassen sich mit konkreten Lösungsansätzen.
Die Teilnehmerinnen waren begeistert und machten interessiert mit. Für uns als Kursleiterinnen war es nicht nur interessant, mit dem Szenario zu arbeiten, sondern auch sehr lehrreich.
Regula Dutta, Kursleiterin
Unterrichtshilfen zum Download

Für alle Szenarien haben wir einen Pool mit Unterrichtshilfen erstellt. Diese sind flexibel einsetzbar und bieten Raum für Anpassungen an regionale Gegebenheiten sowie an die aktuellen Bedürfnisse der Kursteilnehmenden. Die angebotenen Unterrichtshilfen verstehen sich als Anregungen für die Gestaltung der szenariobasierten Unterrichtseinheiten.
- Das didaktische Szenario (DOCX 139 kB) «Ein Haushaltsgerät reparieren lassen» spielt sich im Handlungsfeld Konsum / Einkaufen ab
- Die Ich-kann-Beschreibungen (DOCX 145 kB) beinhalten mögliche Lernziele und wurden mithilfe der CD-ROM Profile Deutsch bzw. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entwickelt
- Einstieg ins Szenario (DOCX 136 kB) – Mögliche Einstiegsfragen
- Redemittel (PDF 24 MB) zum Thema
- Schüttelsatz-Übung (DOCX 140 kB)
- Textmodell mündlich – Dialogschemata (DOCX 250 kB) für das Reparieren eines Haushaltsgeräts in einer klassischen Reparaturstelle oder im Repair-Café
- Schriftliche Aktivität – Recherche (DOCX 139 kB): Wann, wo und wie Haushaltsgeräte reparieren lassen
- Schriftliche Aktivität – Anmeldeformular (DOCX 146 kB) im Repair-Café; Leseverstehen zu Haftungsbegrenzung und Hausordnung im Repair-Café
- Schriftliche Aktivität – Leseverstehen (DOCX 146 kB) zu Kostenvoranschlag einer klassischen Reparaturstelle; Formular Antwort Kostenvoranschlag
- Textmodell schriftlich – Verfassen einer E-Mail (DOCX 137 kB) zum Erteilen des Auftrags resp. Verzicht auf die Reparatur
- Das Arbeitsblatt zur Selbstbeurteilung (DOCX 139 kB) dient der formativen Evaluation und der Dokumentation der Lernergebnisse
- Weitere authentische Materialien (ZIP 361 kB), die im Unterricht eingesetzt werden oder als Zusatzinformation für die Kursleitenden dienen können
Materialien von Kursleitenden
Die Kursleiterinnen Regula Dutta und Marion Kipfer teilen: Glossar zum Szenario (DOCX 23 kB) | Einen Abholtermin telefonisch vereinbaren (DOCX 23 kB)
Erkenntnisse aus der Erprobung
Da das Szenario auf alltägliche Ressourcen der Teilnehmenden aufbaut, kann es im Anfängerunterricht erfolgreich eingesetzt werden. Die Handlungsschritte können so erarbeitet werden, dass sie auch in sehr heterogenen Gruppen den sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden gerecht werden. Die mündlichen und schriftlichen Modelltexte fördern massgeblich die Sprachverwendungskompetenz der Teilnehmenden; der authentische Kostenvorschlag ermöglicht das Üben von Lesestrategien.
Für die Förderung von Kompetenzen im Bereich der Umweltbildung empfiehlt sich eine Reflexion über die Wirksamkeit des eigenen Handelns bzw. des Reparierens auf die Ressourcenschonung in den offenen Diskussionen oder beim Abschluss des Szenarios. Das Üben der authentischen Kommunikationssituationen wäre auch in diesem Szenario im realen Leben bzw. ausserhalb des Klassenzimmers möglich.
Material-Sharing und Feedback
Haben Sie bereits mit einem ecomundo-Szenario gearbeitet? Möchten Sie uns Feedback geben und/oder Ihre Materialien zur Verfügung stellen? Gerne nehmen wir Ihren Erfahrungsbericht entgegen oder laden Ihre Materialien im entsprechenden Szenario hoch. Ihre persönlichen Angaben werden nur auf Ihren Wunsch publiziert. Bitte senden Sie uns ein E-Mail mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution sowie Angaben zu Ihrem Kurs (Kurstitel und Sprachniveau der Teilnehmenden). Herzlichen Dank!